Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steckbrückeneinstellungen; Dip-Schaltereinstellung - Interlogix VE1012 Series Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
DE: Installationsanweisungen
Einführung
Die Serie VE1012/VE1012AM besteht aus PIR/PIR-AM-
Bewegungsmeldern. Letztere verfügen über einen patentierten
Spiegel sowie Pyro- und Signalverarbeitungstechnologie.
Installationsanleitungen
Die in diesen Meldern eingesetzte Technologie dient zur
Vermeidung falscher Alarmmeldungen. Dennoch sollten Sie
potenzielle Instabilitätsfaktoren vermeiden (Abb. 1), darunter:
Direkte Sonneneinstrahlung auf den Melder
Starke auf den Melder gerichtete Zugluft
Hitzequellen innerhalb des Erfassungsbereichs
Große Tiere innerhalb des Erfassungsbereichs des
Melders
Verdecken des Erfassungsbereichs des Melders durch
große Objekte, z. B Möbel
Objekte innerhalb von 50 cm des Melders mit
Abdeckerkennung (AM)
Montage zweier gegenüberliegender Melder in einem
Abstand von weniger als 50 cm
Installation des Melders
Abbildung 7
(1)
Standard Anschaltung (Werkseinstellung)
(2)
Dual-MG Anschaltung
CP
Einbruchmeldezentrale
WT
Gehtest
AM
Abdeckerkennung
D/N
Scharf/Unscharf
Rtest
Ferntest
Installation des Melders:
1.
Nehmen Sie die kundenspezifische Abdeckkappe ab und
entfernen Sie die Schraube (Abb. 2, Schritt 1).
Öffnen Sie den Melder vorsichtig mit einem
2.
Schraubendreher (Abb. 2, Schritte 2 und 3).
3.
Befestigen Sie den Sockel an der Wand. Verwenden Sie
bei der Wandmontage mindestens 2 Schrauben
(DIN 7998) in den Positionen A. Verwenden Sie für eine
Eckmontage Schrauben in den Positionen B oder C.
(Abb. 4). Bei Installation eines Abreißkontakts, verwenden
Sie die Positionen A oder B.
4.
Verkabeln Sie den Melder (Abb. 4 und 7).
Wählen Sie die gewünschten Steckbrücken- und DIP-
5.
Schaltereinstellungen aus (Abb. 3). Weitere Informationen
finden Sie im Abschnitt „Steckbrückeneinstellungen"
unten.
6.
Entfernen Sie die Abdeckungen und bringen Sie die
Aufkleber falls erforderlich an. Siehe auch „Konfiguration
des Erfassungsbereichs" unten für weitere Details.
Verwenden Sie für Deckenmontagen, bei der eine
7.
Überwachung von 90° erforderlich ist, den
Befestigungssatz für Wand- und Deckenmontagen
(SB01).
Schließen Sie die Abdeckung.
8.
9.
Setzen Sie die Schraube und die kundenspezifische
Abdeckkappe wieder ein.
6 of 26
Bei EN50131 Grad 3 Installationen darf die
Montageposition C nicht verwendet werden.
Steckbrückeneinstellungen
Siehe Abbildung 3 für die Steckbrückenpositionen (J1-6) im
Melder.
J1: Nicht verwendet
J2: PIR aktiviert die LED
Ein: Die Melder-LED ist immer aktiviert (Werkseinstellung).
Aus: Die LED wird von der Einbruchmeldezentrale gesteuert
und die Melder-LED ist immer deaktiviert (keine
Speicherfunktion).
J3 und J4: Einstellung für Dual-Meldegruppe
Dient zur Einstellung des Alarm- und Sabotagerelais. Sie
können damit den Melder an eine beliebige
Einbruchmeldezentrale anschließen. Verwenden Sie die
Steckbrücken 3 und 4 (Abb. 7).
J5: Einstellung für D/N-Modus (Scharf/Unscharf) oder
Rtest (Ferntest)
Verwenden Sie diese Steckbrücke, um Anschlussklemme
8 entweder auf D/N oder Rtest einzustellen. UTC empfiehlt für
die erforderliche Verwaltung der AM/TF-Aktivierung die
Einstellung D/N. Verwenden Sie Rtest, um den Melder von der
Einbruchmeldezentrale aus zu testen. Der Melder aktiviert das
Alarmrelais, wenn das Testergebnis positiv ist. Bei einem
negativen Testergebnis wird das Abdeckungs (AM)-Relais
aktiviert.
Ein: Anschlussklemme 8 = D/N (Werkseinstellung)
Aus: Anschlussklemme 8 = Ferntest
J6: Polaritätseinstellung der Steuerspannung (CV)
Ein: „Aktiv High" stellt der standardmäßigen Steuerlogik die
„Aktiv High" Logik zur Verfügung, um die Eingänge für Gehtest
(WT) und Scharf/Unscharf zu steuern (Werkseinstellung).
Aus: „Aktiv Low" die stellt „Aktiv Low" Logik zur Verfügung, um
die Eingänge für Gehtest und Scharf/Unscharf zu ermöglichen.

DIP-Schaltereinstellung

Werkseitige Einstellung:
5
4
3
2
1
ON
Siehe Abbildung 3, Position 1.
SW 1: Wann eine Abdeckungs(AM)- oder Technischer
Fehler (TF)-Ausgabe signalisiert werden sollte
Ein: Signalisiert AM oder TF nur, wenn sich das System im
Tagbetrieb (unscharf) befindet (Werkseinstellung).
Aus: Signalisiert AM oder TF immer im Scharf- und
Unscharfbetrieb.
P/N 146414999-2 (ML) • REV G • ISS 08MAR19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ve1012Ve1012am

Inhaltsverzeichnis