10MSX
3.5 Hydraulik
Zwei autonome Kreisläufe : hydrostatisches Getriebe und Kreislauf der Ausrüstung, hydrostatischen
Lenkung und Schwenkwerks.
3.5.1 Hydrostatisches Getriebe
Geschlossener Umkehrkreislauf mit Bypass-Klappen zum Auskuppeln, wenn die Maschine
abgeschleppt werden muß.
-
Fahrwerkpumpe : ............................................................................................................. 56 cm
-
Fahrwerkmotor : ............................................................................. Max. 80 cm
-
Pumpe und Motor mit Axialkolben :
Mit variablem Hubraum, so daß eine kontinuierliche Veränderung des Übersetzungsverhältnisses
im gesamten Drehzahlbereich der Maschine ermöglicht wird. Automatische Anpassung des
optimalen Übersetzungsverhältnisses je nach Fahrwiderstand und Beschleunigungsvorgabe des
aufgeladenen Dieselmotors : selbsttätige Regelung.
-
Auswahl der Fahrtrichtung :
Auswahl der Fahrtrichtung (F) "vorwärts" oder (R) "rückwärts" durch elektrische Steuerung am
Steuerhebel der Lenkung, ohne Unterbrechung der Fahrt.
-
Zwei Gänge :
in jeder Fahrtrichtung; Auswahl durch die elektrische Steuerung am Steuerhebel der Lenkung :
• (L) "Baustelle" (0 bis 8 Km/S).
• (H) "Straße" (0 bis 28 Km/S).
Hinweis : Für Deutschland (0 bis 20 Km/S).
Steuerung im "Radlader-Modus" (L) oder (H) und (F) oder (R) mit Hilfe des rechten
Steuerschalters.
-
Steuerung für langsame Anfahrt "Inching" :
Steuerung für langsame Anfahrt "Inching" ermöglicht eine Verringerung der Fahrgeschwindigkeit
bei konstanter Drehzahl des Dieselmotors, und dies in beiden Fahrtrichtungen bis zum
Stillstand. Diese Funktion wird mit Hilfe eines Pedals gesteuert, das die Bremsfunktion kumuliert.
-
Handbremse (Park- und Hilfsbremse) :
Federbremse, die in Verbindung mit einem Druckverlust auf die an der Vorderachse integrierten
Scheiben wirkt.
-
Hydrostatische Fußbremse :
Fußhebel mit "Inching"-Funktion zur langsamen Anfahrt, Funktion "Hauptbremse" und Funktion
"Arbeitsbremse".
-
Hauptbremse :
Im ersten Teil ihres Weges verringert die Bremse die Fahrgeschwindigkeit der Maschine mit Hilfe
des Ventils (INCHING-Funktion); wenn der Bremsdruck 13 Bar überschreitet, wirkt sie
anschließend gleichzeitig auf die Scheiben an der Vorder- und Hinterachse (Funktion
Hauptbremse). Dieses System ermöglicht eine Erhöhung der Lebensdauer der Bremsscheiben.
-
Arbeitsbremse :
Der Fußhebel wird durch einen Schalter in der Bremsstellung blockiert, so daß das Bremspedal
während der Arbeit losgelassen werden kann, ohne die Bremswirkung aufzuheben.
8
35500
3
3
/ Min. 20,5 cm
3
M1