Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wechselstromgenerator; Skala Der Isolationswiderstands-Prüfgeräte - Megger MIT1025 Leitfaden

Leitfaden für diagnostische isolationsprüfungen über 1 kv
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIT1025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wechselstromgenerator

Genaue Beobachter werden feststellen, dass der Anschluss
zur Messung der Schalterdurchführung den Anschluss der
dritten Klemme oder Schutzklemme beinhaltete. Die
Verwendung dieser Klemme wird später in diesem Leitfaden
näher erläutert.
Abbildung 7: Verbindung zu einem Wechselstromgenerator
Skala der Isolationswiderstands-Prüfgeräte
Die meisten modernen Isolations-Prüfgeräte haben
Anzeigen, die dem Bediener sowohl eine digitale
Ergebnisanzeige als auch eine Art analoge Anzeige oder
Zeigerlauf bieten. Abbildung 8 zeigt das obere Bedienfeld
und das Display des Megger MIT1025.
Abbildung 8: Megger MIT1025-Oberseite und -Bildschirmanzeige
Wenn ein Isolations-Prüfgerät an das zu prüfenden Element
„angeschlossen" und eine Prüfung gestartet wird, treten
mehrere Zustände auf. Die drei verschiedenen Ströme,
kapazitive Ladung, dielektrische Absorption und Leitung/
Ableitung fließen. Die Summe dieser drei Ströme führt dazu,
dass sich die Anzeige des Geräts ändert, wobei der Messwert
zunächst schnell und dann mit der Zeit langsamer ansteigt.
Bei einer analogen Anzeige kann die Bewegung des
Zeigers einem erfahrenen Bediener Informationen liefern.
Bewegt sich der Zeiger ruhig oder „stotternd"? Steigt
er stetig oder fällt er zeitweise zurück? Diese wertvollen
Zusatzinformationen wären an den tanzenden Ziffern eines
LCDs nur schwer oder gar nicht zu erkennen.
Einige Beispiele sind hier aufgeführt:
Wenn die Prüfspannung steigt und der Prüfling sich
n
dem Ausfall nähert, bringt die Koronaentladung
den Zeiger zum „Zittern", was dem Bediener
anzeigt, dass die maximale Spannung, die der
Prüfling standhalten kann, erreicht ist. Diese
Warnung erfolgt rechtzeitig, um die Prüfung zu
beenden, bevor es zum eigentlichen Ausfall und
möglichen Schäden kommt.
Die Geschwindigkeit, mit der der Zeiger fährt,
n
gibt dem erfahrenen Bediener Auskunft
über die Kapazität des Prüflings. Dies ist eine
nützliche Eigenschaft bei der Prüfung von
Hochspannungskabeln und bezieht sich auf die
theoretischen Grundlagen der anspruchsvolleren
dielektrischen Entladungsprüfung, die an anderer
Stelle in diesem Leitfaden beschrieben wird.
Wenn der Zeiger abwechselnd steigt und fällt,
n
kann dies auf einen Lichtbogen im Prüfling
hinweisen, der zu klein ist, um die automatische
Abschaltung des Prüfgerätes zu bewirken. Solche
Informationen helfen dem Bediener, ein Problem zu
lokalisieren.
Zu beobachten, wie der Zeiger langsamer wird und
n
anhält (er kann sich noch bewegen, aber mit einer
„Geschwindigkeit" eines Uhrzeigers), kann für eine
schnelle- oder Stichprobenmessung angenehmer
sein als entscheiden zu müssen, wann sich eine
digitale Anzeige halbwegs stabilisiert hat. Keine
digitale Anzeige „erstarrt" bei einer präzisen Zahl,
ohne dass wenigstens Schwankungen auf dem
niedrigsten Stellenwert auftreten.
Diese Art von Detail ist für das Auge schwierig oder
unmöglich aus den durchlaufenden Ziffern auf einem
elektronischen Display auszumachen. So wünschenswert
der Zeigerlauf möglicherweise ist, wenn er anhält, muss der
Bediener den Messwert zwischen den Skalenmarkierungen
erkennen können und eine Beurteilung abgeben, was
eine Fehlerquelle sein kann. Digitale Modelle stellen kein
solches Problem dar, da sie dem Bediener genau (innerhalb
der Genauigkeitsspezifikation des Gerätes) mitteilen,
welche Messung durchgeführt wurde. Und denken Sie
daran, die meisten geben Ihnen einen Kapazitätswert am
Ende der Prüfung.
Die meisten Megger-Isolations-Prüfgeräte über 1 kV verfügen
über eine analoge/digitale Anzeige. Einer der Vorteile dieser
Anzeige ist, dass der analoge Teil des Messgerätes schwankt
und pendelt, was dem Bediener anzeigt, dass der Prüfling
noch keinen stabilen Zustand erreicht hat und noch immer
unter dem Einfluss des Absorptions- und Ladestroms steht.
Diese Angabe bedeutet, dass der Prüfling länger geprüft
werden sollte oder dass ein Problem vorliegt. Wenn der
analoge Teil der Anzeige ruhig wird, zeigt das Gerät das
Ergebnis in einer eindeutigen digitalen Messform an, ohne
Multiplikatoren oder Mathematik.
LEITFADEN FÜR DIAGNOSTISCHE ISOLATIONSPRÜFUNGEN ÜBER 1 KV
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis