Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
GSS MUX 1916 IPM CT CI Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MUX 1916 IPM CT CI:

Werbung

MUX 1916 IPM CT CI
Werksseitige Zugangsdaten:
192.168.0.120
Benutzer: admin
Passwort: geheim

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GSS MUX 1916 IPM CT CI

  • Seite 1 MUX 1916 IPM CT CI Werksseitige Zugangsdaten: 192.168.0.120 Benutzer: admin Passwort: geheim...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Konfigurationsmenüs ..............23 Eingang ................23 Ausgang ................27 CA & Verschlüsselung .............33 Multiplex ................36 NIT ..................38 LCN – Programmplatznummern ..........42 IPTV Service Liste – M3U-Liste ...........45 Systemmenüs ................47 Logbuch ................47 Benachrichtigung ..............48 Netzwerk ................51 - 2 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 3 M3U-Liste direkt in die TV-Geräte laden ........62 Pfad zur M3U-Liste in die TV-Geräte laden .........62 Konfigurationsschritte an den Panasonic VIERA-TV-Geräten ....62 DVB-via-IP – Empfang aktivieren ..........63 DVB-via-IP – M3U-Liste oder Pfad aktualisieren ......63 Kanal- und Frequenztabellen ..............64 - 3 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 4 • Gewährleisten Sie eine ausreichende Belüftung der Kopfstation. • Decken Sie Lüftungsöffnungen nicht ab! • Montieren Sie die Kopfstation nicht in unbelüfteten Schränken oder Nischen. • Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf die Kopfstation. - 4 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 5 Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlaments und des Europäischen Rates vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen Sammelstellen ab. - 5 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 6 I n e s 2.1 l I e f e r u m fa n g 1 MUX 1916 IPM CT CI 1 LAN-Kabel 1 Kurzmontageanleitung 2 Netzkabel 2.2 B e d e u t u n g...
  • Seite 7 Modulationsarten: ..........QPSK, 16 QAM, 64 QAM Übertragungsmodi ................2k Kodierraten (Coderates) ........1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8 Schutzintervalle ............ 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 Ausgangspegel: ..............80…96 dBμV Ausgangsimpedanz: ............... 75 Ω - 7 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 8: Allgemeines

    4 Satelliten empfangen werden (Mehrfachsatellitenempfang – Option dCSS/Unicable II Seite 58). lo c ks c h a lt B I l d Modulator Option MUX 1916 IPM CT CI "1" dCSS/Unicable II Tuner "1" 4 x SDUC 516...
  • Seite 9 Die beiden Konfigurations-Anschlüsse sind über einen internen Switch verbun- den. Für die Konfiguration können somit mehrere Stationen kaskadiert werden. —> Die beiden Control-Anschlüsse dürfen nicht gleichzeitig mit einem externen Switch verbunden werden (Schleifenbildung). - 9 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 10 Die Netzteile können im laufenden Betrieb einzeln getauscht wer- den. Fällt ein Netzteil aus, ertönt ein Warnton. Hat der Control-Eingang Verbindung zum Internet, kann das Gerät eine Warn- E-Mail versenden, wenn ein Signal, Netzteil oder einer der Lüfter ausfällt. - 10 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 11: Montage

    CI-Steckplätze 1) Verwenden Sie mindestens CAT6-LAN-Kabel (EMV)! 2) Rücksetzen von Passwort und Netzwerkeinstellungen (über 5s gedrückt halten) 3) siehe Seite 10 4) Dürfen nicht gleichzeitig mit einem externen Switch verbunden werden (Schleifenbildung). - 11 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 12 • Bringen Sie am Montageort 4 Käfigmuttern Wir empfehlen die Verwendung von seitlichen Gleitschienen/Geräteträ- gern, um die Frontblende zu entlasten. • Schrauben Sie das Gerät mit den Montageschrauben und Scheiben an die 4 Käfigmuttern - 12 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 13 Die Steckplätze 1…6 sind den Tunern 1…6 zugeordnet. Reicht ein CA-Modul nicht aus, um alle Programme eines Transponders zu ent- schlüsseln, können alternativ den Tunern 1…3 zusätzlich die Modu- le 6…4 zugeordnet werden: - 13 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 14: Spannungsversorgung

    Anlegen der Betriebsspannung in Standby-Betrieb. Der Power-ON/ OFF-Schalter schaltet nur die sekundärseitigen DC-Spannungen! Zur vollständigen Trennung vom Netz müssen beide Netzstecker aus der Steckdose gezogen werden. Stellen Sie sicher, dass die Netzstecker ohne Schwierigkeiten abgezogen werden können. - 14 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 15 • Setzen Sie den neuen Netzteileinschub ein. —> Achten Sie darauf, dass der Einschub einrastet. • Verbinden Sie den neuen Netzteileinschub mit dem Netzkabel und prüfen Sie, ob die Status-LED grün leuchtet. - 15 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 16 – die rote Leitung an die mittlere Klemme (3 x Plusanschluss – die gelbe Leitung an die obere Klemme (3 x Überwachung • Montieren Sie die Lüfterblende (2 Schrauben —> Achten Sie darauf, dass keine Leitungen zwischen Gehäuse und Lüfter eingeklemmt werden! - 16 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 17: Erstkonfiguration

    / u o n f I g u r a t I o n P d a t e s Die Konfiguration der MUX 1916 IPM CT CI erfolgt über das Web-Interface (HTML-Bedienschnittstelle). 4.1 e rs t ko n f I g u r at I o n •...
  • Seite 18 > Eigenschaften • Aktivieren Sie den Punkt "Folgende IP-Adresse verwenden". • Geben Sie als IP-Adresse z.B. 192.168.0.2 ein. • Geben Sie als Subnetzmaske 255.255.255.0 ein. • Bestätigen Sie die Eingaben mit "OK". - 18 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 19 Zunächst wird (wie auch bei allen Menüs) eine "leere" Tabelle an- gezeigt. Während die Daten aus dem Gerät eingelesen werden, wird … … angezeigt. —> Änderungen in den Menüs werden erst an die Kopfstation übertra- gen, wenn Sie auf die Schaltfläche klicken! - 19 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 20: Über Die Auswahl System

    Dieser Standorttext kann im Menü System/Benutzer (Seite 57) geändert werden. —> Wenn Sie Kopfstationen an unterschiedlichen Standorten fernbe- treuen, können Sie hier z.B. den Standort und einen Ansprechpart- ner vor Ort eingeben. - 20 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 21 Über die Schaltfläche Herunterladen kann ein Konfigurations-Protokoll als Textdatei gespeichert, bzw. mit einem Texteditor geöffnet werden. —> Aus dieser Protokolldatei kann z.B. mit einem Texteditor eine Liste der programmierten Sender/Programme erstellt werden. - 21 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 22 Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. a h l e n f o r m at Für die Eingabe/Anzeige der verschiedenen IDs kann im Menü System > Firmware als Zahlenformat hexadezimal oder dezimal eingestellt werden. - 22 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 23 ), müssen Sie entsprechende Eingangslinien ab- schalten 109 110 —> Über die hinterlegte Farbe der Spalte Linie erhalten Sie Informationen über die Qualität der Eingangssignale ( gut/ schlecht/ kein Signal). Summe der Eingangsdatenraten aller aktivierten Eingangslinien. - 23 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 24 In Spalte Name können Sie einen individuellen Transpondernamen ein- geben. —> Wenn Sie den Transpondernamen löschen, wird der Name des ersten Programms des Transponders eingetragen. Bei Transponder- wechsel erfolgt hier KEINE automatische Änderung! - 24 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 25 Transponder betroffen ist) entsprechend korrigieren. In dieser Spalte wird das C/N mit Reserve angezeigt. —> Der maximal angezeigte C/N-Wert ist 15,0dB bei DVB-S bzw. 20,0dB bei DVB-S2. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Wert ≥15/20dB ist. - 25 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 26 Beispiel: Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 26 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 27 —> Über die hinterlegte Farbe der Spalte Linie erhalten Sie Informationen, ob der Aus- gang aktiv ( ) oder ausgeschaltet ist Die Hintergrundfarbe gibt einen Hin- weis auf einen Overflow der Ausgangsda- tenrate. - 27 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 28 Kanalbereich S21  …   S 41 (306 … 466 MHz) nicht empfangen können. Nur wenn der HF-Ausgang auf QAM eingestellt ist (Seite 54): Geben Sie in Spalte SR [kS/s] für jede Linie die gewünschte Ausgangs- Symbolrate ein. - 28 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 29 Multiplex), können Sie die TS- und ON-IDs des Eingangstranspon- ders übernehmen, indem Sie die Werte hier löschen oder auf "0" setzen. Entsteht hierbei eine Doppelbelegung, müssen Sie eine der beiden IDs ändern! - 29 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 30 Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche Wählen Sie hier das Protokoll für die Ausgangsstreams UDP oder RTP für alle Linien. —> Für Panasonic TV-Geräte wird RTP benötigt. IP-Ausgang: Gesamtausgangsdatenrate aktuell/maximal (∑ 1-16) - 30 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 31 Für y und z steht der Bereich 0…255 zu Verfügung. —> Erklärungen zu den wichtigsten Begriffen für die Konfiguration eines Streaming-Netzwerkes finden Sie im Menü Hilfe > Multicast Setup. Einstellung des Ausgangs-Port - 31 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 32 Beispiel: Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 32 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 33 Linie 1 1–>1+6; 2–>2+5; 3–>3+4 CI 1+6 —> Linie 1; Linie 3 Linie 2 Linie 1 CI 2+5 —> Linie 2; CI 3+4 —> Linie 3 Linie 3 Linie 2 Linie 1 - 33 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 34 Wählen Sie hier, ob nur eine Linie angezeigt wird oder alle Linien (1…6) angezeigt werden. Anzeige der TS-/ON-ID. —> Für die Eingabe/Anzeige der verschiedenen IDs kann im Menü Sys- tem > Firmware als Zahlenformat hexadezimal oder dezimal einge- stellt werden. - 34 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 35 —> Sie können senderseitig verschlüsselte Programme über die CA- Module entschlüsseln und anschließend über den eingegebenen Schlüssel wieder verschlüsseln. In Spalte Verschl. wählen Sie die Services, die Sie über die eingege- benen Schlüssel verschlüsseln möchten ( verschlüsseln / nicht verschlüsseln). - 35 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 36 = maximal mögliche Datenrate (Menü Ausgang > DR Mit Schaltfläche Reset Datenrate hold können die "max hold"-Werte zu- rückgesetzt werden. In Spalte Linie werden die Eingangslinien angezeigt. In Spalte Service werden die einzelnen Programme (Services) angezeigt. - 36 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 37 Linie löschen. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 37 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 38: Nit

    Hier können Sie eine Versionsangabe eingeben. —> Der maximal mögliche Wert ist 1F/31 Hier können Sie einen Netzwerknamen eingeben. Hier können Sie die Netzwerk-ID, die Version und den Netzwerknamen auf die Standardwerte zurücksetzen. - 38 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 39 ) oder wenn Fehler auftreten, Schaltflächen für Bearbeiten Löschen eingeblendet. QAM Transponder bearbeiten COFDM Transponder bearbeiten —> Wenn Sie einen Eintrag löschen , werden auch die zugehörigen LCNs gelöscht. Anzeige von Coderate, Guard Interval, Bandbreite und Modus von COFDM-Transpondern. - 39 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 40 Station hinzufügen, oder auch als Backup verwenden. Hier können Sie eine NIT und LCN wiederherstellen (aus Backup) oder z.B. die NIT einer zweiten Station "hinzufügen". —> Die Daten werden hinzugefügt – NICHT ersetzt! - 40 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 41 • Klicken Sie auf die Schaltfläche Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 41 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 42 —> Stellen Sie sicher, dass die Empfangsgeräte HD-LCN fehlerfrei unter- stützen. Andernfalls empfehlen wir, nur SD-LCNs zu verwenden. Hier können Sie den "Private Data Specifier" ein- bzw. ausschalten. —> Wenn Sie HD-LCN verwenden, müssen Sie hier einschalten. - 42 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 43 Hier können Sie eine ".bin"-LCN-Datei laden/hinzufügen. —> Sie können auch eine "*.gsl"-Datei, die Sie mit einer PSW 1000 (ab Version 61) oder einer PSW 160 (ab Version 17) erzeugt ha- ben, einfügen. - 43 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 44 Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 44 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 45 Reihenfolge von den "nicht zugeordneten Services" zur Serviceliste hinzufügen Fügen Sie über die Schaltflä- manuell Services zur Service-Liste hinzu, die z.B. von anderen Geräten ge- streamt werden. Hier können Sie die Service- Liste komplett löschen. - 45 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 46 Service-Liste automatisch vom Endgerät übernommen. —> Speichern Sie vor dem Download alle Änderungen mit Schaltfläche —> Aktuell werden nur Panasonic-Viera-IPTVs unterstützt. Hinweise zur Programmierung der TVs finden Sie im Anhang (Seite 62). - 46 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 47 Mit dieser Schaltfläche können Sie das Logbuch löschen. Mit dieser Schaltfläche können Sie die Anzeige aktualisieren. —> Beachten Sie hierzu auch im Menü Benachrichtigung (Seite 48) die Punkte —> Das Logbuch ist in der Protokolldatei enthalten (Seite 20)! - 47 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 48: Benachrichtigung

    "OK" sein muss, damit ein Eintrag in das Logbuch erfolgt. Geben Sie hier die E-Mail-Adresse für das Senden der E-Mail ein. Geben Sie hier das Passwort für den Postausgangsserver Ihres E-Mail- Kontos an. Geben Sie hier den Postausgangsserver Ihres E-Mail-Kontos an. - 48 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 49 —> Damit Sie (z.B. bei wechselnden Empfangsbedingungen) nicht mit E-Mails überflutet werden, ist die Funktion nach dem Versand einer E-Mail für diese Zeitdauer gesperrt. Die Sperre kann durch Löschen des Logbuchs aufgehoben werden. - 49 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 50 —> Der Standard-Port für Syslog-Server ist 514. Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! • Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 50 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 51: Netzwerk

    Bedienoberfläche ohne Eingabe der IP-Adresse aufrufen. Geben Sie hierzu im Browser den Hostnamen gefolgt von ".local" ein (z.B. gss.local). Betreiben Sie mehrere Kopfstationen im Netzwerk, müssen Sie hier unterschiedliche Namen eingeben. —> Notieren Sie die IP-Adressen und den Hostnamen! Nur über die IP- Adresse der Konfigurationsschnittstelle oder den Hostnamen haben Sie anschließend Zugriff auf das Gerät.
  • Seite 52: Openvpn

    —> Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 52 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 53 Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. —> Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie über die Re- settaste die Netzwerkeinstellungen und das Passwort zurücksetzen Seite 11)! - 53 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 54: Ausgangsmodulation Kopfstation

    Legen Sie hier für die komplette Kopfstation die Ausgangsmodulationsart QAM oder COFDM fest… —> Ab Werk ist für den Ausgang QAM-Modulation eingestellt. … und bestätigen eine Änderung der Ausgangsmodulationsart mit Schaltfläche —> Die Station startet neu! - 54 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 55: Systemeinstellungen

    Updates kann im schlimmsten Fall zum De- fekt des Geräts führen! —> Während des Updates wird diese Warnung eingeblendet. Nach einigen Minuten erlöschen die LEDs, kurz danach blinkt die LED für Linie 1 (Update wird installiert). - 55 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 56: Backup

    —> Alle Einstellungen außer Passwort und IP-Adresse! —> Wenn Sie Ihr Passwort oder die IP-Adresse vergessen haben, können Sie über die Resettaste (über 5 Sekunden gedrückt halten) die Netz- werkeinstellungen und das Passwort zurücksetzen ( Seite 11)! - 56 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 57: Systemneustart

    Hinweis angezeigt wird. —> Änderungen müssen – bevor Sie das jeweilige Menü verlassen – an die Kopfstation übertragen werden! Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche —> Rechts oben wird anschließend für kurze Zeit angezeigt. - 57 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 58 LNB INPUTS OUT 1 16 UB Potenzialausgleichsschiene SDUC 516 OUT 2 Potential equalisation rail 2 x 16 USER BANDS 16 UB GSS Grundig Systems GmbH 90471 Nuernberg - Germany LNB OUTPUTS HIGH - 58 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 59: Menü Konfiguration > Eingang

    Damit eine Kopfstation mit vorgeschalteten SDUCs 516 funktioniert, muss in den Eingangseinstellungen der Kopfstation der Schalter "dCSS/Unicable II" auf "ON" stehen. Dadurch werden die vorprogrammierten Frequenzen der SDUCs an den Eingängen der Kopfstation eingestellt. dCSS/Unicable II-Betrieb - 59 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 60: Potenzialausgleich (Pa)

    Stellen Sie den Potenzialausgleich (PA) gemäß IEC/EN/DIN EN 50083 bzw. IEC/EN/DIN EN 60728 her. • Verbinden Sie den Anschluss für PA-Ausgleich des SDUC 516 über eine PA-Leitung (Cu 4…5 mm ) mit der bauseitigen PA-Schiene. - 60 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 61 Ausgängen eines Quat- tro-LNBs verbinden. • Verbinden Sie den HF-Ausgang mit einem Eingang der Kopfstation. • DC-Adapter auf den DC-Eingang schrauben. • Steckernetzteil mit DC-Adapter verbinden. • Steckernetzteil mit einer Netzsteckdose verbinden. - 61 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 62 I c e r ät e n Die folgenden Einstellungen müssen an den VIERA-TV-Geräten vorgenommen werden. • Stecken Sie den USB-Stick mit der M3U-Liste/Konfigurationsdatei an die USB-Buchse des TV-Geräts. - 62 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 63 • Wählen Sie Multicast Installation aus und bestätigen Sie mit OK. —> Im rechten Informationsfenster wird angezeigt, dass eine M3U-Liste auf dem USB-Stick/der Kopfstation gefunden wurde. • Wählen Sie Sendersuche und drücken Sie OK, um darauf zuzugreifen. - 63 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 64 C 58 770.00 C 68 850.00 C 29 538.00 C 39 618.00 C 49 698.00 C 59 778.00 C 69 858.00 C 30 546.00 C 40 626.00 C 50 706.00 C 60 786.00 - 64 - MUX 1916 IPM CT CI...
  • Seite 65 GSS Grundig Systems GmbH • Beuthener Straße 43 • D-90471 Nürnberg Telefon: +49 (0) 911 / 633 240 0 • Fax: +49 (0) 911 / 633 240 98 www.gss.de • info@gss.de Kundendienst: Telefon: +49 (0) 911/ 633 240 90 • service@gss.de Änderungen vorbehalten.

Diese Anleitung auch für:

Mux 1916 ipm ci

Inhaltsverzeichnis