Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

3.5.2 Überdruckventil; 3.5.3 Entlüftung - Dik Geurts STORE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
Achtung
!
Ein minimaler Wasserdruck von 2,0 bar muss gewährleistet
sein.
Wenn dieser Wasserdruck nicht gewährleistet ist, darf nur eine
Installation an ein offenes Expansionssystem stattfinden.
Das Sicherheitsventil ist mit einem sehr dünnen und
empfindlichen Kapillarrohr ausgeführt. Dieses Rohr hat die
Funktion, den Druck, der im Fühler aufgebaut wird, auf das
Ventil zu übertragen. Wenn das Ventil durch eine Beschädigung
undicht ist, ist die Funktion nicht mehr garantiert und muss das
Ventil ausgetauscht werden.
!Achtung
Das Kapillarrohr des Thermo-Sicherheitsventils darf niemals
geknickt, gekürzt oder beschädigt werden.
Achtung
!
Die Mündung der Überlaufleitung muss an einer sicheren
Stelle montiert werden.
Die Mündung der Überlaufleitung muss so montiert werden,
dass keine Gefahr für den Benutzer entstehen kann. Wenn
diese Sicherheitseinrichtung ausgelöst wird, strömt Wasser mit
einer Temperatur von etwa 100 °C aus dem Ableitungsrohr.
Das Anschließen an ein Thermo-Sicherheitsventil ist in Anlage
4 schematisch dargestellt.
Achtung
!
Sorgen Sie dafür, dass die Mündung des Ableitungsrohres
des Thermo-Sicherheitsventils in Bezug auf Durchfluss und
Undichtigkeit kontrolliert werden kann.
Achtung
!
Die Anschlussleitung für das Thermo-Sicherheitsventil
muss frostfrei verlegt werden. Einfrieren muss jederzeit
verhindert werden.
3.5.1.2 Die Funktion des Thermo-Sicherheitsventils
Das Thermo-Sicherheitsventil ist eine spannungslose,
mithilfe von kaltem Leitungswasser funktionierende
Sicherheitseinrichtung, die die Kesseltemperatur überwacht.
Wenn die Temperatur am Fühler des Ventils zu hoch wird,
öffnet sich das Ventil. Dann wird kaltes Leitungswasser
durch die Kühlspirale geleitet, um die überschüssige Wärme
abzuleiten. Das Vermischen von Leitungswasser und Wasser
aus dem Heizungssystem ist dabei ausgeschlossen, da die
Kühlspirale vom Kessel getrennt ist.
Das Sicherheitsventil öffnet sich bei 95 °C (+/-3 °C) und sorgt
damit dafür, dass die Kesseltemperatur unter 110 °C bleibt.
3.5.2 Überdruckventil
Ein zu hoch ansteigender Druck im System ist schädlich.
Um zu verhindern, dass der Druck zu hoch wird, gehört ein
Überdruckventil zum Lieferumfang des Geräts.
Achtung
!
Das Überdruckventil muss immer installiert werden! Ohne
dieses Ventil kann die sichere Funktion des Systems nicht
garantiert werden.
Für eine sichere und korrekte Funktion des Überdruckventils ist
Folgendes zu berücksichtigen:
-
Schließen Sie das Überdruckventil an den Kamin an;
-
Verwenden Sie dazu eine Leitung mit einem
Mindestdurchmesser von ½";
-
Absperrvorrichtungen und Widerstände in der Leitung sind
nicht zulässig;
-
Verwenden Sie maximal einen Bogen.
Die Leitung vom Überdruckventil zum Abfluss muss bestimmte
Anforderungen erfüllen. Bei einer Leitung mit einer maximalen
Länge von 2 Metern:
-
Die maximale Anzahl Bögen in dieser Leitung ist 2;
-
Der Mindestdurchmesser dieser Leitung beträgt ½";
-
Die Leitung muss frei von Absperrvorrichtungen und
Widerständen sein.
Die Leitung vom Überdruckventil zum Abfluss muss bestimmte
Anforderungen erfüllen. Bei einer Leitung mit einer maximalen
Länge von 4 Metern:
-
Die maximale Anzahl Bögen in dieser Leitung ist 3;
-
Der Mindestdurchmesser dieser Leitung beträgt ¾";
-
Die Leitung muss frei von Absperrvorrichtungen und
Widerständen sein.
Achtung
!
Wenn dieses Ventil ausgetauscht werden muss, muss
ein Ventil mit exakt identischen Spezifikationen montiert
werden.
Achtung
!
Montieren Sie die Ausblasleitung des Überdruckventils
außerhalb des direkten Bereichs von Personen.
Das Überdruckventil muss an einer zugänglichen Stelle
montiert werden, sodass regelmäßig Tests ausgeführt werden
können.
3.5.3 Entlüftung
Eine gute Entlüftung ist für die Funktion des Systems von
ausschlaggebender Bedeutung.
Gehen Sie wie folgt vor, um eine gute Entlüftung zu gewährleisten:
-
Auf der Rückseite des Geräts befindet sich eine Hülse mit
einem 3/8" Innengewinde;
-
Montieren Sie daran eine Entlüftungsvorrichtung;
-
Statten Sie das System mit einer Entlüftung mit Zufuhr- und
Rückleitungsmöglichkeiten aus.
Achtung
!
Wenn sich Luft im System ansammelt, kann die Pumpe das
Heizungswasser nicht richtig fördern.
In dem Fall kann die Temperatursicherung kann aufgrund
der zu hohen Temperaturen aktiviert werden, bevor das
Gerät warmes Wasser an das System abgibt.
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis