Herunterladen Diese Seite drucken

Omron E5CK series Installation Seite 10

Digitalregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für E5CK series:

Werbung

Funktion
■ Parameter - Zuordnung und Zugriff
Der Zugang zu den verschiedenen Betriebsarten (außer manuelle oder Schutzbetriebsart) erfolgt über die Betriebsartauswahl in der Menüanzeige.
Die nachstehende Abbildung zeigt alle Parameter in der Reihenfolge ihrer Anzeige. Einige Parameter werden je nach Einstellung der Schutzbe-
triebsart und Einsatzbedingungen nicht angezeigt.
■ Parameter und Menüs
Hinweis: Weitere Einzelheiten über die Funktionen der einzelnen Teile und Display-Inhalte entnehmen Sie dem E5CK-Bedienerhandbuch (H78).
Schutzbetriebsart
Manuelle Betriebsart
Ebene-0-Betriebsart
Ebene-1-Betriebsart
Ebene-2-Betriebsart
Konfigurations-Betriebsart
Betriebsart für erweiterte Konfiguration In dieser Betriebsart erfolgt die Einstellung der erweiterten Konfigurationsparameter. Stellen Sie in dieser Be-
Optionsbetriebsart
Kalibrierungsbetriebsart
10
Digitalregler
Spannungsversorgung EIN
min. 1 Sekunde
Ebene-0-Betriebsart
min. 1 Sekunde
Ebene-1-Betriebsart
min. 1 Sekunde
Ebene-2-Betriebsart
min. 1 Sekunde
min. 1 Sekunde
Betriebsart für
erweiterte Konfiguration
min. 1 Sekunde
Optionsbetriebsart
min. 1 Sekunde
Kalibrierbetriebsart
Begrenzt die Verwendung von Menü- und A/M-Tasten. Die Schutzbetriebsart verhindert ungewollte Mo-
difikationen von Parametern sowie ein Umschalten zwischen automatischem und manuellem Betrieb.
Der Regler kann auf manuellen Betrieb umgeschaltet werden. Der Ausgangs-Stellwert kann in dieser
Betriebsart manuell mit den Auf- und Ab-Tasten eingestellt werden.
Stellen Sie den Regler bei Normalbetrieb auf diese Betriebsart ein. Ändern Sie in dieser Betriebsart und
während des Betriebs den Sollwert, und starten oder stoppen Sie die Reglerfunktion. Istwert, Sollwer-
trampe und Ausgangs-Stellwert können nur in dieser Betriebsart angezeigt werden.
Die Hauptbetriebsart zum Einstellen der Regelparameter. In dieser Betriebsart führen Sie die Selbst-Op-
timierung durch, stellen Alarmwerte, Regelausgang-Zykluszeit und PID-Parameter ein.
Die Hilfsbetriebsart zum Einstellen der Regelparameter. In dieser Betriebsart können Sie die Parameter zur Be-
grenzung des Ausgangs-Stellwerts und Sollwerts einstellen, zwischen lokalem oder externem Betrieb (via serieller
Kommunikation) umschalten und Regelkreis-Unterbrechungsalarm (LBA), Alarm-Hysterese und digitale Filter-
werte für die Eingänge einstellen.
In dieser Betriebsart werden die Grundeinstellungen vorgenommen. In dieser Betriebsart werden die
Wirkungsweise des Reglers sowie die Zuweisung der Ausgangsfunktionen und der Eingangssignale be-
stimmt, z. B. Eingangsart, Skalierung, Ausgangszuordnungen sowie Direkt- oder Reverswirkungsweise.
triebsart die Adaptivanpassung und den Sollwert-Einstellbereich ein, wählen Sie die erweiterte PID-Rege-
lung oder die 2-Punkt-Regelung, legen Sie die Bereitschafts-Rückstellmethode fest, initialisieren Sie
Parameter und stellen Sie die den Zeitpunkt für die automatische Rückkehr zur Überwachungsanzeige ein.
In dieser Betriebsart erfolgt die Einstellung der Funktionen für externe Kommunikation. Diese Betriebsart
steht nur dann zur Verfügung, wenn das Optionsmodul im Regler installiert ist. In dieser Betriebsart kön-
nen Sie die Kommunikationseinstellungen vornehmen sowie Parameter für Übertragungsausgang und
Ereigniseingang des jeweiligen installierten Optionsmoduls einstellen.
Die Betriebsart zur Kalibrierung von Eingängen und Übertragungsausgängen.
VORSICHT: Diese Einstellungen dürfen nur in einem OMRON Werk vorgenommen werden. Der Übertra-
gungsausgang hingegen kann nur dann kalibriert werden, wenn das Kommunikationsmodul (E53-AKF) im
Regler installiert ist.
E5CK
A/M
min. 1 Sekunde
A/M
min. 1 Sekunde
Konfigurations-
Betriebsart
Parameter in einer Betriebsart
können mittels der Anzeige-Taste
umgeschaltet werden. Der dem
letzten Parameter folgende ist der
oberste Parameter.
Manuelle
Betriebsart
A/M
min. 1 Sekunde
+
+
A/M
min. 1 Sekunde
Schutzbetriebsart
+
A/M
min. 1 Sekunde

Werbung

loading