9.1.1
IO-Link-Parameter
Über die IO-Link-Schnittstelle können verschiedene Parameter applikationsspezifisch einge-
stellt werden. Weitere Informationen zu den Funktionen und den IO-Link-Parametern finden Sie
in Kapitel 4.4.1 und im IO-Link-Parameterhandbuch des Geräts.
9.1.2
Parameterübergabe mit IO-Link-Call-Baustein
Aufgrund der Funktionsvielfalt der Geräte können bei der Parameterübergabe mit einem der
IO-Link-Spezifikation entsprechenden IO-Link-Call-Baustein die im IO-Link-Parameterhandbuch
beschriebenen Parameter-Subindizes nicht angesprochen werden. Für eine Werteübergabe
muss der vollständige Datenstring des Parameter-Indexes binär von der Steuerung an das Gerät
übertragen werden. Im IO-Link-Call-Baustein muss der Subindex „0" eingestellt werden, der sich
auf den gesamten String bezieht. Eine Separation der Subindizes ist nicht möglich.
9.1.3
Prozessdaten
Bit
0
1
2
3
4
5
6
7
8...15
Wenn der Sensor betätigt wird, zeigen die Bits 0...4 den Schaltzustand gemäß den aktuellen
Einstellungen an.
Beispiel: Sensorfunktion „Ein Schaltpunkt", 100 % Schaltabstand, Ausgang 2 nicht als Tempera-
turindikator eingestellt.
Bit
0
1
2
3
4
2019/12
Funktion
Ausgang 1
Ausgang 2
Schaltpunkt 2
0
Schaltpunkt 2
1
2
Schaltpunkt 2
Anlaufverzögerung
Temperaturalarm
Inspektionsalarm
Anwendungsspezifische
Markierung
Zustand
Bedeutung
1
Ausgang 1 schaltet.
1
Ausgang 2 ist nicht als Temperaturindikator eingestellt.
1
0
3-Bit-Codierung für den eingestellten Schaltabstand (100 %), s. Kap. 4.4.1
0
Bedeutung/Bit-Information
0: Ausgang 1 unbetätigt
1: Ausgang 1 schaltet (abhängig von Sensorfunktion und
Ausgangskonfiguration).
0: Ausgang 2 unbetätigt
1: Ausgang 2 schaltet (abhängig von Sensorfunktion und
Ausgangskonfiguration).
1: Ausgang 2 ist nicht als Temperaturindikator eingestellt
(Sensorfunktion „Ein Schaltpunkt").
3-Bit-Codierung für den eingestellten Schaltabstand (3. Bit)
3-Bit-Codierung für den eingestellten Schaltabstand (2. Bit)
3-Bit-Codierung für den eingestellten Schaltabstand (1. Bit)
1: Anlaufverzögerung eingeschaltet und nach einem
Spannungsreset aktiviert (für die Sensorfunktion
Drehzahlwächter)
1: Der Temperaturindikator erkennt eine Überschrei-
tung oder eine Unterschreitung der eingestellten
Temperaturgrenzen.
1: Der Betriebsstundenzähler oder der Schaltzyklenzähler
des Sensors überschreitet den eingestellten Wert.
Für die anwendungsspezifische Markierung steht ein 32
Byte großer Speicher zur Verfügung. Das erste Byte des
Speichers wird zyklisch an die Steuerung übertragen.
25