Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tecmate Optimate4 Anwendungsvorschriften Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Optimate4:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

BENUTZUNG DES OPTIMATE
Die folgenden abschnitte sind auf die gleiche weise nummeriert, wie in der kurzanleitung innen auf der
vorderen umschlagseite.
1. und 2. Anschlüsse und Eingangsstrom
Verbinden Sie das Ladegerät mit der Batterie: ROTE Klemme an PLUSPOL (POS, P, +) und SCHWARZE Klemme an
MINUSPOL (NEG, N,–). Nun können Sie beginnen:
1.
Schließen Sie das Ladegerät an eine Netzsteckdose mit 220 bis 240V Wechselstromversorgung an. Die
LED #1 "POWER ON" sollte leuchten. Wenn nicht, prüfen Sie Wechselstromversorgung und Anschluss.
2.
Wenn die LED #2 "UMGEKEHRTE POLARITÄT" leuchtet, ist die Batterie falsch angeschlossen. Das Ladegerät
ist elektronisch geschützt, sodass kein Schaden eintritt, der Ausgang wird automatisch deaktiviert.
Klemmen Sie den Wechselstromeingang ab, vertauschen Sie die Batterieverbindungen und stellen Sie die
Wechselstromzufuhr wieder her.
Automatischer mikroprozessorgesteuerter Betrieb.
Alle LEDs außer #2, 8, 9 ,10, leuchten nach Abschnitt 1 oben kurz auf, um zu bestätigen, dass der Mikroprozessor
intakt ist.
3. Aktivierung der Schaltung und Erholung Tiefentladener, vernachlässigter
Batterien.
Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der der Ausgang des OptiMate
2V Restspannung korrekt an den Ausgang angeschlossen und das Ladegerät an eine Spannung führende 220-240V
Steckdose angeschlossen ist. Sind diese Bedingungen nicht erfüllt, leuchtet nur die LED #1 "POWER ON" auf dem
LED-Feld.
3.1
Sofort nach Aktivierung des Ausgangsschaltkreises leuchtet die orangefarbene LED #3 "DESULFATIEREN"
kurz auf, während der OptiMate
geladen werden kann. Ist dies der Fall, löst die gelbe LED #4 "LADEN" fast augenblicklich die LED
"DESULFATIEREN" ab und die LED #10 "STROM" (0,8 A) sollte aufl euchten.
3.2
Ist die Batterie in extrem schlechten Zustand (tiefentladen oder sulfatiert), leuchtet die LED
"DESULFATIEREN" bis zu 2 Stunden weiter, während eine spezielle hohe Spannung angelegt wird, um die
Batterie mit einem sehr kleinen, festgelegten Strom zu versorgen und so den Versuch zu unternehmen, sie
zu retten. Dieser Erholungsmodus hat zwei Stufen. In der ersten Stufe ist die Spannung 5 Sekunden lang auf
etwa 16V begrenzt, während die Schaltung überprüft, ob dieses Niveau eventuell ausreicht, um die Batterie
zu retten. Ist diese Einschätzung positiv, fährt das Erholungsprogramm maximal 2 Stunden mit einer auf 16V
begrenzten Spannung fort, oder so lange, bis die automatische Schaltung zu dem Schluss gelangt, dass die
Batterie das normale Ladeprogramm akzeptieren kann. In Schritt 3.2 kann die Ladestrom-LED #8 (0,2 A)
nach einiger Zeit aufl euchten, wenn die Batterie anfängt, Strom anzunehmen.
3.3
Bei sehr stark vernachlässigten Batterien, die monatelang keine Ladung erhielten, wird etwa 5 Sekunden
nach Initialisierung der Schaltung die zweite, stärke TURBO-Stufe des Erholungsmodus eingeleitet.
Die Spannungsgrenze wird auf 22V gesetzt, der Strom wird jedoch auf einen sehr niedrigen, sicheren
Wert begrenzt. Um die Aktivierung des TURBO-ERHOLUNGSMODUS anzuzeigen, blinkt die LED #3
"DESULFATIEREN". Wenn die Batterie den sehr geringen Strom aufnehmen kann, verringert sich
automatisch die Ladespannung, bis die Schaltung erkennt dass die Batterie das normale Ladeprogramm
aufnehmen kann. Zu diesem Zeitpunkt, bzw. nach Anlauf des maximalen Zeitlimits von 2 Stunden, wird der
LADEMODUS (§ 4) aktiviert.
HINWEIS: Bei einer Batterie, die sich über einen längeren Zeitraum im tiefentladenen Zustand befand, können eine
oder mehrere Zellen permanent beschädigt sein. Solche Batterien können sich beim Laden übermäßig erwärmen.
Batterien, die so heiß werden, dass eine Berührung unangenehm ist, dürfen nicht weiter geladen werden.
4. Laden und Überprüfen der Ladung
4.1
Die GRUNDLADEPHASE (LED #4 leuchtet permanent) versorgt die Batterie mit einem Konstantstrom von
rund 0,8 Ampere (LED #10). Die Ladespannung wird dadurch veranlasst, allmählich zu steigen. Wenn sie
14,3V erreicht, leitet der OptiMate
4.2
LADUNGSÜBERPRÜFUNG (LED #4 blinkt): Die Ladespannung wird nun 30 Minuten lang auf 13,6V begrenzt,
während der Ladezustand der Batterie überprüft wird. Wenn die Batterie weitere Ladung benötigt, kehrt
das Programm zur Hauptladephase zurück (§ 4.1) und die gelbe LED #4 leuchtet wieder ununterbrochen.
16
4
prüft, ob die Batterie mit dem normalen Mehrstufenprogramm effektiv
die Absorptions- und die LADUNGSÜBERPRÜFUNGSPHASE ein.
nur ein, wenn eine Batterie mit mindestens

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis