3.3 P
ot e n z I a l au s g l e I c h
Stellen Sie einen Potentialausgleich (PA) gemäß IEC/EN/DIN EN 60728 her.
• Anschluss für PA-Ausgleich
mit der bauseitigen PA-Schiene verbinden.
3.4 g
e r ät
a n s c h l I e s s e n
e
I n gä n g e
• Verbinden Sie die SAT-ZF-Eingänge 1-4
mit den entsprechenden Ausgängen
18
eines LNBs.
Achten Sie auf gleiche Pegel an allen SAT-Eingängen!
• Verbinden Sie den DVB-T/T2/C-Eingang
Signal quelle.
cI-s
t e c k P l ät z e
Die CI-Steckplätze befinden sich unter der CI-Abdeckung an der Gehäuserückseite.
• Entfernen Sie 8 Schrauben
(Pa)
—> Werkseinstellung für ASTRA-Empfang:
Eingang 4 = Horizontal High*; Eingang 3 = Horizontal Low*
Eingang 2 = Vertikal High*; Eingang 1 = Vertikal Low*
*Kann beliebig geändert werden.
—> Für Mehrsatellitenempfang beachten Sie bitte den dCSS/Unicable II-
Betrieb ab Seite 58.
—> Beachten Sie für die Auswahl der Steckplätze:
Die Steckplätze 1...6 sind den Tunern 1...6 zugeordnet. Reicht ein
CA-Modul nicht aus, um alle Programme eines Transponders zu ent-
schlüsseln, können alternativ den Tunern 1...3 zusätzlich die Modu-
le 6...4 zugeordnet werden:
über eine PA-Leitung (Cu 4 mm
17
18
19
und nehmen Sie die Abdeckung ab.
22
22
- 13 -
- 9 mm
2
HH
HL
VH
4
3
2
mit einer entsprechenden
MUX 1916 IPM CT CI
)
2
VL
1