4.1.1
Anzeigeelemente
Die Geräte in Zylinderbauform verfügen über eine grüne und eine gelbe Status-LED. Die Geräte
in Quaderbauform besitzen jeweils zwei grüne und zwei gelbe Status-LEDs.
4.2
Eigenschaften und Merkmale
■
Zylinder- und Quaderbauformen
■
Faktor 1 für alle Metalle
■
Schutzart IP68
■
Magnetfeldfest
■
Hoher Schaltabstand
■
DC 4-Draht, 10...30 VDC
■
Steckverbinder, M12 × 1
■
Kommunikation über IO-Link V1.1 oder über Standard-I/O
■
Elektrische Ausgänge unabhängig voneinander parametrierbar
■
Schaltabstand und Hysterese parametrierbar
■
Identifikation über 32-Byte-Speicher
■
Temperaturüberwachung mit einstellbaren Grenzen
■
Diverse Timer- und Diagnosefunktionen
■
Zähler für Betriebsstunden und Schaltzyklen
4.2.1
Eigenschaften und Merkmale – Quaderbauformen
■
Eck-LEDs
■
Vorbedämpfungsschutz durch Selbstkompensation
■
Teilbündiger Einbau
■
Aktive Fläche in fünf Richtungen positionierbar
4.3
Funktionsprinzip
Induktive Sensoren erfassen berührungslos und verschleißfrei metallische Objekte. Dazu bilden
die Geräte ein elektromagnetisches Feld aus, das mit dem erfassten Objekt in Wechselwirkung
tritt. Die Sensoren der uprox®-Serien haben keinen Reduktionsfaktor; der Schaltabstand ist bei
allen Metallen gleich.
4.4
Funktionen und Betriebsarten
Die Geräte können im IO-Link-Modus oder im Standard-I/O-Modus (SIO-Modus) betrieben
werden. Für den Betrieb im IO-Link-Modus müssen die Geräte an einen IO-Link-Master ange-
schlossen werden.
Im IO-Link-Modus findet eine bidirektionale IO-Link-Kommunikation zwischen einem IO-
Link-Master und den Sensoren statt. Dazu werden die Geräte über einen IO-Link-Master in die
Steuerungsebene integriert. Die Schaltsignale der Sensoren werden mit den Prozessdaten über
die IO-Link-Schnittstelle zur Verfügung gestellt. Neben den Schaltinformationen können über
IO-Link auch Diagnose- und Identifikationsmeldungen abgefragt werden.
Über die IO-Link-Schnittstelle lassen sich verschiedene Sensorfunktionen konfigurieren.
4.4.1
Sensorfunktionen
„Ein Schaltpunkt"
Für einen Schaltpunkt lassen sich die Ausgangskonfiguration und das Schaltverhalten einstel-
len. Schaltabstand (in 20-%-Schritten) und Hysterese sind einstellbar. Ausgang 2 ist bei der
Funktion „Ein Schaltpunkt" als Temperaturindikator nutzbar.
2019/12
11