Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Moog RKP-D Serie Einleitung Seite 19

Inhaltsverzeichnis

Werbung

TEcHNIScHE DATEN
elektrische schnittstellen
Fortsetzung: Istwert-Signale 4 bis 20 mA, massebezogen
(Achtung: Signalart ist nicht über Software einstellbar)
• Bei 20 mA (Pin 6) liefert die RKP-D +100 %
Fördermenge, bei 4 mA (Pin 6) liefert die RKP-D
-100 % Fördermenge.
• Bei 4 mA (Pin 8) entspricht der Istdruck 0 %.
• Bei 20 mA (Pin 8) entspricht der Istdruck 100 %.
Die Ausgabe der Istwerte erlaubt die Feststellung
eines Kabelbruchs, da dann I
Verdrahtung für den 11+PE Anbaustecker (X1)
Pin
Funktion/Eingang
1
Nicht belegt
2
Nicht belegt
3
Freigabesignal
4
Sollwerteingang Q
5
Bezugspunkt für
Sollwerteingänge
6
Istwertausgang
Hubringlage
(Fördermenge Q)
7
Sollwerteingang p
8
Istwertausgang
Druck (p)
9
Versorgungsspannung
10
Versorgungsmasse
11
Fehleranzeige
Schutzleiterkontakt
(PE)
Der Potenzialunterschied von Pin 4, 5 und 7 (gemessen
gegen Pin 10) muss jeweils zwischen -15 und +32 V liegen.
Da Pin 5 der gemeinsame Rückleiter für Pin 4 und 7 ist, gilt –I
1)
Bezogen auf Pin 10 (Versorgungsmasse).
2)
Anmerkung: Signalart kann nicht per Software umgestellt werden. Signalart
3)
muss bei der Bestellung angegeben werden (siehe Typenschlüssel Position 12).
Rev. D, Mai 2014
= 0 mA, bzw. I
= 0 mA ist.
6
8
Werksseitige Einstellung
Differenzielle Spannungseingänge 0 bis 10 V;
potenzialfrei
-
-
8,5 bis 32 V
gegen Pin 10: Betriebsbereitschaft des Pilotventils aktiviert
Dc
< 6,5 V
gegen Pin 10: Pilotventil in Failsafe-Stellung
Dc
U
= U
in
4–5
R
= 20 kΩ
in
Bezugspotential
für Pin 4 und 7
Signalart Spannung: U
3)
0 % Fördermenge. Signalart Strom: I
Hubrings. Ausgang ist kurzschlussfest; R
U
= U
in
7–5
R
= 20 kΩ
in
Signalart Spannung: U
3)
Druck. Signalart Strom: I
kurzschlussfest; R
= 0 bis 500 Ω
L
24 V
(18 bis 32 V
Dc
Dc
0 V (gND)
Fehlerüberwachung: U < 0.5 V
Verbunden mit Ventilgehäuse
= I
+ I
5
4
Schaltung zur Messung der Istwerte I
und I
(Istdruck) als Spannungssignale 2 bis 10 V:
8
Pumpenseite
6
8
4 bis 20 mA
10
= 2 bis 10 V gegen gND. Bei 6 V ist der Hubring in Mittelstellung und liefert
6
= 4 bis 20 mA gegen gND. I
6
= 0 bis 500 Ω
L
= 2 bis 10 V gegen gND. 2 V entspricht 0 % Druck. 10 V entspricht 100 %
8
= 4 bis 20 mA gegen gND. I
8
); p
= 28,8 W
maximum
bedeutet Fehler
2)
Zugehöriger Gegenstecker 11+PE:
Moog Bestellnummer B97067-111
.
Achtung:
7
Nur mit diesem (metallischem) gegenstecker und
korrekter Schirmung werden die gesetzlich geforderten
EMV-grenzwerte eingehalten.
Moog Radialkolbenpumpe mit digitaler Regelung RKP-D
(Hubring-Position)
6
R
= 500 Ω (0,25 W)
L
I
6
I
Istwert
8
U
: 2 bis10 V
8
U
8
Konfigurierbare Einstellung
Stromeingänge 4 bis 20 mA;
potenzialfrei
-
-
I
= I
= – I
(bei I
= 0)
1)
in
4
5
7
R
= 200 Ω
in
gemeinsame Rückleiter
für Pin 4 und 7
ist proportional zur Position des
6
I
= I
= – I
(bei I
= 0)
1)
in
7
5
4
R
= 200 Ω
in
ist proportional zum Istdruck. Ausgang ist
8
-
-
-
Istwert
U
: 2 bis 10 V
6
U
6
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Rkp-d 19Rkp-d 63Rkp-d 140Rkp-d 250

Inhaltsverzeichnis