Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YASKAWA F7C Kurzanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Param
Name
eter Nr.
Einstellung der U/f-Kennlinie
Einstellung der
E1-01
Eingangsspannun
g
Max. Ausgangs-
E1-04
frequenz (FMAX)
Max. Ausgangs-
E1-05
spannung
(VMAX)
Motornenn-
E1-06
frequenz (FA)
Motornenn-
E1-13
spannung
(VBASE)
Motordateneinstellungen
Motornenn-
E2-01
strom
Motornenn-
E2-02
schlupf
Motorleerlauf-
E2-03
strom
Anzahl der
E2-04
Motorpole
Reibungsverluste
E2-09
im Motor
Motor-
E2-11
Nennausgangs-
leistung
Impulsgeber-Optionskonfiguration
Impulsgeberauflö
F1-01
sung
Impulsgeber-
F1-05
Drehrichtung
Digital-E/A-Einstellungen
H1-01
Funktionsauswahl
bis
für Klemmen S3
H1-05
bis S7
H2-01
Funktionsauswahl
und
für Klemmen M1-
H2-02
M2 und M3-M4
Analog-E/A-Einstellungen
Einstellung des
Signalpegels für
H3-08
Multifunktions-
Analogeingang
A2
Funktionsauswahl
für
H3-09
Analogeingang
A2.
DE-24
Beschreibung
Diese Einstellung dient als Referenzwert für die
Schutzfunktionen.
Ausgangsspannung (V)
Frequenz (Hz)
Mit linearer Kennlinie stellen Sie für E1-07 und
E1-09 dieselben Werte ein. In diesem Fall wird
die Einstellung für E1-08 übergangen.
Stellen Sie sicher, dass die vier Frequenzen in
der folgende Reihenfolge eingestellt werden:
E1-04 (FMAX) ≥ E1-06 (FA) > E1-07 (FB) ≥
E1-09 (FMIN)
Stellt die Motordaten ein.
Einstellung der Anzahl von Geberimpulsen pro
Umdrehung.
0: Phase A läuft bei Vorwärts- Startbefehl
voraus.
1: Phase B läuft bei Vorwärts- Startbefehl
voraus.
Eine Übersicht über die verschiedenen
Auswahlmöglichkeiten finden Sie im Kapitel
Seite 25, Funktionsauswahl für
Digitaleingänge (H1-01 bis H1-05)
Eine Übersicht über die verschiedenen
Auswahlmöglichkeiten finden Sie im Kapitel
Seite 25, Funktionsauswahl für
Digitalausgänge
.
Auswahl des Signalpegels für Multifunktions-
Analogeingang A2.
0: 0 bis +10 V (11 Bit).
1: -10 bis +10 V
2: 4 bis 20 mA (9-Bit Eingabe).
Schalten Sie S1-2 auf „V", bevor Sie einen
Spannungseingang verwenden.
Auswahl der Funktion für Multifunktions-
Analogeingang A2.
Param
Name
eter Nr.
Umschaltung
H3-13
Klemme A1/A2
Auswahl des
Überwachungspu
H4-01
nktes an Klemme
FM
Auswahl des
Überwachungspu
H4-04
nktes an Klemme
AM
Impulsfolge-E/A
Funktionsauswahl
H6-01
für Impulseingang
Skalierung für
H6-02
Impulseingang
mpulsausgangsau
H6-06
swahl
Skalierung des
H6-07
Impulsausgangs
Blockierschutz
Auswahl für
Blockierschutz
bei
L3-01
Beschleunigung
(nicht verfügbar
in CLV)
Auswahl für
L3-04
Blockierschutz
bei Verzögerung
Neustart bei Fehler
.
Anzahl
L5-01
automatischer
Neustartversuche
Auswahl des
L5-02
automatischen
Neustarts
Beschreibung
Wählt aus, an welcher Klemme der
Hauptfrequenzsollwert eingegeben werden
kann.
0: Analogeingang 1 an Klemme A1 für den
Hauptfrequenzsollwert verwenden.
1: Analogeingang 2 an Klemme A2 für den
Hauptfrequenzsollwert verwenden.
Einstellung der Nummer des
Überwachungspunkts (U1-
), der über
Klemme FM/AM ausgegeben werden soll.
Auswahl der Funktion des Impulseingangs.
0: Frequenzsollwert
1: PID-Istwert
2: PID-Zielwert
Einstellung der Impulsfrequenz in Hz, die 100
% der in H6-01 eingestellten Funktion
entspricht.
Wahl des über den Impulsausgang
ausgegebenen Werts (U1-
)
Einstellung der Impulsfrequenz in Hz, wenn die
ausgegebene Größe 100 % beträgt.
0: Deaktiviert (Beschleunigung wie eingestellt.
Unter einer schweren Last kann der Motor
blockieren).
1: Aktiviert (Beschleunigung wird bei
Überschreiten des in L3-02 eingestellten
Stroms gestoppt. Die Beschleunigung wird
fortgesetzt, wenn der Strom unter den
Blockierschutzgrenzwert gefallen ist).
2: Intelligenter Beschleunigungsmodus
(Beschleunigung wird unter Verwendung des
in L3-02 eingestellten Werts als Basis
automatisch geregelt. Die eingestellte
Verzögerungszeit wird ignoriert.)
0: Deaktiviert (Verzögerung wie eingestellt. Bei
zu kurzer Verzögerungszeit kann es zum
Auftreten einer Zwischenkreis-
Überspannung kommen.)
1: Aktiviert (Verzögerung wird gestoppt,
wenn die Zwischenkreisspannung den
Blockierschutzgrenzwert überschreitet.
Sobald die Zwischenkreisspannung wieder
unter den Blockierschutzgrenzwert
gefallen ist, setzt die Verzögerung wieder
ein.)
2: Intelligenter Verzögerungsmodus (die
Verzögerungsrate wird automatisch so
eingestellt, dass die Verzögerung in kürzest
möglicher Zeit erfolgt. Die eingestellte
Verzögerungszeit wird ignoriert.)
3: Aktiviert mit Bremswiderstand
Legt die Anzahl automatischer
Neustartversuche fest.
Bei einem Neustart nach einem Fehler wird
automatisch eine Drehzahlbestimmung mit
Start bei der letzten Ausgangsfrequenz
durchgeführt.
Legt fest, ob während eines Fehler- Neustarts
ein Fehlerrelais aktiviert wird.
0: Kein Ausgang (Fehlerrelais wird nicht
aktiviert.)
1: Ausgang (Fehlerrelais wird aktiviert.)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis