Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

S Icherheitshinweise Zum Etrieb Etrieetrieb; S Chleifwerkzeuge; Orbeugende I Nstandhaltung; Wartung - SUHNER ABRASIVE ROTOset 25-R Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ROTOset 25-R:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
wieder betriebsbereit. Maschine aus- und wieder ein-
schalten, um die Konstant-Elektronik zu aktivieren.
Bei betriebswarmem Gerät reagiert der temperaturab-
hängige Überlastschutz entsprechend früher.
u
/ w
nterspAnnungsschutz
iederAnlAufschutz
Durch kurzzeitigen Ausfall der Versorgungsspannung
(gezogener Stecker, unstabiles Versorgungsnetz etc.)
stoppt die Maschine. Nach Wiederherstellung der Ver-
sorgungsspannung muss die Maschine AUS- und EIN-
geschaltet werden. Die Maschine ist betriebsbereit.
3.2 s
chleifwerKzeuge
Nur Schleifwerkzeuge verwenden, deren zuläs-
sige maximale Drehzahl gleich oder höher ist als
die Leerlaufdrehzahl der Maschine.
Nur saubere Werkzeuge montieren!
3.3 s
icherheitshinweise zum
Während dem Betrieb scharfe Abbiegungen der
Biegsamen Welle vermeiden. Zu kleine Krüm-
mungsradien führen zu vorzeitigem Verschleiss.
Starke Schlingerbewegungen und Aufbäumen der Bieg-
samen Welle zeigen Überbeanspruchung an. Deshalb
Arbeitsdruck vermindern, kleinere Werkzeuge verwenden
oder die Drehzahl erhöhen. Dies jedoch nur unter stren-
ger Beachtung der Vorschrift über die maximal zulässige
Umfangsgeschwindigkeit für das betreffende Werkzeug.
4. i
nStandhaltung
4.1 V
i
orBeugende
nstAndhAltung
4.1.1 w
m
Artung der
Aschine
Maschine und Lüftungsschlitze stets sau-
ber halten um gut und sicher zu arbeiten.
Nach einer Betriebsdauer von ca. 150
Stunden Kohlebürsten überprüfen und ggf. auswechseln.
Das Motorengehäuse reinigen und die Fettfüllung im Ge-
triebegehäuse erneuern.
Zur Aufrechterhaltung der Schutzisolation muss die Ma-
schine einer sicherheitstechnischen Überprüfung unter-
zogen werden. Diese Arbeiten müssen ausschliesslich
von einer Elektro-Fachwerkstatt ausgeführt werden.
Bei extremen Einsatzbedingungen kann sich bei der Be-
arbeitung von Metallen leitfähiger Staub im Innern der
Maschine absetzen. Die Schutzisolierung der Maschine
kann beeinträchtigt werden. Es empfiehlt sich in solchen
Fällen die Verwendung einer stationären Absauganlage,
häufiges Ausblasen der Lüftungsschlitze und das Vor-
schalten eines Fehlerstrom-Schutzschalter (FI).
14
4.1.2 K
Schrauben lösen und Bügel entfernen.
B
etrieB
Schrauben lösen (1) und Deckel entfernen (2).
/ w
artung
Feder anheben und Kohle entfernen. Kohlebürstehalter
reinigen. Neue Kohle einsetzen. Dabei unbedingt die
Kohleanordnung beachten. Deckel wieder montieren und
Schrauben festziehen.
4.1.3 w
Einlaufzeit von ca. 1 Stunde.
Bei täglichem Gebrauch monatlich schmieren:
ohleBürstenwechsel
Die Maschine ist mit zwei Kohlebürsten ausgerü-
stet. Die Kohlebürsten müssen wie folgt gewech-
selt werden:
B
w
Artung der
iegsAmen
elle
Biegsame Wellen trocken und sauber aufbewah-
ren.
Neue oder frisch gefettete Wellen brauchen eine

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis