Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Füllstandmessumformer PASCAL Ci4 LEVEL
Typenreihe CI4xxx
Betriebsanleitung
1 Allgemeine Angaben ..................................................................................................... 2
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise .............................................................................. 2
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 2
1.3 Konformität mit EU-Richtlinien ................................................................................ 2
1.4 ATEX-Zulassung ..................................................................................................... 2
2 Transport und Lagerung ............................................................................................... 2
3 Montage / Inbetriebnahme ............................................................................................ 3
3.1 Mechanische Installation ......................................................................................... 3
3.2 Elektrischer Anschluss ............................................................................................ 3
3.3 Geräte mit Druckmittler ........................................................................................... 4
3.4 Montage des abgesetzten Displays ........................................................................ 4
4 Betrieb ............................................................................................................................ 5
4.1 Testklemmen ........................................................................................................... 6
4.2 Display entfernen / Schreibschutz aktivieren ........................................................... 6
4.3 Wartung / Service .................................................................................................... 7
5 Demontage ..................................................................................................................... 7
6 Bedienungsanleitung .................................................................................................... 8
6.1 Grundlagen des Parametrierkonzeptes ................................................................... 8
6.2 Grundlagen des Bedienkonzeptes ........................................................................ 11
6.3 Anzeigemodus / Messwertanzeige ........................................................................ 12
6.4 Menümodus / Bedienmenü ................................................................................... 16
6.5 Der Menübaum ..................................................................................................... 19
LABOM Mess- und Regeltechnik GmbH Im Gewerbepark 13 27798 Hude Deutschland
Hotline: +49 4408 804-444 Fax: +49 4408 804-100 e-mail: sales@labom.com www.labom.com
BA_078_2020-01_10.00
Seite 1/36

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LABOM PASCAL Ci4Serie

  • Seite 1: Inhaltsverzeichnis

    6.3 Anzeigemodus / Messwertanzeige ................ 12 6.4 Menümodus / Bedienmenü ................... 16 6.5 Der Menübaum ..................... 19 LABOM Mess- und Regeltechnik GmbH Im Gewerbepark 13 27798 Hude Deutschland BA_078_2020-01_10.00 Hotline: +49 4408 804-444 Fax: +49 4408 804-100 e-mail: sales@labom.com www.labom.com...
  • Seite 2: Allgemeine Angaben

    Gerätes. Beachten Sie neben dieser Betriebsanleitung die gesetzlichen Vor- schriften, bestehende Normen, die ergänzenden technischen Daten des zugehörigen Da- tenblattes (siehe www.labom.com) sowie die Angaben auf dem Typenschild. Allgemeine Sicherheitshinweise Die Montage, Inbetriebnahme, Wartung oder Demontage des Gerätes darf nur mit geeig- neter Ausrüstung durch dafür ausgebildetes Fachpersonal erfolgen, das vom Anlagenbe-...
  • Seite 3: Montage / Inbetriebnahme

    Montage / Inbetriebnahme Stellen Sie vor der Montage sicher, dass das Gerät hinsichtlich Druckbereich, Überdruck- festigkeit, Messstoffverträglichkeit, Temperaturbeständigkeit und Prozessanschluss für den Anwendungsfall geeignet ist. Nach der Montage und dem elektrischen Anschluss ist das Gerät durch Einschalten der Spannungsversorgung betriebsbereit. Mechanische Installation Verwenden Sie Dichtungen, die für den Prozessanschluss geeignet und gegen den Mess- stoff beständig sind.
  • Seite 4: Geräte Mit Druckmittler

    Messstelle platzieren. Die Rückplatte des Gehäuses ist universell für Wandmontage oder Rohrmontage für Rohrdurchmesser von 30 – 64 mm geeignet. Für die Rohrmontage können Sie entsprechende Rundbügel bei LABOM beziehen. Verwenden Sie für einen optimalen EMV-Schutz nur das mitgelieferte Kabel.
  • Seite 5: Betrieb

    Farbcodes BN/BR: braun WH/WS: weiß BU/BL: blau BK/SW: schwarz Abbildung 2: Anschluss des abgesetzten Displays Dieser Umbau kann im laufenden Betrieb erfolgen. Wir empfehlen jedoch, das Gerät wäh- rend des Umbaus abzuschalten. Abbildung 3: Abgesetzte Anzeige- und Bedieneinheit nach der Montage Betrieb Während des Betriebes sind außer den einzuhaltenden Druck- und Temperaturgrenzen keine weiteren Besonderheiten zu beachten.
  • Seite 6: Testklemmen

    Testklemmen Sie können mittels der Testklemmen auf der Klemmplatine den Ausgangsstrom ohne Un- terbrechung der Stromschleife prüfen. Wenn Sie ein Strommessgerät mit den Klemmen „+Test“ und „-Test“ auf der Klemmplatine verbinden, wird der Strom automatisch über das Messgerät geleitet. Abbildung 4: Strommessung mittels Testklemmen bei laufendem Betrieb Display entfernen / Schreibschutz aktivieren Über einen Schiebeschalter im Gerät können Sie einen Schreibschutz aktivieren und da- mit die Parametrierung des Gerätes über das Display sowie über HART unterbinden (nicht...
  • Seite 7: Wartung / Service

    Abbildung 6: Schreibschutz über Schiebeschalter im Gerät Montieren Sie das Display in der umgekehrten Reihenfolge. Wartung / Service Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist das Gerät wartungsfrei. Wir empfehlen eine jährliche Rekalibrierung. Bei Beschädigung oder Defekt können kundenseitig folgende Elemente getauscht werden: ...
  • Seite 8: Bedienungsanleitung

    Bedienungsanleitung Das Gerät kann über das Displaymodul sowie das HART-Protokoll parametriert werden. Im Folgenden wird die Bedienung und Parametrierung des Gerätes mittels Displaymodul beschrieben (gültig ab Softwarestand 2.0.0 des Displaymoduls). Eine Übersicht über die Menüstruktur finden Sie auf der letzten Seite dieses Dokumentes. Grundlagen des Parametrierkonzeptes Voraussetzung für eine korrekte Füllstandmessung ist eine korrekte Druckmessung.
  • Seite 9: Die Tankform

    6.1.2 Die Tankform Mittels der Tankformtabelle wird die Füll- höhe in Füllvolumen umgerechnet. Die Tabelle wird als Reihe von Füll- höhe/Füllvolumen-Paaren im Gerät hinter- legt. Die Tankformtabelle kann daher ein- fach aus der Tankdokumentation ermittelt werden. Eine Umrechnung in Prozent o.ä. ist nicht notwendig.
  • Seite 10: Berechnung Des Füllgewichts

    6.1.4 Berechnung des Füllgewichts Wenn das Füllvolumen vorliegt, berechnet das Gerät daraus mittels der Dichte direkt das Füllgewicht. Füllvolumen und –gewicht sind proportional zueinander. Die Füllstands-Null ist auch der Bezugs- punkt für das Füllgewicht. Abbildung 10: Berechnung des Füllgewichts aus dem Füllvolumen 6.1.5 Zusammenfassung Parametrierkonzept...
  • Seite 11: Grundlagen Des Bedienkonzeptes

    Grundlagen des Bedienkonzeptes Das Displaymodul besteht aus einem Dot- Matrix Display mit 80x128 Pixeln sowie ei- nem 4-Tasten Bedienfeld. Die vier Tasten unterhalb des Displays er- lauben eine intuitive Bedienung des Gerä- Abbildung 12: Bedienelemente tes. Die Grundfunktionen der Tasten sind in allen Betriebsmodi gleich.
  • Seite 12: Anzeigemodus / Messwertanzeige

    Betriebsmodus Messwertanzeige  Kopfzeile: ggf. Erläuterung des Symbols, sonst „Messwert“  Datenbereich: Messwerte und Parameter gemäß eingestelltem Darstellungsmodus (siehe 6.3.4) Betriebsmodus Gerätedatenanzeige (siehe 6.3.1)  Kopfzeile: Titel zu angezeigten Gerätedaten  Datenbereich: Gerätedaten Betriebsmodus Bedienmenü (siehe 6.4)  Kopfzeile: Gewählter Menüpunkt ...
  • Seite 13: Menüsperre

    Die Reihenfolge der Seiten mit Gerätedaten ist wie folgt:  Zähler (Betriebsstundenzähler, Wartungstimer)  Min/Max-Werte (Füllhöhe und Sensortemperatur)  ----- Messwertanzeige (Ausgangspunkt) ---  Druckmessung (Nennbereich, Dämpfung, Messrate)  Füllstandmessung (Messgröße, Dichte, Höhenoffset, etc.)  Stromausgang (Kennlinie, Alarmstrom, Grenzen)  HART-Daten (Adresse, Tag, Descriptor, Datum) ...
  • Seite 14: Symbole Zum Gerätezustand

    6.3.3 Symbole zum Gerätezustand In der rechten oberen Ecke des Displays wird abhängig vom Gerätezustand ein NAMUR NE107-konformes Symbol angezeigt. Folgende Symbole sind definiert: Fehler/Ausfall Kritischer Fehler, Alarmstrom aktiviert Der Fehler wird im Anzeigebereich angezeigt. Nach dem Quittieren des Fehlers erfolgt ein Neustart. Außerhalb der Temperatur- oder Druckgrenzen werden verletzt Spezifikation...
  • Seite 15 6.3.4 Anzeigelayouts Sie können die Aufteilung der Messwertanzeige als auch die angezeigten Informationen nach eigenen Wünschen konfigurieren. Es stehen sieben verschiedene Layouts für das Display zur Verfügung: Bezeichnung Layout Beschreibung Beispiel Füllstand Unter dem Hauptwert werden drei 4 Werte Nebenwerte angezeigt. Bargraph vertikal Füllstand Zwei Werte werden gleich groß, un-...
  • Seite 16: Menümodus / Bedienmenü

    Den 1. Wert können Sie aus folgenden Daten wählen:  Füllhöhe in der gewählten Einheit  Volumen in der gewählten Einheit  Gewicht in der gewählten Einheit  Druck in der gewählten Einheit  Strom in Prozent  Strom in mA Für alle weiteren Werte können Sie zusätzlich auch aus folgenden Daten auswählen: ...
  • Seite 17: Parameteranzeige Und -Eingabe

    In langen Menüs und Auswahllisten zeigt ein Scrollbalken am linken Rand die Position des aktuell gewählten Eintrages an. Menüpunkte, die einen Einstelldialog aufrufen, unterscheiden sich von Untermenüs durch drei nachgestellte Punkte, z.B. „Messbereichsanfang…“ (Einstelldialog) und „System“ (Un- termenü). Wird im Menümodus für fünf Minuten keine Taste gedrückt, wechselt das Gerät automa- tisch zurück in den Anzeigemodus, ohne Werte zu speichern.
  • Seite 18: Einstellung Eines Zahlenwertes

    Abbildung 15: Ablauf bei Werteauswahl am Beispiel der Umstellung der Sprache von deutsch auf englisch 6.4.2 Einstellung eines Zahlenwertes Bei der Einstellung von Zahlenwerten besteht der Bildschirminhalt aus folgenden Elemen- ten (von oben nach unten):  Bezeichnung des Parameters, der eingestellt werden kann ...
  • Seite 19: Der Menübaum

    Negative Zahlen können Sie einstellen, indem Sie den Zahlenwert über Null hinaus ver- mindern. Durch Drücken der ESC-Taste können Sie jederzeit die Eingabe abbrechen und zur An- sicht des gespeicherten Wertes zurückwechseln. Es erfolgt dabei keine Speicherung des eventuell geänderten Zahlenwertes. Mit der OK-Taste bestätigen Sie die eingestellte Ziffer und springen zur nächsten Stelle.
  • Seite 20 Menü „Quick Setup“ 6.5.2 Im Quick-Setup sind grundlegende Einstellmöglichkeiten zusammengefasst, um eine schnelle Parametrierung der wichtigsten Funktionen zu ermöglichen. Alle Funktionen des Quick-Setups finden sich auch an anderer Stelle im Menübaum. Folgende Funktionen stehen im Quick-Setup Menü zur Verfügung: Menüeintrag Beschreibung Sprache/Language Menüsprache wählen...
  • Seite 21 6.5.3.1 Füllstand-Assistent Der Füllstand-Assistent erlaubt die bequeme Parametrierung des Geräts. Sie werden durch alle notwendigen Einstelldialoge geführt. Abbildung 18: Geführte Dialogfolge im Füllstand-Assistent BA_078_2020-01_10.00 Füllstandmessumformer PASCAL Ci4 LEVEL Seite 21/36...
  • Seite 22 Untermenü „Dichte“ 6.5.3.2 In diesem Untermenü können Sie die Dichte ansehen, ändern oder einlernen. Weiterhin können Sie die Einheit der Dichte wählen. Menüeintrag Beschreibung ansehen / ändern Ansehen/ändern der Dichte einlernen Einlernen der Dichte Einheit Wählen der Einheit für die Dichte Tabelle 9: Untermenü...
  • Seite 23 Höhenoffset einlernen Sie können den Höhenoffset auch am Tank einlernen. Voraussetzung ist, dass die Dich- te korrekt eingestellt ist und der Tank aus- reichend genau bis zur Füllstand-Null gefüllt ist. Das Gerät berechnet aus dem anliegenden Druck und der eingegebenen Dichte den Abbildung 20: Höhenoffset einlernen Höhenoffset (Abstand Druck-Null zur Füll- stand-Null) und schlägt diesen zur Speiche-...
  • Seite 24 das seit dem Start eingefüllte Volumen an. Bei Einlernen durch Entleeren geben Sie das seit dem Start entnommene Volumen mit negativem Vorzeichen an. Beim Einschalten der Tankform werden die Stützpunkte so sortiert und angepasst, dass eine gültige Tabelle mit der Füllstand-Null als Bezug entsteht (s.u.) Tankform ein/ausschalten Die Tankform kann nicht gleichzeitig editiert und für die Volumenberechnung verwendet werden.
  • Seite 25 Eine Tankform wurde durch Entleeren mit vier Stützpunkten eingelernt. Der erste Stütz- punkt bei vollem Tank (hier 0 m ) ist der Bezugspunkt für die weiteren Volumenangaben. Bis zum zweiten Stützpunkt wurden 2 m entnommen. Bis zum dritten Stützpunkt wurde ein weiterer Kubikmeter entnommen, also insgesamt 3 m .
  • Seite 26 6.5.4.2 Lagekorrektur Mittels der Funktion „Lagekorrektur“ können Sie bei Relativdruck-Geräten den Offsetfehler durch die Einbaulage unabhängig vom Nullpunktabgleich korrigieren. Im entsprechenden Untermenü finden Sie folgende Einträge: Menüeintrag Beschreibung Lagek. Ein/Aus Aktivieren/deaktivieren der Lagekorrektur Lagek. setzen Lagefehler bei Umgebungsdruck korrigieren Tabelle 13: Untermenü „Lagekorrektur“ Wenn Sie den Lagefehler korrigieren wird die Lagekorrektur automatisch aktiviert.
  • Seite 27 6.5.4.4 Stromabgleich Diese Funktion können Sie verwenden, wenn das am Ende der Messkette angezeigte Messsignal (rückgewandelter Stromwert) nicht dem am Gerät angezeigten Messwert ent- spricht. Abweichungen in der Ausgangsstufe des Messgerätes sowie in der Messkette können so kompensiert werden. Gehen Sie dabei wie folgt vor (beispielhaft für 4 mA): ...
  • Seite 28 Einheit für Füllhöhe Die Einheit, in der die gemessene Füllhöhe angezeigt werden soll, kann aus folgender Lis- te ausgewählt werden. Diese ist gleichzeitig die Einheit für den Höhenoffset. Einheit Beschreibung Millimeter (1 mm = 0,001 m) Zentimeter (1 cm = 10 mm = 0,01 m) Meter (1 m = 100 cm = 1000 mm) Fuß/foot (1ft = 12 in = 30,48 cm = 0,3048 m) Zoll/inch (1 in = 1/12 ft = 25,4 mm = 0,0254 m)
  • Seite 29 Einheit für Dichte Die Einheit, in der die Dichte eingegeben und angezeigt werden soll, kann aus folgender Liste ausgewählt werden: Einheit Beschreibung g/cm Gramm pro Kubikzentimeter (1 g/cm = 1 kg/l = 1 t/m kg/m Kilogramm pro Kubikmeter (1 kg/m = 0,001 g/cm kg/l Kilogramm pro Liter (1 kg/l = 1 g/cm...
  • Seite 30 Einheit für Temperatur Die Einheit, in der Temperaturen angezeigt werden sollen, kann aus folgender Liste aus- gewählt werden: Einheit Beschreibung °C Grad Celsius °F Grad Fahrenheit ( T *1,8 + 32 ) Fahrenheit Celsius °R Grad Rankine ( T *1,8 ) Rankine Kelvin Kelvin ( T...
  • Seite 31: Einstellen Der Dämpfung

    6.5.6.1 Einstellen der Dämpfung Mittels einer einstellbaren Dämpfung können Sie vermeiden, dass schnelle Druck- schwankungen oder –spitzen im Ausgangssignal sichtbar sind. Der eingestellte Wert in Sekunden entspricht dabei der Zeitkonstante eines exponentiellen Anstiegs. Nach Ab- lauf der Dämpfungszeit sind nach einem Drucksprung 63,2% des Endwertes erreicht. Nach der dreifachen Dämpfungszeit sind 95% des Endwertes erreicht.
  • Seite 32: Der Wartungstimer

    Menü „Diagnose“ 6.5.7 In diesem Menü können Sie verschiedene Diagnoseinformationen anzeigen und konfigu- rieren. Folgende Diagnosefunktionen stehen zur Verfügung: Menüeintrag Beschreibung Zähler Anzeigen von Betriebsstundenzähler und Wartungstimer Min/Max-Werte Anzeigen und Rücksetzen der Min/Max-Werte für die verschie- denen Messgrößen Letzter Fehler Anzeigen und Rücksetzen des letzten kritischen Fehlers Selbsttest Selbsttest des Gerätes wie nach Anlegen der Versorgungs-...
  • Seite 33 Menü „Simulation“ 6.5.8 Im Menü „Simulation“ können Sie die verschiedenen Messgrößen als auch den Strom si- mulieren, um die nachfolgende Messwertaufbereitung zu prüfen. Die Stromsimulation beeinflusst nur den Stromausgang. Die Messgrößensimulationen be- rücksichtigen alle Einstellungen also z.B. auch die Dämpfung und ggf. eine aktive Tank- form.
  • Seite 34 6.5.10 Menü „System“ Im Menü „System“ sind gerätebezogene Funktionen zusammengefasst. Menüeintrag Beschreibung Geräte-ID Einstellen der Geräte-ID (z.B. zur Anzeige im Display) Gerätedaten Anzeigen der Gerätedaten (wie aus Messwertanzeige heraus) Werksdatenreset Rücksetzen auf Werkseinstellungen Neustart Neustarten des Gerätes (wie nach Spannungsverlust) Konfig.speicher Konfigurationsspeicher schreiben und lesen sowie dessen Status anzeigen...
  • Seite 35 6.5.10.3 Konfigurationsspeicher Sie können alle Geräteeinstellungen im Konfigurationsspeicher des Bedienmoduls spei- chern. Von dort können die Daten ins Gerät zurückgeschrieben oder auf ein anderes Ge- rät übertragen werden. Die Übertragung auf ein anderes Gerät setzt allerdings voraus, dass die Konfiguration mit dem Zielgerät kompatibel ist (z.B. Versionsstände). Der gleiche Nennbereich ist nicht notwendig.
  • Seite 36: Übersicht Über Menübaum Und Gerätefunktionen

    6.5.11 Übersicht über Menübaum und Gerätefunktionen BA_078_2020-01_10.00 Füllstandmessumformer PASCAL Ci4 LEVEL Seite 36/36...

Inhaltsverzeichnis