Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Erst-Informationen Für Den Fachmann; Sicherheit Und Vorsichtsmaßnahmen; Kamin - Windhager BIOWIN XL Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BIOWIN XL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.
Wichtige Erst-Informationen für den Fachmann
1.
Wichtige Erst-Informationen für den Fachmann
1.1 Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
Der Heizkessel samt Zubehör entspricht dem neuesten Stand der Technik sowie den einschlägigen
Sicherheitsvorschriften! Ihr Heizkessel samt Zubehör wird mit elektrischem Strom (230 VAC) betrieben. Unsach-
gemäße Installation oder unsachgemäße Reparatur können Lebensgefahr durch elektrischen Schlag verursachen.
Die Installation und Reparatur darf nur von Fachpersonal mit ausreichender Qualifikation vorgenommen werden.
Hinweiszeichen
Bitte beachten Sie in dieser Anleitung die folgenden Symbole.
Achtung!
Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Gefährdung von Personen führen.
Information!
Die Nichtbeachtung der damit gekennzeichneten Hinweise kann zur Fehlfunktion oder Beschädi-
gung des Heizkessels bzw. der Heizungsanlage führen.
Hinweis!
Die gekennzeichneten Textblöcke sind Hinweise und Tipps für die Bedienung und für den Betrieb.

1.2 Kamin

Voraussetzung für die einwandfreie Funktion der Feuerungsanlage ist ein richtig dimensionierter Kamin. Die
Abmessungen sind nach EN 13384-1 zu berechnen. Die für die Berechnung benötigten Werte siehe technische
Daten.
Bitte berücksichtigen Sie, dass im unteren Leistungsbereich Abgastemperaturen unter 90 °C entstehen können.
Die Feuerstätten sind deshalb an hochwärmegedämmte Kamine (Wärmedurchlasszahl-Widerstandsgruppe I nach
DIN 18160 T1) oder geeignete, baubehördlich zugelassene Abgassysteme anzuschließen.
Die Abgasanlage muss folgende minimale Klassifizierung aufweisen:
Temperaturklasse:
Russbrandbeständigkeitsklasse:
Korrosionswiderstandsklasse:
Für einen problemlosen Betrieb ist der Einbau eines Energiespar-Zugreglers empfehlenswert. Feuchtigkeit im
Kamin wird damit weitgehend verhindert und Stillstandsverluste werden reduziert (Zug-Unterbrechung). Bei
einem Förderdruck (Kaminzug) über 0,20 mbar ist der Einbau des Energiespar-Zugreglers erforderlich.
Laut TRVB H118 ist im Verbindungsstück (Abgasrohr) oder im Kamin innerhalb des Heizraumes eine Verpuf-
fungsklappe (Kombi-Energiespar-Zugregler mit Explosionsklappe EEX) einzubauen.
Beachten Sie auch die Punkte: 2.2 Mindestabstände
Information!
Bei der Sanierung bestehender Anlagen sind sehr oft überdimensionierte Kaminquerschnitte
oder für Niedertemperatur-Betriebsweise ungeeignete Kamine vorgegeben. Wir empfehlen eine
Begutachtung der Kaminanlage mit dem zuständigen Schornsteinfegermeister vor Einbau der
Kesselanlage. Damit können frühzeitig die geeigneten Sanierungsmaßnahmen auch für den Ka-
min festgelegt werden (Werte für Kaminberechnung siehe technische Daten).
T400
= Nennbetriebstemperatur 400 °C
G
= Abgasanlage mit Russbrandbeständigkeit
2
= geeignet für Brennstoffe aus naturbelassenem Holz
2.9 Montage Abgasrohr
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis