Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Shure MXA310 Bedienungsanleitung Seite 33

Tischmikrofon-array
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MXA310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Steht das Mikrofon in der Mitte eines rechteckigen Tisches, können mit dem Kanal-Gain die Pegel und unterschiedli-
1.
Mittels einer typischen Sprechlautstärke für jeden Erfassungsbereich eine Pegelüberprüfung durchführen. Die Fader in-
dividuell so justieren, dass die Pegelanzeigen bei etwa –20 dBFS den Spitzenwert erreichen.
2.
Die Equalizer-Einstellungen individuell justieren, um die Sprachverständlichkeit zu optimieren und Rauschen zu mini-
mieren (wie etwa durch Heizungs-/Lüftungs-/Klimasysteme verursachtes Rumpeln bei Niederfrequenz).
3.
Jegliche erforderlichen Änderungen der Einstellungen gemäß Schritt 1 vornehmen, wenn Equalizer-Einstellungen eine
wesentliche Anhebung oder Absenkung der Pegel bewirken.
Einsatz von Kanal- und Auto-Mix-Gain-Fadern
Es gibt 2 verschiedene Gain-Fader, die unterschiedlichen Zwecken dienen:
Kanalverstärkung/Kanal-Gain (Pre-Gate)
Zur individuellen Justierung zu Kanäle navigieren. Diese Fader beeinflussen das Gain eines Kanals, bevor dieses den Au-
tomatik-Mischer erreicht. Demnach beeinflussen sie auch die Gating-Entscheidung des Automatik-Mischers. Wird das
Gain dabei verstärkt, reagiert der Lobe empfindlicher auf Klangquellen und wird mit höherer Wahrscheinlichkeit aktiviert.
Wird das Gain stattdessen verringert, reagiert der Lobe weniger empfindlich und wird wahrscheinlich nicht aktiviert. Wenn
che Entfernungen ausgeglichen werden.
Shure Incorporated
33/58

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis