Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rücksetzen - Shure MXA310 Bedienungsanleitung

Tischmikrofon-array
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MXA310:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Export
Einen Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu speichern, und Exportieren in Datei auswählen.
Import
Einen Kanal auswählen, um die PEQ-Einstellung zu laden, und Importieren von Datei auswählen.
Einsatz von Kanal- und Auto-Mix-Equalizern
Mit dem Auto-Mix-EQ werden systemweite Änderungen wie die Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachverständlich-
keit vorgenommen. Mit dem Kanal-EQ werden Änderungen der Einstellungen eines spezifischen Kanals vorgenommen. So
können beispielsweise unerwünschte Geräusche, die nur von einem Kanal aufgenommen werden, reduziert werden.
Equalizer-Anwendungen
Die Akustik in einem Konferenzraum ist von der Größe, der Form und den Baumaterialien abhängig. Die folgende Tabelle gibt
Richtwerte.
EQ-Anwendung
Höhenverstärkung zur Verbesserung der Sprachver­
ständlichkeit
Rauschminderung von Heizungs­/Lüftungs­/Klimasyste­
men
Reduzieren von Flatterechos und Zischlauten
Reduzieren von hohlem, resonantem Raumschall
Rücksetzen
Die Rücksetztaste befindet sich in einem kleinen Loch in der unteren Hälfte des Mikrofons. Zum Drücken der Taste eine Büro-
klammer oder ein anderes kleines Werkzeug verwenden.
Vorschläge für die Einstellung
Mit einem Hochpassfilter werden Frequenzen über 1 kHz um
3–6 dB verstärkt
Frequenzen unterhalb von 200 Hz werden mit einem Low-
Cut-Filter bedämpft
Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum
„anregt":
1.
Kleinen Q-Wert wählen.
2.
Gain auf +10 bis +15 dB erhöhen und dann mit Fre-
quenzen zwischen 1 kHz und 6 kHz experimentieren,
um die Flatterechos oder Zischlaute zu finden.
3.
Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifizier-
te Frequenz reduzieren, um den unerwünschten
Raumschall zu minimieren.
Identifizieren der spezifischen Frequenzbreite, die den Raum
„anregt":
1.
Kleinen Q-Wert wählen.
2.
Gain auf +10 bis +15 dB erhöhen und dann mit Fre-
quenzen zwischen 300 Hz und 900 Hz experimentie-
ren, um die resonante Frequenz zu finden.
3.
Gain (mit –3 bis –6 dB beginnend) um die identifizier-
te Frequenz reduzieren, um den unerwünschten
Raumschall zu minimieren.
Shure Incorporated
37/58

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis