Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Interlogix GS331 Installationsanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GS331:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Mit Ausnahme des Batteriefachs darf das Gerät
Achtung:
nicht geöffnet werden, da es im Betriebszustand
hochspannungsführende, elektronische Komponenten enthält.
Andernfalls erlischt jeglicher Garantieanspruch.
Siehe Abbildung.
Position 1: Anschluß für Glasbruchsensor — 2-polige
Federkraftklemme für Glasbruchsensor-Funktionstest.
Prüfkriterien
In der Frontplatte wird bei jedem Prüfsignal-Impuls eine
Ultraschall-Pulsleistung von ca. 0,8 Watt erzeugt.
Das Prüfsignal ändert sich automatisch ca. 8 mal pro Sekunde
in Frequenz und Intensität, um den Prüfling auch bei
Glasscheiben unterschiedlicher Größe sicher zu aktivieren.
Prüfvorgang
Zwischen Glasscheibe und Frontplatte des Prüfgerätes muß
ein möglichst guter Kontakt hergestellt werden. Die Flächen
müssen hierzu sauber sein, ggf. sind diese vorher zu reinigen.
Je nach Art des Prüflings kann die Frontplatte direkt gegen die
Glasscheibe gedrückt werden und durch Drücken der
Impulsgebertaste mit der Frequenzerzeugung begonnen
werden. Die Übertragung auf den Kontaktflächen wird erhöht,
indem man einen Flüssigkeitsfilm (z.B. Wasser oder
Methylalkohol) zwischen Glasscheibe und Frontplatte
aufbringt.
ACHTUNG:
Bei der Verwendung von Methylalkohol ist auf
dessen Brennbarkeit zu achten. - Rauchverbot!
Das Ansprechen des Prüflings ist vom Abstand zwischen
Prüfling und der Frontplatte des Prüfgerätes, von der Stärke
und Größe der Glasscheibe, sowie vom Flüssigkeitsfilm und
von anderen Kriterien abhängig. Der erreichbare Abstand
zwischen Prüfgerät und Prüfling kann 10 cm und mehr
betragen.
Immer zuerst versuchen, den Prüfling „trocken" zum Auslösen
zu bringen. Erst wenn dies nicht gelingt, die Kontaktflächen
befeuchten.
Sollte beides nicht zur Auslösung führen, müssen Klebung,
Spannungsversorgung und Verdrahtung des
Glasbruchsensors überprüft werden.
Glasbruchsensor - Funktionstest (9 V)
Soll der Glasbruchsensor geprüft werden, bevor er
betriebsbereit angeschlossen ist, so kann er über den 9 V-
Ausgang des Prüfgerätes betrieben werden.
Die Anschlußdrähte des Glasbruchsensors werden (gemäß
Anleitung des Herstellers) dazu in die Federkraftklemmen auf
der linken Seite des Prüfgerätes gesteckt, während der
jeweilige orangefarbene Hebelöffner mit einem kleinen
Schraubendreher gedrückt wird.
Das Prüfgerät wird nun durch Betätigen der Impulsgebertaste
aktiviert. Gleichzeitig wird der Prüfling mit der Klebefläche auf
die Frontplatte des Prüfgerätes gedrückt. Die grüne LED blinkt.
Handelt es sich beim angeschlossenem Glasbruchsensor um
einen Schließer, so dient die rote LED als Auslöseanzeige und
leuchtet, sobald der Glasbruchsensor auslöst. Handelt es sich
P/N 1078287 (ML) • REV B • ISS 11MAR19
hingegen bei dem Prüfling um einen Öffner, so leuchtet die
rote LED (Auslöseanzeige) vorher und verlischt, wenn der
Glasbruchsensor auslöst.
Bei der Prüfung von Glasbruchsensoren mit zusätzlicher
Stromversorgung kann diese ebenfalls am Prüfgerät
entnommen werden (z.B. Glasbruchsensor mit Relais-
Ausgang). Der Alarmausgang kann hier wie bei einem 4-draht
Melder getestet werden (z.B. Durchgangsprüfer).
Technische Daten
Betriebsspannung
Stromaufnahme bei
gedrückter Taste
Stromaufnahme bei
gedrückter Taste nach
automatischer Abschaltung
Batterielebensdauer mit 9 V -
Alkali/Mangan-Blockbatterie
Betriebsanzeige
Batterieanzeige
Übertragungsmedium
Piezoansteuerung
Ultraschall-Pulsleistung
Maße Gehäuse
Gewicht (mit Batterie)
Gehäusematerial
Farbe
Temperaturbereich
Weitere Features
Automatische Abschaltung: wenn Taste länger als 10 s
gedrückt wird.
Batterieanzeige: rote LED blinkt, wenn Batteriespannung
unter ca. 7 V liegt.
Anschluß für Glasbruchsensor: 2 polige Federkraftklemme
für Glasbruchsensor-Funktionstest; Innenwiderstand des
9 V - Ausgangs: 1kΩ.
Anzeige für Glasbruchsensor-Funktionstest: rote LED
leuchtet, wenn der Glasbruchsensor-Widerstand kleiner
als 9 kΩ ist. rote LED ist aus, wenn der Glasbruchsensor-
Widerstand größer als 10 kΩ ist.
Rechtliche Hinweise
Hergestellt für
UTC Fire & Security Americas Corporation, Inc.
3211 Progress Drive, Lincolnton, NC, 28092, USA
BEVOLLMÄCHTIGTER EU REPRÄSENDANT:
UTC Fire & Security B.V.
Kelvinstraat 7, 6003 DH Weert, Niederlande
6 - 10 V DC
ca. 60 mA
ca. 1 mA (Stand-by)
ca. 8 Stunden Betriebszeit oder 3000
Betätigungen (je 10 s lang)
grüne LED blinkt bei Tastendruck
ca. 10 s lang (Aktivierungszeit)
rote LED blinkt, wenn
Batteriespannung unter ca. 7 V liegt
Piezokeramik auf Aluminiumplatte
130 bis 138 kHz, gepulst bei ca. 300 V
ca. 0,8 W
L 120 x B 60 x H 25 mm
ca. 150 g
ABS
schwarz
−10 bis +60°C
3 / 10

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis