Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 110
PT-E01
デジタルカメラ      用 防水プロテクタ
Underwater Case
for digital camera
Caisson étanche
pour l'appareil photo numérique
Unterwassergehäuse
für Digitalkamera
Carcasa submarina
para la cámara digital

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Olympus PT-E01

  • Seite 1 PT-E01 デジタルカメラ      用 防水プロテクタ Underwater Case for digital camera Caisson étanche pour l’appareil photo numérique Unterwassergehäuse für Digitalkamera Carcasa submarina para la cámara digital...
  • Seite 109 Bedienungsanleitung Unterwassergehäuse PT-E01 Für Digitalkamera E-300...
  • Seite 110: Haftungsausschluss

    Bitte beachten Sie, dass insbesondere bei Unterwasseraufnahmen die Kon-zentration und Umsicht des Aufnehmenden hinsichtlich allgemeiner Gefah-ren bei Schwimm- und Tauchgängen vermindert sein kann. OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Schäden, die darauf zurückzuführen sind, dass der Verwender des Produktes oder etwaige Begleiter durch die Mitnahme und Verwendung des Produktes von sonstigen Gefahren abgelenkt waren.
  • Seite 111 1. Dieses Produkt darf nicht zerlegt oder umgebaut werden. Andernfalls kann es zum Eindringen von Wasser und zu Betriebsstörungen kommen. Falls dieses Produkt durch Dritte, welche nicht ausdrücklich durch OLYMPUS IMAGING CORP. bevollmächtigt sind, zerlegt oder umgebaut wird, erlischt der Garantieanspruch.
  • Seite 112: Gewährleistung Der Wasserdichtigkeit

    Batterien Verwenden Sie ausschließlich den spezifisch für Digitalkameras entwickelten Lithium- Ionen-Akku (Olympus BLM-1). Die Batteriepole stets trocken halten. Bei der Einwirkung von Feuchtigkeit oder Nässe kann es zu Betriebsstörungen und/oder Unfällen kommen. Weitere Batterie-Sicherheitshinweise finden Sie in der zur Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung.
  • Seite 113: Produkthandhabung

    Störungen während des Fotografierens oder des Gebrauchs dieses Produktes, die infolge der Nichtbeachtung der obigen Hinweise auftreten, fallen nicht unter den Garantieanspruch. OLYMPUS IMAGING CORP. haftet nicht für Unfälle, die auf die Verwendung einer Digitalkamera unter Wasser zurückzuführen sind. OLYMPUS IMAGING CORP. leistet keinerlei Entschädigung für Unfälle (Verletzungen oder...
  • Seite 114 Inhalt Haftungsausschluss ....................D-1 Bitte vor dem ersten Gebrauch durchlesen...............D-1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Bedienung ..............D-1 Batterien ........................D-3 Gewährleistung der Wasserdichtigkeit ..............D-3 Produkthandhabung ....................D-4 Inhalt D-5-6 ........................1. Vorbereitende Schritte ..................Packungsinhalt auf Vollständigkeit prüfen..............D-7 Bezeichnung der Teile ....................D-8 Anbringen des Objektiv-Ports...................D-9 Anbringen der Handgelenkschlaufe.
  • Seite 115 Reinigen des O-Rings ....................D-28 Anbringen des O-Rings ..................D-28 Einfetten des O-Rings ....................D-29 Austausch von Verschleißteilen ................D-29 Wartung der Gewinde des TTL-Kabels und des TTL-Kabelanschlusses ....D-30 Wartung der TTL-Anschlusskappe ................D-30 7. Anhang D-31 ........................ Fragen und Antworten zum Gebrauch von PT-E01 ..........D-31 Technische Daten....................D-34...
  • Seite 116: Vorbereitende Schritte

    Siliconfett für O-Ring Keil zum Lösen des O-Rings Gehäuse (Den O-Ring auf einwandfreien Wartungsadapter für Sitz und Zustand überprüfen.) wasserdichte Kappe PT-E01 デジタルカメラ      用 防水プロテクタ Underwater Case for digital camera Caisson étanche pour l’appareil photo numérique Unterwassergehäuse für Digitalkamera Carcasa submarina para la cámara digital...
  • Seite 117: Bezeichnung Der Teile

    Bezeichnung der Teile Handgriff Weißabgleichtaste Arretierhebel für Kameraschlitten Vorderer Gehäusedeckel LCD-Monitor Anschluss für optionale Halterung Hinterer Gehäusedeckel Innerer LCD-Monitorrahmen Blitzschuh-kabelanschluss Handgelenk-schlaufe Blitzmodustaste (mit Kappe) Auslöserhebel Sucher O-Ring (POL-E01B) Ringe für Handgelenk-schlaufe MENU-Taste Führungsschienen Knopf für Hauptschalter Wiedergabetaste Schließhebelgreifer Knopf für Programmwählscheibe Steuerknopf Kameraschlitten Anschluss für Zubehörhalterung...
  • Seite 118: Anbringen Des Objektiv-Ports

    • Am Unterwassergehäuse ist seitlich oben und unten je ein Ring für die Handgelenkschlaufe angebracht. Die Handgelenkschlaufe muss vor dem Gebrauch an diesen beiden Ringen sorgfältig befestigt werden. • OLYMPUS haftet nicht für Schäden etc., die infolge einer unsachgemäßen Anbringung der Handgelenkschlaufe auftreten.
  • Seite 119: Grundsätzliche Bedienungsschritte

    Grundsätzliche Bedienungsschritte. Bitte machen Sie sich mit den grundsätzlichen Schritten zur Bedienung und Handhabung vertraut, ehe Sie Ihre Digitalkamera in dem Gehäuse installieren. Richtiges Halten des Gehäuses Fassen Sie das Gehäuse seitlich mit beiden Händen und legen Sie dabei die Ellbogen am Körper an.
  • Seite 120: Verwendung Des Zoomreglers

    Verwendung des Zoomreglers Mit dem Zoomregler des Gehäuses können Sie den Zoom- oder Schärfering der im Gehäuse eingesetzten Digitalkamera zur Verwendung der Zoomfunktion oder manuellen Scharfstellung bewegen. Welchen Ring, Zoom- oder Schärfering, des an der Digitalkamera angebrachten Objektivs Sie mit dem Zoomregler des Gehäuses steuern können, ist je nach Objektivausführung verschieden.
  • Seite 121: Abnehmen Der Ttl-Kabelanschlusskappe

    Gewinde jeweils mit O-Ring-Silikonfett (zu diesem Gehäuse mitgeliefert) eingefettet werden. Weitere Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite D-29 in dieser Anleitung. VORSICHT : • Falls sich das TTL-Kabel nicht abtrennen lässt, niemals versuchen, hierbei Gewalt anzuwenden. Wenden Sie sich an Olympus. D-12...
  • Seite 122: Anschluss Des Blitzschuhkabels

    Anschluss des Blitzschuhkabels Zum Fotografieren im TTL-Blitzmodus mit einer in diesem Gehäuse eingesetzten Digitalkamera ist das Blitzschuhkabel erforderlich, das zum gesondert erhältlichen Blitz- Unterwassergehäuse mitgeliefert wird. Das Blitzschuhkabel wird an diesem Gehäuse und dem Blitzschuh der Digitalkamera angeschlossen. Zum Abnehmen drehen Sie zunächst die im Gehäuseinneren befindliche Blitzschuhkabelanschlusskappe gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 123: Check Vor Benutzung Des Gehäuses

    Wassertiefe ohne Einwirkung hohen Wasserdrucks vorgenommen werden. Es wird empfohlen, einen solchen Test in jedem Fall durchzuführen. • Falls bei diesem Vorab-Test und normaler Handhabung eindringendes Wasser festgestellt wird, darf das Gehäuse nicht verwendet werden. Wenden Sie sich an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst. D-14...
  • Seite 124: Einsetzen Der Digitalkamera

    Gehäusedeckeln zum Eindringen von Wasser kommen. • Beim Entfernen des Trageriemens und/oder Objektivfilters muss die Digitalkamera vorsichtig gehandhabt werden. OLYMPUS haftet nicht für Schäden, die durch das Herunterfallen der Kamera etc. verursacht werden. Abnehmen des Sucherokulars von der Digitalkamera Bei Verwendung des Gehäuses erfolgt die...
  • Seite 125: Vorbereiten Der Digitalkamera

    Vorbereiten der Digitalkamera. Verwendbare Digitalkamera Dieses Produkt (PT-E01) ist ausschließlich für das Digitalkameramodell E-300 vorgesehen. Betriebsüberprüfung der Digitalkamera Nehmen Sie eine Betriebsüberprüfung entsprechend den Angaben in der zur Digitalkamera gehörigen Bedienungsanleitung vor. Öffnen des Gehäuses. (1) Entriegeln Sie die vier Schließhebel des Gehäuses, wobei Sie jeweils zwei über Kreuz...
  • Seite 126: Ansetzen Der Zoomgetriebes Auf Den Zoomring Am Objektiv

    Ansetzen der Zoomgetriebes auf den Zoomring am Objektiv Die Zoomfunktion des an der Digitalkamera angebrachten Objektivs (oder die manuelle Scharfstellung mit dem 50 mm Makro-Objektiv) kann mittels Zoomgetriebe gesteuert werden. Das Zoomgetriebe wird zusammen mit dem gesondert erhältlichen Objektiv-Port geliefert. Eine Beschreibung hierzu finden Sie in der zum Objektiv-Port gehörigen Bedienungsanleitung.
  • Seite 127: Einsetzen Der Digitalkamera

    Einsetzen der Digitalkamera. Beachten Sie alle Punkte der folgenden Checkliste, bevor Sie die Digitalkamera in das Gehäuse einsetzen. • Ist die Digitalkamera ausgeschaltet (OFF)? • Ist das Speichermedium in der Digitalkamera installiert? • Ist die Batterieleistung der Digitalkamera ausreichend ? •...
  • Seite 128 (3) Den Kameraschlitten mit der daran befestigter Digitalkamera an den Führungsschienen des Gehäuses einsetzen. Hierbei vorsichtig vorgehen, so dass die Digitalkamera nicht durch hervorstehende Teile MENU MENU im Gehäuseinneren behindert wird. Nach dem Einsetzen der Digitalkamera das Blitzschuhkabel am Blitzschuh der Kamera befestigen.
  • Seite 129: Einsetzen Des Silicagel-Beutels

    Einsetzen des Silicagel-Beutels Vor dem Schließen des Gehäuses einen als Zubehör erhältlichen Silicagel-Beutel zur Vermeidung von Kondensationsbeschlag zwischen dem rechten Bereich an der Unterseite der Digitalkamera und dem Gehäuse einsetzen, Das kürzere Beutelseite muss nach innen weisen. MENU MENU MENU Auf die korrekte Ausrichtung achten.
  • Seite 130: Schließen Des Gehäuses

    Schließen des Gehäuses. (1) Vorsichtig die beiden Gehäusehälften (vorderer und hinterer Gehäusedeckel) aufeinander ausrichten. Hierbei sorgfältig vorgehen, damit die O-Ringe nicht verdreht werden oder verrutschen. MENU MENU MENU (2) Die vier Schließhebel an den Greifern einklinken (hierbei paarweise jeweils zwei über Kreuz angeordnete Schließhebel einklinken).
  • Seite 131: Funktionsüberprüfung Nach Dem Schließen

    Funktionsüberprüfung nach dem Schließen. Nach dem wasserdichten Verschießen des Gehäuses müssen die folgenden Prüfschritte vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die Digitalkamera einwandfrei bedient und gehandhabt werden kann. • Den Hauptschalterknopf des Gehäuses drehen und sicherstellen, dass die Kamera ein- und ausgeschaltet werden kann.
  • Seite 132: Abschließender Systemcheck

    Abschließender Systemcheck Der nach dem Einsetzen der Kamera erforderliche abschließende Systemcheck enthält alle Prüfpunkte, die Sie unbedingt vor jedem Gebrauch durchführen sollten, um sicherzustellen, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringen kann. Der Test lässt sich leicht und in etwa 5 Minuten in einem mit Wasser gefüllten Behälter, wie einer Badewanne etc., durchführen.
  • Seite 133: Unterwasseraufnahmen

    4. Unterwasseraufnahmen Verwendung der Handgelenkschlaufe. Bringen Sie die Handgelenkschlaufe am Gehäuse an. Greifen Sie mit der rechten Hand durch die Schlaufe und halten Sie mit derselben Hand das Gehäuse. Beim Fotografieren bitte beachten Bildüberwachung mittels Sucherbild Bei im Gehäuse eingesetzter Digitalkamera kann ausschließlich der Kamerasucher zur Bildüberwachung verwendet werden.
  • Seite 134: Behandlung Nach Dem Gebrauch

    5. Behandlung nach dem Gebrauch Entfernen von Wassertropfen Nach Beenden des Tauchgangs muss das Gehäuse sorgfältig getrocknet werden. Verwenden Sie Druckluft oder ein weiches, fusselfreies Tuch und entfernen Sie Nässe und Feuchtigkeit vom Scharnier zwischen den Gehäusedeckeln, vom Auslösehebel und Handgriff sowie von den Schließhebeln/Schließen.
  • Seite 135: Entnehmen Der Digitalkamera

    Entnehmen der Digitalkamera Öffnen Sie die Schließhebel des Gehäuses und dann vorsichtig den vorderen Gehäusedeckel. Hierauf den Zoomhebel und Hauptschalterknopf nach außen ziehen und den Arretierhebel des Kameraschlittens gegen den Uhrzeigersinn drehen. Ziehen Sie nun die Digitalkamera vorsichtig mit beiden Händen aus dem Gehäuse. Zum Entnehmen der Digitalkamera gehen Sie in umgekehrter Richtung und Reihenfolge zu den Angaben von Kapitel “Einsetzen der Digitalkamera“...
  • Seite 136: Reinigen Des Gehäuses Mit Klarem Wasser

    Reinigen des Gehäuses mit klarem Wasser Nach dem Gebrauch und der Entnahme der Digitalkamera sollte das Gehäuse wieder geschlossen und möglichst schnell mit klarem Leitungswasser abgespült werden. Nach dem Gebrauch in Salzwasser sollte das Gehäuse für einen ausreichenden Zeitraum in einen mit klarem Leitungswasser gefüllten Behälter eingetaucht werden, um Salzwasser/Salzreste zu entfernen.
  • Seite 137: Wartung Der Wasserdichtigkeit

    6. Wartung der Wasserdichtigkeit Entfernen des O-Rings Öffnen Sie das Gehäuse vorsichtig und entnehmen Sie den O-Ring. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: Führen Sie den Keil zwischen O-Ring und Seitenwand der Ringnut ein. Schieben Sie die Keilspitze unter den O-Ring. (Achten Sie darauf, hierbei nicht die Ringnut zu beschädigen.) Fassen Sie den aus der Ringnut angehobenen O-Ring mit den Fingerspitzen und nehmen Sie ihn vorsichtig vollständig heraus.
  • Seite 138: Anbringen Des O-Rings

    Lagerungsbedingungen. Falls Verformungen, Risse oder Verhärtungen etc. festgestellt werden, muss der O-Ring umgehend ausgewechselt werden. Hinweis: • Achten Sie beim Kauf neuer O-Ringe, von Silicagel und Siliconfett auf original Olympus Produkte. Diese sind bei Ihrem Olympus Fachhändler oder Kundendienst erhältlich. D-29...
  • Seite 139: Wartung Der Gewinde Des Ttl-Kabels Und Des Ttl-Kabelanschlusses

    Wartung der Gewinde des TTL-Kabels und des TTL-Kabelanschlusses Falls die Gewinde zur Verbindung des TTL-Kabels mit dem TTL-Kabelanschluss nicht einwandfrei gewartet werden, können sich Salz oder sonstige im Meerwasser befindliche Partikel am TTL-Kabel anlagern und ein Abtrennen des Kabels behindern. Nach dem Gebrauch in Meerwasser müssen Salz, Sand und sonstige Partikel umgehend entfernt werden.
  • Seite 140: Anhang

    Fragen und Antworten zum Gebrauch von PT-E01 F1:Welche Digitalkamera kann ich in diesem Gehäuse verwenden? A1: PT-E01 ist ausschließlich für die Digitalkamera E-300 geeignet. F2:Sind Unterwasseraufnahmen bei ausschließlicher Verwendung von PT-E01 durchführbar? A2: Zusätzlich zum Gehäuse ist unbedingt ein gesondert erhältlicher Objektiv-Port erforderlich, der für das verwendete Objektiv geeignet ist.
  • Seite 141 Fremdkörper müssen entfernt werden. Überprüfen Sie auch die O-Ringe zwischen Objektiv-Port und Gehäuse. F5:Worauf ist zu achten, wenn das Gehäuse geöffnet und geschlossen wird? A5: Achten Sie insbesondere auf die folgenden Punkte: (1) Das Gehäuse niemals an Orten öffnen, die Spritzwasser, Gischt, Flugsand etc. ausgesetzt sind. (2) Sorgfältig den Bereich zwischen den Gehäusedeckeln sowie alle hervorstehenden Teile und Einbuchtungen (z.
  • Seite 142 • Keine handelsüblichen Antibeschlagsmittel verwenden. Ausschließlich Olympus Silicagel verwenden. • Niemals Klebstoffe oder selbstklebende Folie etc. zur Reparatur oder für ähnliche Zwecke verwenden. Falls Reparaturarbeiten nötig werden, wenden Sie sich bitte an Ihren Olympus Fachhändler oder Kundendienst. F11: Was ist im Falle einer erforderlichen Reparatur zu tun? A11: Falls eine Reparatur erforderlich wird, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den...
  • Seite 143: Technische Daten

    Gehäuse wasserdicht zu verschließen. Es sind zwei O-Ring- Ausführungen erhältlich. Für andere Gehäuse verfügbare O-Ringe sind nicht für dieses Gehäuse geeignet. (2) Für das Gehäuse PT-E01 sind die folgenden Objektiv-Ports erhältlich. Verwenden Sie den für die Objektivausführung geeigneten Port. Geeignetes Objektiv Erläuterung...
  • Seite 181 !" !" !"#...
  • Seite 182 !" !"#$%&'()*+, !"#$%&'( - !"#$%&' - !"#$%&' !"#$% !"#$%& !"# - !"#$%&'$%( !"#$%&'() - !"#$ !"#$%&'$()*+,- - !"#$ - !"#$%&'()*+,- !"#$%&'()*+,-./0(12345 !" !"#$% !"#$%&'()*+, !"#$%&'() !"#$ %& !"#$%&'% - !"#$%&' !"#$% & !"#$%&'()*+ - !"#$% - !"#$%&'()*+ !"#$%&'() !"#$% !"#$%&'( - !"#$% !"#$%&'()*+,- - !"...
  • Seite 183 !"#$%&'( !"#$%&'() - !"#$%&'()*+,- - !"#$% & - !"# - !" !"#$% - !"#$%&'()*+,-./01 - !"#$%&'() !"#$%&'() - !"#$ !"#$%&'()*+,- - !"#$%& - !"#$%&'()*+,- !"#$%&'( - !"#$%&'( !"#$% - !"#$%&'()*+,-. !"#$%& - !" - !"#$%&'$() !"#$% - !"#$%&'( !"#$%&' - !"#$%&'()*+,-./ - !"#$%&'()*+,*-.
  • Seite 184 !"#$%&'()*+,-./+0 !"#$%#&'( - !"#$%$& - !"#$%&'()*+,-./0"12345 - !"#$%&'() eiaJP - !"#$% !"#$%&'()*+,-./0123456- !"#$%&'()*+, !"#$ !"#$ !"#$ !"# - !"#$ !"#$ %&'()*+, - !"#$% - !" !"# !" - !"#$%& - !" !"#$% - !"#$% &'() &*+ - !"#$%&' !"#$%&'() !" - !"#$%&' !"#$ !"#$ -...
  • Seite 185 !"# !"#$%#&'()*+,-. !"#$%& !" - !"#$ !"#$%&'()* !"# !" !"#$ !"#$%& !"#$%&' !"#$%&'()* !"#$%& - !"#$%&' !"# !"#$%&'() - !"#$%&'()*+,-./,0- !"#$%&'()*+ !" !"#$%&' !"#$%&' - !"#$% - !"#$ !"#$%&'() - !"#$%&'()*+,-) !"#$%&'() !"#$ !"#$% - !"#$%&'()*+ !" - !"#! !"#$ !"# !"#$%&...
  • Seite 186 !"#$%&' !"# !"#$% !"# !"#$%& !"#$%&' !"# !"#$%& !"# !"#$% !"#$% !"#$%&'( !"#$%& !"#$ !"#$%& !"#$%&'() !"#$%& !"#$% !"#$ !% !"#$ !"#$ !"#$%& !"#$%&'()*+ !"#$ %&'() !"#$%&'( !"#$% !"#$%&'()*+ !"#$%&' !"# !"#$%&...
  • Seite 187 !"#$% !"&'() !"#$ !"# !"# !"#$%&' !"# !"#$ !"# !"#$%&'()*+, !"#$% !"#$%& !"#$% !"#$ !" #$ !"# !"#$ !" !" !"#$%&' !"#$...
  • Seite 188 !"#$%& !"#$%&'() !"#$%&'()* - !"#$ !" !"# !"# !"#$%& !" !"...
  • Seite 189 !" !"#$ § !"# !"#$ ¶ !"#$%& !"#$ • !"#$ !"# !"#$ & ª !"# º !" !"#$ – !"#$% !"# ≠ !" Ÿ !"# ⁄ !"# ¡ ¤ !" ™ !" !"# £ ‹ !"#$%& ¢ › !"# ∞ !"#$%&'()*+,-#./0,&()*,1- - !"#$ !"#$%&'(#)%*+ -...
  • Seite 190 !"#$%&' !"#$%&'()*+, !"#$%&' +,- °C !"#$%&!"'()* !"#$%&'()*+,-./0 °C !"#$ !"#$%&'()*+ !"#$%&'("#)*+ °C !"#$!"%&'()*+,-. ! °C !"#$%&' !"#$%&'( °C !" !"#$%&'()* °C !"#$%&'()*+, -./0- !"#$%&'#$() !" - !"#$%&'()*+,-./01234-(56789:;<=> °C...
  • Seite 191 !"# !"#$%&' !"#$%&'( °C !"#$%& !"#$ ! °C !"#$%&'()*+,- °C !"#$%&'()* °C !"#$%&'()*+,-()./ °C !"#$%&'()*+, °C !"#$%&'()*+, °C !"# !"#$%&'()* °C !"#$% !"# !"#$%&'()*+!,-./0+1 !"#$%&'()°C !"#$ !"# !"#$%&'()*+,- °C !"#$%&'()*+,-.!"#$/012 °C !"#$%&'( !"#$%& °C !"#$%&'( )*+ !"#$%&'( !"#$% !"#$%&'()* ! °C C-10...
  • Seite 192 !"#$% !"#$%&'()*+,-./, !"#$%&'()* !"# !"#$%&"'( °C !"#$%&'()"*+#$,-.$, !"#$%&'()*+,°C !"#$%&'()*+$,-./0 °C !" !" !" ! " !"#$ !" !"#$%&'( !"#$%&'()*+,-./0 !"#$ !"#$ °C !"#$%&'()*+,-./01 !"#$ !"# $ °C !"#$%&'()*+,-. °C !"#$ !"#$% & ! "#$%&' " °C !"#$"%&'()*+, °C C-11...
  • Seite 193 !"#$%& !"#$%&'()*+,- !"#. !"#$ !"# !"# - !"#$%& !"# - ¥ !"#$%&'()*%+ ø !"#$%&' !"#$% - ¥ ø !"#$$%&'()*+ !" - !"#$%& - !"#$%&'()*+,-. !"#$ !"#$ !"# !"#$%&&'() !" !"#$%&&'( !"#$% - !"#$%#&' !"#$ - !"#$%&'' !"# $% - !"#$%&'()*++,- - !"#$"%&' !"# $%&'()*+...
  • Seite 194 !"#$%& !"# !"#$ !"#$%&'()*+, -.!/0'()*1 !"#$%&'( °C !"#$%&'()*+,-%./0123456 °C !"#$%&'()*+#$%,- !"#$ !"#$ !"#$%& ! °C !" #$%&'" °C !"#$%& !"#$%&'()*+,-. !"#$%&'()*%&+,- !°C !"#$%&'()*+,#$%&-. !"#$%&'$()* ! °C !"#$%&'() !"#$%&'()*+,%-./012*34+,% °C !"#$%&'()*+ ! °C !"#$% °C !"#$%&'(#)* !"#$%&'() !"#$%&'()*+,- ! °C !" !"#$%&!"#'()*+°C !"##$%&'()*+!,-./0 !"1...
  • Seite 195 !"#$%& !"#$% !"#$%&'()*+,-./0123&4567- !"#$%&'( !"#$%&' - !"#$% !"#$%&'()* !"!#$ - !"#$%&'()*+,-./01234 +5 - !"#$ !% !"#$%!"&'( - !"#$% !"#$%&'(#$)*+,- !"#$%& '()*+,- !"#$ %&'()* - !"#$%&'( !"#$%&'#$ - !"#$%&"'() !"#$%&'(")*+,-." - !"#$%&'() !" #$ % !" !"#$%& !" !" !"# !"#$%&'()*+,-./0123$456789: - !"#$%&'$() *+,-./0123+$#45- !"#$!%&' - !"#$%...
  • Seite 196 !"#$ !"#$ !"#$%&'()*+,$ °C !"#$%&'()*+,"#-./ !"#$ °C !"#$%!& °C !"#$%&'()*+,-./ !"#$%&'()*)+ °C !"#$%& !"#$%&'()*+,-./ °C !"#$%&'()*+ !"#$%&'()*+,- !" °C !"#$%&'()*+,-./01 !"#$%&'()*+,- °C !"#$%&'( !"#$%&'() °C !"#$% !"#$ !"#$%# °C !"#$ %&'() !"#$%&'()*+,-. °C !"#$%&'()*+, !"#$% &' !"#$%&'()*&+ °C !"#$%&'()$*+,-./0 °C !"#$%&'()* !"...
  • Seite 197 !"#$% !"#$%&'()*+ °C !"#$%&' !"#$%&'()*+,-./ °C !"# !"# !"#$%&'()*+ °C !"#$ °C !"# !"#$%&'()*+, !" °C !" !" !"#$%&'() ! "#$ °C C-16...
  • Seite 198 !"#$%& !"#$%&'()*+,- !"# !"#$ % !"# !"#$%&'()*+,$%-. °C !"#$%&'(#)*+,-./ °C ! " !"#$%&'()*+,-) °C !"#$%&'()$*+,-./012345%&$6789 °C !"#$% !"&'() !"#$%&'()*%+ !"#$%&'()#*+,-./012!"#3- !"#$%&'()*%+!"#, ° !"#$%&'() °C !"#$%&'()°C !"#$% !" °C C-17...
  • Seite 199 !"#$ !"#$ !"#$%&'()%* !"#$%&' !"#$%&' !"#" !"#$%&'()*+ !"# !"#$%&'(")*+,-./'("01&23456 !"#$%&'()*$+ !"#$%&'()*+,- !"#$%&'()*+,-./*+0123%'456 ! °C !"#$%&'()*+,-./ °C ! °C !"#$%&'()*+ !"#$%&'! !"#$ °C !"#$% °C !"#$%&'()*+,-. !"#$%&'() - !"#$%&'() - C-18...
  • Seite 200 !"#$%&#$%'( !"#$ ! "#$%&'() *+,- - !"# !"#$%&'() !"#$%&'( MENU MENU MENU !"#$%& !"#$%& !"#$ - MENU !"#$%&'() !"#$%& !"#$%#& !"#$%&'()*+,%-./0123450166789 !"# !"#$%&'()*+, !"-./01234+, - !"#$%& !"#$%&'()$*+,-./ !"# ! "#$%& '()*+%&$! $,-./01 - !"#$%&'()*+,-./01&'(23)*456789 !"#$% !"#$%& !"#$%&'( !"#$%&'()*+,-&./012&3456"78- C-19...
  • Seite 201 !"#$% !"#$%&'()*+,-./01)234506°C !" !"#$ °C MENU MENU MENU !" !"#$%&'()*!"+,°C !"# !"#$%&' !"#$% °C !"#$%&'()*+,-./0 !" !"#$ !"#$%&'()*+ - !"#$%&'()*+,-. - !"# !"#$% !"#$%&'( °C !"#$%&'()*+,-./01234 °C !"#$%&'()*+ °C !"#$%&'() °C !"#$ °C !"#$%&'()* °C !"#$%&'()*+, °C !"#$%&'() °C C-20...
  • Seite 202 !"# !!"# $%°C !"#$ !"#$ °C MENU MENU MENU !"# !"# °C !" !"#$%&'()* !" °C !"#$%&' !"#$%&'()*+,- °C !"#$!%&'()* !"#$%&' !" °C C-21...
  • Seite 203 !"#$%&' !"#$% !"#$%&'()*%&+,-. °C !"#$%&'()*+,- !"#$%&'()* °C !"#$%&'()*+, !"#$%&'()*+ °C !"#$%&'() !"#$%&'() °C !"#$%&'()* !"#$%&'( °C !"#$% &'( !"#$%& °C !"#$%&'( !"#$%& !"#$%& ' !"#$ °C !"#$%!&'( !"#$%&'() °C !"# !" #$%& °C !" °C !"# !"#$%& !"#$%&'()* !"#$%&'()*+,-./ !"#$%&'( !"#$%&'( !"#$% °C !"#$%&'()*+,-...
  • Seite 204 !"#$%&'()*+,-./ - !"#$%&'()*+ - !"# !"#$%&'()*+, - !" !"# !"#$%&'( !" !" - !"# - !" !"# - !"#$%&'()*+ - !" - !"#$ %& !"# !"# - !"#$%&'- !"#$%& - !"#$%& - !" !" !"#$ - !" !"#$% - !"#$%&'- !"...
  • Seite 205 !"#$ !"# !"#$%&'()*+(,- !"#$ °C !"#$%&'()*+, !"#$%&'()*!"#$+,-./ °C !"#$%&'() °C !"#$% !"#$ !"#$%&' !"#$%&'() °C !"#$%& !"#$%& !"# °C !"#$%&'( !"#$%& !"# !"$%&'() °C !"#$%&'()#$%&'* +,-./0 !"#$%& !"#$%&'(!) !"# °C !" °C C-24...
  • Seite 206 !"#$% !"#$%&' !"#$%!&- !"#$%&'()*+,-./012 !"# - !"#$%!&'()*+,-./ !"#$% &'()*+ !"#$%&' - !"#$%&'()!"*+, !"#$%&'()*+,-./ !"#$%& ' - !"#$%&'()!"*+, !"#"$%&'(#)*+, !"#$%&'()*+,-.%/012345.%6- !"# !"#$%&'()* !"#$%&'( !"#$%&' !"#$%&'()*+,-./0123 - !"#$%&'()*+,-"./012 !"#$%&'&() C-25...
  • Seite 207 !"#$ !"#$%&'()*+ !"# °C ! " !"#$%&'"#( !"#$%&'()*+,-. !"#$%&'()*- !"#$%& !"#$%& !"#$ - !"#$%&'() °C !" !"#$ °C MENU MENU MENU !"#$% ! °C !"#$ !"# !"#$% !"#$%&'% °C !"#$%&'( !"#$%&'()*+ °C !"#$%&'()*"+, !"#$%&'()*+,-.)*/ !"#$%&'&()*+°C !"#$%&'() !"# !"#$%&'( °C C-26...
  • Seite 208 !" #$ !"# !"#$%&'() !"#$%&#'($)*- !"#$ !"#$% &'()*+ !"#$%& - !"#$%&' ()*+,- !"#$- !" #$% !"#$%&' - !"# $%&'()*+,-./01234 56 78.9+: !"#$%&' - !"#$%&'()*+,-./0 !"#$%$&'(- !"#$%&'() - !"# !"# !"#$% &'()*+,-./0123456789/ - !"#$%&' !"#$%&'()*+,-. !"#$ !"#$%&'()* !"#$%& - !"#$%&'()*+,- - C-27...
  • Seite 209 !"#$ !"#$ !"#$%&' !"# !" - !"#$%&'() - !"#$% !"#$%&'()*+, - !" !"#$%&'( !"# !"#$%&'()*+,-./0 !"#$% - !"#$%&'()*+, !" !"# - !"#$%& !"#$%&'( - !"#$%&'() !"# !"#$ - !"#$ !"# !"#$% !"#$%&'()$ (* !"#$%&' !"#$ - C-28...
  • Seite 210 !"#$% !" #$%&' !" !"# !"# - !" !"#$% !" !"#$% !"#$%& !"#$%&'()* !"#$%&'() !"#$% !"# !"#$ !"#$%&'()*+ !" !"#$% !"#$%&'()*+ - !"#$%&'( - !"#$%&'()*+,-./0 !"#$% !"#$%& - !"#$%&'()*+,-./0123 !"#$%&'(- !"#$%&'() - !"#$ % !"# !"#$ !"#$%& !"#$%&'()*+ - !"#$%&'()*+,- !"# !"#$%&'( !"...
  • Seite 211 !"#$%&' !"# !"#$%&'()*+, !"#$%&'()* !"#$%&'() - !"#$% !"#$%&'()*+,-./01 !"#$%&'()* !"#$ !"#$ !"#$%&'() !"#$ !"#$ %&'( !" !"#$%& !"#$%&!'()*+, - !"#$%&'() !" !"#$% !"#$%&'()*+, - C-30...
  • Seite 212 !"#$%&'( !"#$%& !"#$ !"#$% !"#$% &'()!"*+,-./0- !"#$%&'#()*+,-./01 !"#$%&'()*+,- !"#$%&'()(*+,-. - !"#$%&'()*+, - !"#$%&'()* !"#$%&'( - !"#$%&'()*+,-. °C !"#$%&'() !"#$%&'() - !" !"#$%&'( °C !"#$ !"#$%&'() !"#$%&'() °C !"#$%&'( !"# °C !"#$%&'()!"*+,-. !"#$ °C !"#$% !" °C !"#$ °C !"#$%&'() *+ °C !"#$%&'()*+,-./ !"#$%&' !"#$%...
  • Seite 213 !"#$%&'()*+, !"#$%&' !"#$ !"#$%&' - !"#$%&'()*+,-./01 !"#$%&'$()*+,-. !"#$% !"#$%&'()*+,-*./%0123.( - !"#$%&'( !"#$ !"#$% !" - !"#$% &' !"#$%&'()*+,-./ - !"#$%&'()*+&,-. !"#$% !"#$%&- !"# !"#$%&'()*+, - !"#$%&'()*+ !"# !"#$%&'()(*- !"#$% !"#$%& !"#$%&'()*- !"#$%&'()*+, -.(/012- !"#$%&'($)*+,-./0$- !"#$%&$#'( !"#$%&- !"#$%&'()*+,-./012 !"#$ !"#$%&'()*+,- - !"# !"#$%&...
  • Seite 214 !"#$%& !"#$% !"#$ !"#$%&'()$ () !"#$ !"# !"#$ - !"#$%&'()*+, !°C !"#$% !"#$%&'()*+ ,-. °C !"# $ !"#$%&'()* !"#$%&'()* - !"#$% !"# !"#$ !"%& !"#$%&'()*+,-- !"#$%&'()*+%,-.%/0 !"#$%&'()- !"#$%& '( - !"#$%&'()"#*+,"#$-.%&'/0%&'1 !"# !"#$%& °C !"# !"#$%& - !"# $%&' $()*+, - !"#$%&' !"...
  • Seite 215 !"# !"#$%&'() - !"!#$%&'()*+,- - !"#$%&'()*+%,- - !"#$%&'() !"#$%&'()*+,-./012- !"#$ - !"#$ !"#$%&' !"#$%&'( !"#$ !"# !"#$% !"#$% !"#$ !"#$%& !"# !"#$% !"# !"#$%&'() !"# !" !"#$%&'()*+,- !"#$%&'() !"#$%&' !"#$%& - C-34...
  • Seite 252 ©2005 OLYMPUS IMAGING CORP. Printed in Japan...

Inhaltsverzeichnis