6.1.2
Die Tankform
Mittels der Tankformtabelle wird die Füll-
höhe in Füllvolumen umgerechnet.
Die Tabelle wird als Reihe von Füll-
höhe/Füllvolumen-Paaren im Gerät hinter-
legt. Die Tankformtabelle kann daher ein-
fach aus der Tankdokumentation ermittelt
werden. Eine Umrechnung in Prozent o.ä.
ist nicht notwendig.
Es ist auch möglich, die Tankform einzuler-
nen, um z.B. komplexe Geometrien wie
Rührwerke in der Tankformtabelle abzubil-
den (siehe 6.5.3.4).
Die Stützpunkte der Tankformtabelle werden als Höhe/Volumen-Paare eingegeben und
gespeichert. Damit hat eine Änderung der Dichte keinen Einfluss auf die Tankform-
definition.
Intern wird die Tabelle in Meter/Liter-Paaren geführt und für die Anzeige abhängig von den
gewählten Einheiten umgerechnet. Bei Umstellung von Höhen- und Volumeneinheit passt
sich die Anzeige der Tabelle deshalb entsprechend an.
6.1.3
Skalierung des Stromausgangs
Jeder der Füllstandsgrößen (Höhe, Volumen, Gewicht) - sowie für Kalibrierzwecke auch
der gemessene Druck – können am Stromausgang ausgegeben werden. Die Skalierung
erfolgt über die Angabe eines Messwertes bei 4 mA (Messbereichsanfang) und eines Wer-
tes bei 20 mA (Messbereichsende). Die Grenzwerte werden abhängig von der gewählten
Ausgangsgröße in dessen Einheit eingegeben.
Die Werte beziehen sich wie alle Füllstandgrößen auf die Füllstand-Null.
Die Skalierungen der Messgrößen (Druck, Höhe, Volumen, Gewicht) sind voneinander
unabhängig. Für jede Messgröße wird ein separates Paar von Werten bei 4 bzw. 20 mA
im Gerät gespeichert.
BA_078_2020-01_10.00 Füllstandmessumformer PASCAL Ci4 LEVEL
Abbildung 9: Skalierung des Stromausgangs
Abbildung 8: Füllvolumenberechnung über Tank-
formtabelle
Seite 9/36