Bei Arbeiten am Gerät ESD-Schutzmaßnahmen beachten! l l g e m e I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 RCU 1 1 Netzwerkkabel 2 m 1 RS-232-Kabel (9-polig Sub D) 2 RS-232-Stecker (9-polige Sub D) 1 Flachbandkabel (9-polig ca.
– Fernbedienung ist bei allen aktuellen Cassetten und Kopfstationen der Stan- dard- und Profi-Line möglich. – Ob für eine Cassette Fernupdate möglich ist, finden Sie in deren Produktan- gaben auf "www.gss.de". – Software-Updates werden über die BEflash Software durchgeführt - 4 -...
Ethernet konfiguriert und die Kopfstation ferngesteuert werden, mit der Soft- ware BE-Flash kann ein Software-Fernupdate der Cassetten erfolgen. Die RCU 1 hat 2 RS-232-Schnittstellen (Sub-D-Buchsen): – An Schnittstelle 1 wird die RCU 1 mit dem Bedienteil BE-Remote der fernzu- steuernden Kopfstation verbunden. Über diese Verbindung erfolgt auch die Spannungsversorgung.
B e r B l I c k RS-232-Schnittstelle 1 - Anschluss für Kopfstation (incl. Spannungsversor- gung) POWER ON-LED RS-232-Schnittstelle 2 - Anschluss für 2. Kopfstation, PSCU 6000/ HSCU 6000 oder PRS 16/8 Reset-Taster (Software-Reset) MAC-Adresse LAN-Buchse Bohrung für Befestigungsschraube - 6 - RCU 1...
Die RCU 1 wird unterhalb des Bedienteils anstelle der Blende am Netzteil montiert. • Fronthaube der Kopfstation entfernen. • Netzkabel am Netzteil abziehen.
I f t e n Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich, die von au- ßen kommenden und die nach außen führenden Verbindungen der Kopfstati- on über Kabel-Durchführungen herzustellen. - 8 - RCU 1...
P t o P I n s t a l l I e r e n Die Software PSW 1000 ist nicht im Lieferumfang der RCU 1 enthalten. Die je- weils aktuellste Version können Sie von "www.gss.de" herunterladen. Wenn Sie keinen Internetzugang haben, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne eine DVD.
Seite 10
Aktualisieren Sie nach der Installation der Soft ware PSW 1000 die Software der Cassetten (falls erforderlich). • Klicken Sie auf "Weiter >". • Legen Sie das Verzeichnis an, in dem die Software PSW 1000 installiert werden soll (z.B. C:\Programme\GSS\PSW 1000). • Klicken Sie auf "Weiter >". - 10 - RCU 1...
Seite 11
"Zurück" um Korrekturen oder Änderungen durchzuführen. Bei der ersten Inbetriebnahme des Programms wird nach einem Freischaltcode (Keycode) gefragt. Diesen erhalten Sie von Ihrem Vertriebsbeauftragten. Nach Eingabe des 25-stelligen Keycode Button "OK" anklicken. - 11 - RCU 1...
Werden mehrere RCU 1 in einem Netzwerk verwendet, müssen an den RCUs unterschiedliche IP-Adressen und Ports eingestellt werden: • Am PC eine feste IP-Adresse im Adressbereich der RCU 1 einstellen (z.B. 192.168.0.2, Subnetmask 255.255.255.0). • PC über ein LAN-Kabel direkt mit der RCU 1 verbinden.
Seite 13
• Button anklicken • Hier wählen Sie aus, welche Daten der Kopfstation eingelesen werden sol- len. —> Wählen Sie zumindest "RCU 1" aus. Wir empfehlen, die gesamte Anlage einzulesen. • Button "OK" anklicken. —> Die ausgewählten Daten werden eingelesen. • Button anklicken.
Seite 14
• Geben Sie die für Ihr Netzwerk benötigten Einstellungen ein. Verwenden Sie nur Ports im Bereich von 35000 – 60100 oder 61000 – 65000! Notieren Sie sich die Einstellungen! • Button anklicken • Geben Sie das Passwort ein (Standard-Passwort ist "GSS"). - 14 - RCU 1...
• Starten Sie einen Internet-Browser. • Geben Sie in der Adresszeile die IP-Adresse der RCU 1 ein (z.B. http://192.168.0.120) und drücken Sie "Enter": —> Das "Login"-Fenster wird aktiviert. • Geben Sie Benutzername "RCU1" und Passwort (Standard ist "GSS") ein und klicken Sie auf die Schaltfläche "OK".
Seite 16
Ändern Sie bei Bedarf das Passwort (speichern mit Schaltfläche "Save"). Notieren Sie sich die Einstellungen! • Klicken Sie auf die Schaltfläche "Save & Reboot". —> Die geänderten Einstellungen werden an die RCU 1 übertragen. RCU 1 wird neu gestarted. —> Die RCU 1 ist nun für Ihr LAN-Netzwerk konfiguriert.
—> Das Programm "Systeminformation" kann auch aus dem Stand-by-Modus des Displays aufgerufen werden. SYSTEM INFO: BE-Remote V 43 • Taste sooft drücken, bis die Netzwerkeinstellungen der RCU 1 angezeigt werden. REMOTE IP-ADDR 1 9 2 . 1 6 8 . 0 . 1 2 0 • Taste drücken.
I n h e I t Nach Einlesen der Anlagendaten wird die Softwareversion der RCU 1 in den "Auswahldetails" der Managementeinheit angezeigt. o f t w a r e u P d a t e I r m w a r e Ein Software-Update der RCU 1 muss mit einem TFTP-Server-Programm (z.B.
Seite 19
• Nehmen Sie die folgenden Einstellungen vor: - Host: IP-Adresse der RCU 1 (z.B. 192.168.0.120) —> Für ein Fern-Update muss hier die externe (öffentliche) IP-Adresse des Routers, der mit der RCU 1 verbunden ist, eingegeben werden. - Port: - 19 - RCU 1...
Seite 20
—> Für ein Fern-Update muss am Router, der mit der RCU 1 verbunden ist, "Portweiterleitung" zur RCU 1 für den TFTP-Port 69 (UDP-Proto- koll) eingestellt werden. - Local File: Geben Sie hier über die Schaltfläche " " den Pfad mit dem Speicherplatz der neuen Software an (z.B.
Sollte sich die RCU 1 "aufhängen", kann mit dem Reset-Taster ein Soft-Reset durchgeführt werden. —> Wenn Sie die gesamte Anlage über fernschaltbare Steckdosen an- schließen, können Sie auch aus der Ferne einen Reset durchführen.
========================================= >>> system is rebooting in 3 seconds. —> Das Ethernet- (LAN-) Passwort wurde auf "GSS" zurückgesetzt, das Konfigurationspasswort wurde gelöscht, die Verbindung wurde un- terbrochen, RCU 1 startet neu. e t z w e r k e I n s t e l lu n g e n z u rÜ...
Seite 23
Factory configuration restored. Settings overview: ========================================= IP: 192.168.0.120 Gateway: 192.168.0.1 Netmask: 255.255.255.0 TCP-Port: 60002 HTML-Port: LAN-Password: Configuration-Password: has been removed ========================================= >>> system is rebooting in 3 seconds. —> Die RCU 1 wurde auf die Werkeinstellungen zurückgesetzt, die Ver- bindung wurde unterbrochen, RCU 1 startet neu. - 23 - RCU 1...
Ü B e r n t e r n e t Für den Fernzugriff über Internet muss der Router, der mit der RCU 1 verbun- den ist, mit dem Internet verbunden sein. Zusätzlich muss Ihnen die "externe" (öffentliche) IP-Adresse bekannt sein, über die der Router mit dem Internet verbunden ist.
Seite 25
• Wählen Sie aus, welche Daten der Kopfstation eingelesen werden sollen. —> Wir empfehlen, die gesamte Anlage einzulesen. • Button "OK" anklicken. —> Daten der Kopfstation werden eingelesen. —> Die Bedienung der Software PSW 1000 ist in der im Programm enthaltenen "Hilfe-Datei" beschrieben. - 25 - RCU 1...
—> Das Managementsystem RCU 1 muss bereits konfiguriert sein. • Starten Sie das Update-Programm "BEflash.exe" (Download unter "www.gss.de"). • Bei "Einstellungen" in dem Feld "Schnittstelle" wird Ethernet eingestellt.
Seite 27
—> Für IP-Adresse und Port müssen die gleichen Werte eingestellt wer- den, die bei der Konfiguration der RCU 1 gewählt wurden, bzw. die externe IP-Adresse des Routers, der den Port an die RCU 1 wei- terleiten muss. • Nach Eingabe des Passworts die Schaltfläche "OK" anklicken.
Untermenü : "Anlageeinstellungen" —> Eine PSCU 6000 / HSCU 6000 zur Überwachung der Anlage muss vorhanden und das Feld " PSCU 6000 / HSCU 6000 vorhan- den" aktiviert sein. • Aktivieren Sie das Menü "Alarm SNMP-Traps". - 28 - RCU 1...
Um die gültigen EMV-Vorschriften einzuhalten, ist es erforderlich nach der Montage der Kopfstation, der Nachrüstung von Zubehör und dem Bestücken der Cassetten, alle Kabel-Verschraubungen, Kabel-Durchführungen und Ab- deckungen sorgfältig zu befestigen. • Fronthaube montieren (s. Montageanleitung der Kopfstation). - 29 - RCU 1...