Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dräger DrägerSensor IR Gebrauchsanweisung Seite 20

Der infrarot-gassensor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DrägerSensor IR:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb
 Magnetstift entfernen. Nach 30 Sekunden verlässt das Gerät die automatische
Nullpunktabgleich-Routine. Zur Bestätigung des automatischen Nullpunktab-
gleichs wechselt das Ausgangssignal wieder auf das Kalibriersignal (Anzeigeän-
derung auf ca. –10 %UEG). Dieses Signal wird ebenso lange angezeigt wie bei
Einstieg in die automatische Nullpunktabgleich-Routine.
 Am Zentralgerät die Anzeige überprüfen: Sollwert 0 %UEG.
 Falls erforderlich, am Zentralgerät die Nullpunkt-Anzeige (Zero) auf 0 %UEG
justieren. Hierbei die Betriebsanleitung des Zentralgerätes beachten.
 Magnetstift auf den mit dem Symbol "
schwarzen Rahmens) auf der Sensormantelfläche aufsetzen und halten. Das
Ausgangssignal des Gassensors wechselt nach 10 Sekunden auf das 80%-Si-
gnal und hält dieses, solange der Magnetstift gehalten wird.
 Am Zentralgerät die Anzeige überprüfen: Sollwert 80 %UEG.
 Falls erforderlich, am Zentralgerät die Empfindlichkeit (Span) justieren, bis das
Zentralgerät 80 %UEG anzeigt. Hierbei die Betriebsanleitung des Zentralgerä-
tes beachten.
 Magnetstift entfernen. Der Gassensor wechselt auf ein Ausgangssignal, das ent-
sprechend der nachstehenden Tabelle die aktuell eingestellte Gaskategorie an-
zeigt:
Gaskategorie
Methan
Propan
Ethen (Ethylen)
– Dieses Signal wird für 30 Sekunden gehalten. Danach kehrt der Gassensor in
den normalen Messbetrieb zurück.
– Die Anzeige des Zentralgerätes ist jetzt auf das Ausgangssignal des Gastrans-
sensors abgeglichen.
 Alarmgabe des Zentralgeräts reaktivieren.
Der Abgleich des Zentralgerätes auf das Sensorsignal mit Hilfe des 80%-Signals
ohne Verwendung von Prüfgas ersetzt weder die Funktionskontrolle noch die
Empfindlichkeitskalibrierung der Gaswarnanlage.
20
" markierten Bereich (innerhalb des
S
Anzeige [%UEG]
20
40
60
HINWEIS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis