Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung - AL-KO HW F 1000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HW F 1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lebensmitteln
Schmutzwasser mit Textil- oder Papierantei-
len
aggressiven Medien, Chemikalien
ätzenden,
brennbaren,
gasenden Flüssigkeiten
Flüssigkeiten, die wärmer als 35 °C sind
sandhaltigem Wasser und schmirgelnden
Stoffen.
Gerätebeschreibung
Hauswasserwerk/Zubehör (Bild A und B)
1
Pumpengehäuse
2
Einfüllschraube
3
Pumpenausgang/Druckleitungsanschluss
4
Motorgehäuse
5
Ventil
6
Vorratsbehälter
7
Manometer
8
Anschlusskabel
9
Ablassschraube (Pumpenraum)
10 Druckschalter
11 Ausgleichsleitung
12 Ablassschraube (Filterraum)
13 Pumpeneingang/Saugleitungsanschluss
14 Klarsichtdeckel Filter
15 Winkelnippel
16 Flachdichtung
17 Verbindungsnippel
18 Runddichtring
19 Druckleitung (Zubehör)
20 AL-KO-Sauggarnitur (Zubehör)
21 Dichtung zum Filter
22 Filter
23 Rückschlagventil
24 Dichtung
25 Runddichtring (Klarsichtdeckel- Filterraum)
26 Flachdichtung
Lieferumfang
Das Hauswasserwerk ist mit Druckschalter,
Manometer sowie Netzkabel mit Schukostecker
ausgestattet. Zum Lieferumfang gehört auch ein
Filterschlüssel (siehe Bild C).
Das Zubehör gehört nicht zum Lieferum-
fang.
Funktion
Das Hauswasserwerk arbeitet automatisch. Die
Pumpe schaltet sich druckabhängig ein und aus
(siehe technische Daten).
explosiven
oder
D 2
Die Pumpe saugt das Wasser über den Pum-
peneingang (13) an und fördert es in den Vor-
ratsbehälter (6). Bei Erreichen des Ausschalt-
drucks (Vorratsbehälter ist voll) schaltet die
Pumpe automatisch ab.
Nach einem Druckabfall auf ca. 2,0 bar (Wasser
wird entnommen) schaltet die Pumpe automa-
tisch ein und füllt den Vorratsbehälter oder för-
dert das Wasser zur Entnahmestelle. In diesem
Fall wird der Vorratsbehälter erst nach Beenden
der Wasserentnahme gefüllt.
Thermoschutz
Das Gerät ist mit einem Thermoschalter ausges-
tattet, der die Pumpe bei Überhitzung abschaltet.
Nach einer Abkühlphase von ca. 15 - 20 Minuten
schaltet die Pumpe selbsttätig wieder ein.
Geräteaufstellung,
Vor Inbetriebnahme ist der Membranvor-
druck im Vorratsbehälter am Ventil (5) zu
prüfen.
Der Druck muss ca. 1,5 bar betragen, bei
Bedarf
den
"Membranvordruck prüfen").
Stellen Sie das Gerät auf einen ebenen, über
flutungssicheren, festen und waagerechten
Standort.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Hauswasserwerk
vor Regen und direktem Wasserstrahl ge-
schützt ist.
Achten Sie beim Montieren der Saug- und
Druckschlauchleitungen, dass kein me-
chanischer Druck oder Zug auf das Gerät
ausgeübt wird. Wir empfehlen den Einbau
von flexiblen Leitungen am Pumpenein-
gang (13) und am Pumpenausgang (3).
Fragen Sie auch Ihren Fachhändler.
Im täglichen Betrieb (Automatikbetrieb)
müssen Sie durch geeignete Maßnahmen
ausschließen, dass bei Störungen am
Gerät Folgeschäden durch die Überflutung
von Räumen entstehen. Dies ist beispiels-
weise durch die Installation einer Alarman-
lage oder einer Reservepumpe sicherzu-
stellen.
Saugleitung montieren
Wählen Sie die Länge der Saugleitung so
aus, dass die Pumpe nicht trockenlaufen
kann. Der Saugschlauch muss sich immer
30 cm unterhalb der Wasseroberfläche
befinden.
Inbetriebnahme
Druck
korrigieren
(siehe

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hw f 1300 inoxHw f 1400 inox

Inhaltsverzeichnis