Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Megger MIT1025 Leitfaden Seite 2

Leitfaden für diagnostische isolationsprüfungen über 1 kv
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MIT1025:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

WARUM EIN 10-KV-ISOLATIONS-PRÜFGERÄT?
Megger hat die Isolationsprüfung vor Beginn des 20. Jahrhunderts erfunden und ist weiterhin marktführend in Innovation
und technologischem Fortschritt. Warum haben wir also ein 10-kV-Modell entwickelt, als alle anderen Anbieter bei
5 kV aufgehört haben? Die Antwort liegt in den IEEE-Normen. Megger hat ein 10-kV-Gerät entwickelt, um die neuen
Prüfempfehlungen des IEEE zu erfüllen. Megger bietet seit 2001 ein 10-kV-Isolationswiderstands-Prüfgerät an.
Im März 2000 genehmigte das IEEE-SA Standards Board eine Überarbeitung der IEEE Std 43-1974. Die „IEEE Recommended
Practice for Testing Insulation Resistance of Rotating Machinery", Std. 43-2000, betont die Notwendigkeit, die derzeitigen
Praktiken zu verbessern, um Änderungen und Verbesserungen bei Isoliermaterialien und den Wert von Prüfungen mit
höherer Spannung zu berücksichtigen, die sonst versteckte Fehler aufdecken.
Es folgt eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Punkte der Norm:
Für Wicklungen über 12 kV werden Prüfspannungen bis 10 kV empfohlen.
n
Sowohl die Isolationswiderstandsprüfung als auch die Polarisationsindex-Prüfung werden empfohlen.
n
Prüfergebnisse müssen mit historischen Werten verglichen werden, um Veränderungen zu erkennen.
n
Anstelle von historischen Aufzeichnungen werden für beide Prüfungen zulässige Mindestwerte (je nach Gerätetyp)
n
angegeben.
Je nach Maschinenleistung müssen die Messwerte für eine oder beide Prüfungen die zulässigen Mindestwerte
n
überschreiten.
Liegen die Messwerte unter den zulässigen Mindestwerten, wird die Wicklung für eine Überspannungsprüfung
n
oder für den Betrieb nicht empfohlen.
IEEE Std 43-2000 empfiehlt ein Verfahren zur Messung des Isolationswiderstandes von Anker- und Feldwicklungen
in rotierenden Maschinen ab 1 PS, 750 W oder höher und gilt für Synchronmaschinen, Induktionsmaschinen,
Gleichstrommaschinen und Synchronkondensatoren. Sie gilt nicht für kleinmotorige Maschinen. Sie empfiehlt auch die
Isolationsprüfspannung (basierend auf der Wicklungsleistung) und die minimal zulässigen Werte des Isolationswiderstandes
für rotierende Maschinenwicklungen mit Wechselstrom und Gleichstrom.
Weitere Informationen zur IEEE-Norm finden Sie unter Seite 25 in dem Leitfaden.
WARUM EIN 15-KV-ISOLATIONS-PRÜFGERÄT?
15-kV-Isolations-Prüfgeräte sind jetzt gefragt, da Ingenieure eine frühere Degradationserkennung und eine bessere
Fehlererkennung an Hochspannungsgeräten erleben. Viele Energieversorger in Südamerika haben bereits 15-kV-Prüfungen
in ihre Verfahren integriert, und dieser Trend breitet sich nun auch auf Europa, den Mittleren Osten und Asien aus. In den
US-NETA-Normen ist eine Prüfspannung von 15 kV vorgeschrieben. Die NETA Pearl-Rekonditionierungsnorm/NETA MTS-
1997 spezifiziert 15-kV-Prüfungen an Geräten mit einer maximalen Spannung von 35 kV und mehr. Motoren, die nach
NETA ATS 2007 mit 34.500 V oder mehr auf dem Typenschild getestet wurden, müssen ebenfalls bei 15 kV geprüft werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis