NIT und LCN einer zweiten Station hinzufügen:
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Upload
Datei der zweiten Station.
—> Sie können auch eine "*.oni"-Datei, die Sie mit einer PSW 1000 (ab Ver-
sion 61) oder einer PSW 160 (ab Version 17) erzeugt haben, einfügen.
• Klicken Sie im Auswahlfenster auf "Öffnen".
Die Daten werden "hinzugefügt".
—> Doppelt belegte Frequenzen werden angezeigt. In diesem Fall wer-
den die Daten nicht importiert. Beseitigen Sie die Doppelbelegun-
gen und importieren Sie anschließend die Daten.
—> Doppelt belegte LCNs erscheinen in der LCN-Liste rot markiert.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche
—> Hinzugefügte Transponder einer zweiten Station werden in Spalte
Linie durch einen "–" angezeigt.
—> Abschließend müssen Sie nun die ergänzte NIT exportieren und
diese Datei in die zweite Station als Backup einspielen!
Beide Stationen haben nun eine identische NIT.
Backup wiederherstellen:
• Löschen Sie zunächst die NIT (
—> Die LCNs werden auch gelöscht. Damit ist sichergestellt, dass alle
Stationen die gleiche NIT und LCN ausspielen.
• Klicken Sie auf die Schaltfläche Upload
up-"*.bin"-Datei.
• Klicken Sie im Auswahlfenster auf "Öffnen".
Die Daten werden "hinzugefügt".
• Klicken Sie auf die Schaltfläche
Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die
253
Kopfstation übertragen werden!
• Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche
—> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit
und wählen Sie die "*.bin"-
252
.
).
248
252
.
- 41 -
und wählen Sie die Back-
.
angezeigt.
MUX 1916 IPM CT CI