Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartungs-Bypass - Vertiv Liebert GXT5 serie Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liebert GXT5 serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle 1-2 Wesentliche Komponenten
POSITION
KOMPONENTE
Überspannungsschutz
1
(TVSS) und EMI/ RFI-Filter
2
Batterieladegerät
3
Batterien
DC/DC-
4
Umsetzer
Gleichrichter/
PFC-Schaltung
5
(Power Correction
Circuit)
6
Wechselrichter
7
Interner Bypass
8
Ausgangsgruppe

1.7.1. Wartungs-Bypass

Bei den 5-kVA- bis 10-kVA-Modellen verfügt die USV über einen manuellen Wartungs-Bypass in einem
abnehmbaren Abschnitt auf der Rückseite der USV. Der Wartungs-Bypass hält die angeschlossenen Geräte mit
Strom versorgt und ermöglicht den Austausch der USV im Falle einer Fehlfunktion der USV.
HINWEIS: Der Bypass-Strompfad schützt die angeschlossenen Geräte nicht vor Störungen in der
Netzstromversorgung.
Vertiv | Liebert® GXT5™ | Installations- und Bedienungsanleitung
BETRIEB/FUNKTION
Schützen vor Überspannung. Filtern elektromagnetische Störungen (EMI) und Hochfrequenzstörungen (RFI).
Minimiert Überspannungen oder Störungen im Versorgungsnetz und schützt Geräte, die am gleichen Zweig
wie die USV angeschlossen sind.
Reguliert die Eingangs-Wechselstromversorgung, um die Batterien kontinuierlich erhaltend aufzuladen. Die
Batterien werden geladen, wenn die USV eingesteckt ist, auch wenn sie nicht eingeschaltet ist.
Ventilgeregelte, auslaufsichere Blei-Säure-Batterien.
HINWEIS: Um die Lebensdauer der Batterie zu erhalten, sollte die USV bei einer Umgebungstemperatur
von 15 °C bis 25 °C betrieben werden.
Erhöht die Gleichspannung der Batterie auf die optimale Betriebsspannung für den Wechselrichter. Dies
ermöglicht dem Wechselrichter, kontinuierlich mit seinem optimalen Wirkungsgrad und seiner optimalen
Spannung zu arbeiten und so die Zuverlässigkeit zu erhöhen.
Wandelt im Normalbetrieb die Wechselstromleistung des Versorgungsunternehmens in eine geregelte
Gleichstromleistung zur Verwendung durch den Wechselrichter um, wobei sichergestellt wird, dass die
Wellenform des von der USV verwendeten Eingangsstroms nahezu ideal ist. Das Extrahieren dieses
Sinuswellen-Eingangsstroms stellt eine effiziente Nutzung der Netzstromversorgung sicher und reduziert die
reflektierten harmonischen Verzerrungen, sodass Geräte, die nicht durch die USV geschützt sind, saubereren
Strom erhalten.
Wandelt im Normalbetrieb die Gleichstromleistung der PFC-Schaltung in eine präzise, geregelte Sinus-
Wechselstromleistung um. Wenn die Versorgungsspannung ausfällt, erhält der Wechselrichter Gleichstrom
vom DC/DC-Umsetzer. In beiden Betriebsarten bleibt der USV-Wechselrichter online und erzeugt eine
saubere, präzise und geregelte Wechselstrom-Ausgangsleistung.
Im unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls der USV, wie z.  B. Überlastung oder Übertemperatur, wird die
angeschlossene Last automatisch auf Bypass geschaltet.
Siehe
Übergang von Normal- zu Bypass-Betrieb
angeschlossenen Last vom Wechselrichter zum Bypass.
Ausgangsbuchsen.
auf
Seite 44
bzgl. der manuellen Übertragung der
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis