Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DAB EVOPLUS B 120/220.32 M Installationsanweisung Und Wartung Seite 178

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EVOPLUS B 120/220.32 M:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 160
Seite 3.0
Von der Seite 3.0 aus wird der Regelungs-Sollwert eingegeben.
Je nach der an der vorherigen Seite gewählten Regelung ist der einzugebende
Sollwert eine Förderhöhe, oder im Falle einer konstanten Kurve, ein Prozentsatz
der Drehgeschwindigkeit.
Seite 4.0
Von der Seite 4.0 aus kann der Parameter Tmax verändert werden, mit dem
die Abhängigkeitskurve der Temperatur erstellt wird (siehe Abs.10.1.4).
Diese Seite wird nur für den Regelmodus in Abhängigkeit von der Temperatur
des Mediums angezeigt.
Auf der Seite 5.0 kann der Betriebsmodus "Auto" oder "Economy" eingestellt
Seite 5.0
werden.
Der Modus "Auto" deaktiviert das Ablesen des Status des Digitaleingangs IN2
und das System verwendet de facto stets den benutzerseitig eingegebenen
Sollwert.
Der Modus "Economy" aktiviert das Ablesen des Status des Digitaleingangs
IN2. Wenn der Eingang I2 erregt wird, führt das System einen
Verringerungsprozentsatz des benutzerseitig eingegebenen Sollwerts aus
(Seite 6.0 des Menüs EVOPLUS).
Für den Anschluss der Eingänge siehe Abs.8.2.1
Seite 6.0
Die Seite 6.0 wird dann angezeigt, wenn auf der Seite 5.0 der Modus
"Economy" gewählt wurde und ermöglicht die Eingabe des
Sollwertprozentsatzes.
Diese Verringerung wird durchgeführt, wenn der Digitaleingang IN2 erregt ist.
Die Seite 7.0 wird angezeigt, sofern ein Betriebsmodus mit von externem
Seite 7.0
Signal geregeltem Sollwert gewählt wurde.
Auf dieser Seite kann die Typologie des Steuersignals gewählt werden: analog 0-
10V (positives oder negatives Inkrement) oder PWM (positives oder negatives
Inkrement).
Im Falle eines Zwillingssystems (siehe Abs. 8.3) kann auf der Seite 8.0 eine der 3
Zwillings-Betriebsmodi eingestellt werden:
Seite 8.0
Falls das Kabel der Zwillingskommunikation abgehängt wird, konfigurieren sich die
Systeme automatisch als Einzeln und arbeiten vollkommen unabhängig
voneinander.
DEUTSCH
Abwechselnd alle 24h: die beiden Umwälzpumpen wechseln sich alle
24 Betriebsstunden bei der Regelung ab. Im Falle einer Störung eines
der Umwälzpumpen übernimmt der andere die Regelung.
Simultan: Die beiden Umwälzpumpen arbeiten gleichzeitig und bei
derselben Geschwindigkeit. Dieser Modus ist nützlich, wenn eine
Fördermenge benötigt wird, die eine einzelne Pumpe nicht liefern
kann.
Hauptpumpe/Reservepumpe: Die Regelung wird immer von
derselben Umwälzpumpe (Hauptpumpe) durchgeführt, die andere
(Reservepumpe) greift nur im Falle eines Defekts der Hauptpumpe ein.
173

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Evoplus b 40/220.40 mEvoplus b 60/220.40 mEvoplus b 80/220.40 mEvoplus b 100/220.40 mEvoplus b 120/250.40 mEvoplus b 150/250.40 m ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis