Menüübersicht
Menüs
Die CTS 600-Steuerung verfügt über 12 Menüs (wenn die Anlage mit Kühlung ausgestattet ist).
Die Steuerung befindet sich im Ausgangspunkt immer im Hauptmenü (in der Abbildung mit dickem
Rahmen gekennzeichnet). Von hier aus lassen sich mit Hilfe von pq die übrigen Menüs
anwählen.
ANZEIGE
ALARME
ANZEIGE
.
DATEN
AUS
L /1
>2<
19 °C
BENUTZER
WAHL
10- 09- 13
Z.
12 : 10
WOCHEN
PROGRAMM
WARMW .
KÜHLEN
FEUCHT
LUFT
WECHSEL
LUFT
FILTER
TEMP.
STEUERING
SPRACHE
GERMAN
Änderungen vorbehalt
Anzeige und Nullstellung von Alarmen. Alarmlog mit den letzten
16 Alarmen.
Betriebsmodus (Heizung, Auto, Kühlung),Temperaturen,
Lüfterstufe sowie Softwareversion.
Hauptmenü: zeigt den Betriebsmodus an.
ESC betätigen, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
Zur Wahl stehen : Abluftgebläse, Zuluftgebläse, Lüftung und
OFF. Die gewählte Funktion wird über einen Kontakt oder mittels
Tastenbetätigung aktiviert.
Einstellung der Uhr . War die Anlage mehr als einen Tag lang
stromlos, muss die Uhr erneut eingestellt werden . Der Wechsel von
Sommer- auf Winterzeit muss manuell vorgenommen werden
Das Wochenprogramm kann auf Zustand ON/OFF eingestellt werden.
Ist das Wochenprogramm aktiv, wird dies im Hauptmenü mit „1, 2 oder 3"
angezeigt.
Anzeige der Daten für die Brauchwasserproduktion.
Einstellung der Temperatur zur Kälteerzeugung mittels Verdichterbetrieb.
Im Feucht gibt es die Möglichkeit mit höherer und
Ventilationsstufe bei hoher /niedriger Luftfeuchtigkeit zu laufen
Zur Wahl stehen ausgeglichener Luftwechsel und kennliniengesteuerter
Luftwechsel.
Ab Werk ist ein Filteralarm mit einem Intervall von
Der Alarm lässt sich im Menü „Alarme anzeigen" nullstellen.
Einstellung der Mindesttemperaturen
Wahl der gewünschten Sprache: Englisch, Deutsch, Französisch,
Schwedisch, Dänisch, Norwegisch, Finnisch, Tschechische.
Figur 4: Menüübersicht
/oder niedrigerer
.
90 Tagen eingestellt .
Seite 7 von 31
.