Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dip-Schaltereinstellung - Interlogix EV1012 Serie Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 9
Diese Betriebsart eignet sich nicht für Einzelvorhang-
Anwendungen.
Aus: Standard Modus (Werkseinstellung), anwendbar für
nahezu alle Weitwinkel und Einzelvorhang-Anwendungen.
Dieser Modus muss in EN 50131 konformen Installationen
verwendet werden.
J2: PIR aktiviert die LED
Ein: Die Melder-LED ist immer aktiviert (Standardeinstellung).
Aus: Die LED wird durch den WT-Eingang (Gehtest) gesteuert.
Wenn der WT-Eingang mit GND (Anschlussklemme 1)
verbunden ist, leuchtet die rote LED 3 Sekunden lang, wenn
ein PIR-Einbruchalarm erkannt wird.
Wenn der WT-Eingang mit +12 V (Anschlussklemme 2)
verbunden oder potenzialfrei ist, ist die rote LED deaktiviert.
J3 und J4: Einstellung für Dual-Meldegruppe
Dient zur Einstellung des Alarm- und Sabotagerelais. Sie
können damit den Melder an eine beliebige
Einbruchmeldezentrale anschließen. Verwenden Sie die
Steckbrücken 3 und 4. Siehe Abb. 7.
J5: Einstellung für D/N-Betrieb (Scharf/Unscharf) oder
Rtest (Ferntest)
Verwenden Sie diese Steckbrücke, um
Anschlussklemme 8 entweder auf D/N oder Rtest einzustellen.
UTC Fire & Security empfiehlt für die erforderliche Verwaltung
der AM/TF-Aktivierung die Einstellung D/N. Verwenden Sie
Rtest, um den Melder von der Einbruchmeldezentrale aus zu
testen. Der Melder aktiviert das Alarmrelais, wenn das
Testergebnis positiv ist. Bei einem negativen Testergebnis wird
das Abdeckungs(AM)-Relais aktiviert.
Ein: Anschlussklemme 8 = D/N (Standardeinstellung)
Aus: Anschlussklemme 8 = Ferntest
J6: Polaritätseinstellung der Steuerspannung (CV)
Ein (Werkseinstellung):
Der Melder befindet sich im Tagbetrieb (System unscharf),
wenn der D/N-Eingang mit GND (Anschlussklemme 1)
verbunden ist.
Der Melder befindet sich im Nachtbetrieb (System scharf),
wenn der D/N-Eingang mit +12 V (Anschlussklemme 2)
verbunden ist.
Der Melder befindet sich im Betrieb „Gehtest aus" (LEDs
sind deaktiviert), wenn der WT-Eingang mit GND
(Anschlussklemme 1) verbunden ist.
Der Melder befindet sich im Betrieb „Gehtest an" (LEDs
sind aktiviert), wenn der WT-Eingang mit
+12 V (Anschlussklemme 2) verbunden ist.
Aus:
Der Melder befindet sich im Tagbetrieb (System unscharf),
wenn der D/N-Eingang mit +12 V (Anschlussklemme 2)
verbunden ist.
Der Melder befindet sich im Nachtbetrieb (System scharf),
wenn der D/N-Eingang mit GND (Anschlussklemme 1)
verbunden ist.
Der Melder befindet sich im Betrieb „Gehtest aus" (LEDs
sind deaktiviert), wenn der WT-Eingang mit
+12 V (Anschlussklemme 2) verbunden ist.
10 / 40
Der Melder befindet sich im Betrieb „Gehtest an" (LEDs
sind aktiviert), wenn der WT-Eingang mit GND
(Anschlussklemme 1) verbunden ist.
D/N- und WT-Funktion
Der D/N-Eingang:
steuert zusammen mit dem WT-Eingang den LED-Betrieb.
setzt den Alarmspeicher zurück.
steuert zusammen mit SW1 die AM-Relaisfunktion
während des Nachtbetriebs.
Der WT-Eingang steuert zusammen mit dem D/N-Eingang den
LED-Betrieb.
Wenn sich der Melder im Tagbetrieb und Betrieb „Gehtest an"
befindet, können die LEDs des Melders aktiviert werden.
Weitere Informationen finden Sie in Abschnitt „LED-Anzeige"
unten.
Während des Nachtbetriebs sind die LEDs stets ausgeschaltet.
Wenn während des Nachtbetriebs ein PIR-Einbruchalarm
erkannt wird und der Melder wieder in den Tagbetrieb
umschaltet, beginnt die rote LED zu blinken, um auf den Alarm
im Speicher hinzuweisen.
Der Alarmspeicher wird durch Schalten des Melders in den
Nachtbetrieb zurückgesetzt.

DIP-Schaltereinstellung

SW 1: Wann Abdeckungs(AM)- oder Technischer
Fehler(TF)-Ausgabe signalisiert werden sollten
Ein: Signalisiert AM oder TF nur, wenn sich das System im
Tagbetrieb (unscharf; Standardeinstellung) befindet.
Aus: Signalisiert AM oder TF immer im Tag- und Nachtbetrieb.
SW 2: AM-Empfindlichkeit
Ein: Erweiterte AM-Empfindlichkeit. Der Melder signalisiert
eine Annäherung und die Maskierung des Meldefensters.
Aus: Standard-AM-Empfindlichkeit. Der Melder signalisiert eine
Maskierung des Melderfensters (Werkseinstellung).
SW 3: Zurücksetzen des AM/TF-Ausgangs
Ein: Setzt den AM- oder TF-Status 40 Sekunden nach einem
PIR-Alarm zurück.
Aus: Setzt den AM- oder TF-Status nach einem PIR-Alarm
zurück, wenn das System in den Tagbetrieb und Gehtest-
Modus geschaltet wurde. Die gelbe LED blinkt dann schnell.
Wenn sich das System im Nachtbetrieb (scharf) befindet,
erlischt die gelbe LED und das System wird zurückgesetzt
(Standardeinstellung).
Hinweise
Für die erweiterte Einstellung (SW 2 ist eingeschaltet
(Ein)) muss die Ursache des AM-Alarms beseitigt werden,
bevor der AM-Reset durchgeführt werden kann.
Wenn der AM-Alarm nicht mit einem automatischen oder
einem autorisierten Reset zurückgesetzt werden kann,
trennen Sie die Versorgungsspannung und schließen das
Gerät anschiließend wieder an.
P/N 146169999-10 (ML) • REV G • ISS 29MAR19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis