Die Anlage wird mit G4-Kanalfilter geliefert. Darüber hinaus kann die Anlage mit Sonderzubehör, z. B. Hygrostat und Filterbox mit Pollenfilter, ausgestattet werden. Die Bedienung der Anlage erfolgt mit Hilfe der CTS 600 Steuerung, die eine lange Reihe von Funktionen zu bieten hat, z. B. menügesteuerte Bedienung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter Filterwächter, Justierung der Lüfterdrehzahl usw.
Elektroinstallateur vorgenommen werden. Die Anlage ist gemäß mitgeliefertem Schaltplan zu verkabeln. Die Anlage ist einem 1m langen Prüfkabel für das CTS 600-Bedienpaneel geliefert. Das Bedienpaneel ist mit einem Kabel Typ 2x2x0,25 mm paarweise verdrillt (max. Länge 50m) mit der CTS 600-Steuerung zu verbinden.
Aufstellung von VP 18 M2 Bei Aufstellung ist auf Zugang für zukünftige Service- und Instandhaltungsarbeiten Rücksicht zu nehmen. Vor der Anlage ist ein Freiraum von mindestens 600mm gemessen von der Front des VP 18 M2 vorzusehen. Beim Heben des Geräts mit montierten Halteriemen müssen die Halteriemen einen Winkel von Maximal 45°...
Figur 3: Außenmaße Die Anlage ist waagerecht auf fester und schwingungsfreier Unterlage aufzustellen. Zu Gebäudeteilen und übrigem festen Inventar ist ein Abstand von min. 30mm einzuhalten. Die Anlage ist an sich geräusch- und vibrationsarm, trotzdem sollte darauf Rücksicht genommen werden, dass sich eventuelle Schwingungen von der Anlage auf andere Gebäudeteile fortpflanzen können.
Kondensatablauf/Siphon VP 18 M2 wird mit einem 20mm Kondensatablauf (PVC, GF-Fittings) geliefert. In die Anlage ist ein Siphon eingebaut. Der Kondensatablauf ist mit gleichmäßigem Fall von mindestens 1cm je Meter frostfrei zum nächstgelegenen Abfluss zu führen. Der Überlauf des Sicherheitsventils ist ebenfalls zum Abfluss zu führen.
Sanitärinstallation Um Vereisung vorzubeugen, kann es erforderlich sein, den Kondensatablauf mit einem bis zum Klimaschirm gehenden Heizkabel zu versehen. Der Installateur ist dafür verantwortlich, dass der Frostschutz des Kondensatablaufs gewährleistet ist. Der Behälter ist innen emailliert und mit einer Magnesium-Opferanode ausgestattet. Alle Anschlussstutzen sind mit 3/4”...
Kanalanschlüsse Es empfiehlt sich, Kanalrohre und Fittings mit Gummidichtung, die der EN50262 Klasse B entsprechen, einzusetzen, sowie zur Geräuschdämpfung die Anschlüsse an das VP 18 M2 mit ca. 1m langen geräuschisolierenden Flexschläuchen vorzunehmen. Kanalrohre mittels Metallsäge oder Winkelschleifer ablängen und gemäß Arbeitszeichnung auslegen.
Extra Heizelement Ein extra Heizelement von 1kW ist im Warmwasserspeicher installiert. Das Heizelement kann via die CTS 600 Steuerung an oder aus geschaltet werden, siehe Menü „Warmwasser“ Hierrüber hinaus wird die Temperatur eingestellt, wann das Heizelement eingeschaltet wird, (T11) via das Menü...
Die Deckenventile so weit öffnen, dass der Ventilkegel mit der Vorderkante fluchtet. Konfiguration von CTS 600 Dieser Abschnitt behandelt das Servicemenü in der CTS 600-Steuerung. Für den täglichen Gebrauch der CTS 600-Steuerung siehe die mitgelieferte CTS 600 Bedienungsanleitung. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen...
Aktivierung des Servicemenüs q und ENTER gleichzeitig 10 Sek. lang betätigen. Anschließend ist das Servicemenü zugänglich. Mehrmals die q-Taste betätigen, bis SERVICE am Display angezeigt wird. Um das Servicemenü zu öffnen, ENTER betätigen. Jetzt kann mit Hilfe der pq-Tasten im Servicemenü geblättert werden.
Warmwasser Im Menü „Warmwasser“ wird die elektrische Heizung im Hauptmenü zu- und abgeschaltet. Ist die elektrische Heizung zugeschaltet und aktiv, kommt im Display des Hauptmenüs oben ein W zur Anzeige. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp...
Luftwechsel Im Menü LUFTWECHSEL lassen sich nach Bedarf 4 Lüfterstufen (Luftmengen) für die Anlage einstellen. Zuluft und Abluft werden auf jeder Lüfterstufe individuell eingestellt. Einstellen lässt sich eine min. Lüfterstufe für das Zuluftgebläse und eine min. bzw. max. Lüfterstufe für das Abluftgebläse. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen...
Abtauen Mit dem Menü „Abtauen“ lässt sich das Verhalten der Anlage bei der Abtauung der Verdampferfläche in der Abluft einstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die Werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern...
Temp.Steuerng Der steuernde Fühler wird als „Raumfühler“, T15 im Schaltpult, angezeigt. Angegeben werden kann ein Mindestwert für den Anlagenstopp, um eine weitere Abkühlung des Gebäudes bei Ausfall der primären Heizversorgung zu verhindern. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp...
Zuluft Steuerng Im Menü „Zuluft Steuerng“ lässt sich die Zeit einstellen, die der Verdichter vor dem Wiederanlauf abgeschaltet sein muss. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Die Parameter im Menü ZULUFT STEUERNG sollten nur von Personen mit Kenntnissen über Regeltechnik justiert werden.
Raum Steuerng Im Menü „Raum Steuerng“ lässt sich der Regler zur Steuerung der Raumtemperatur einstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Die Parameter im Menü RAUM Steuerng sollten nur von Personen mit Kenntnissen über Regeltechnik justiert werden. (Bzgl. Wiederherstellung der Werkseinstellungen siehe PRESET.) Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC...
Restart Im Menü „Restart“ lässt sich die Anlage für automatischen Wiederanlauf beim Auftreten von Hochdruck-/Niederdruckstörungen einstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Die Einstellung „HP/LP“ im Menü „Restart“ darf bei Normalbetrieb nicht angewandt werden. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp...
Preset Mit dem Menü „Preset“ lassen sich die Werkseinstellungen wiederherstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die Werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen...
Manuell Mit dem Menü „Manuell“ lässt sich ein manueller Test der Anlagenfunktionen durchführen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die Werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen...
Sollten Betriebsstörungen auftreten, ist vor Benachrichtigung des Kundendiensts Folgendes zu untersuchen: Kontrollieren, ob die Alarmdiode am CTS 600-Schaltpult blinkt. Ist dies der Fall, den Alarm ablesen, und die Störung beheben. Evtl. Ihr lokales Servicecenter benachrichtigen. Eine Alarmübersicht und deren Nullstellung findet sich in der Gebrauchsanleitung für die CTS 600- Steuerung.
Mindestens alle drei Monate: Filter reinigen und bei Bedarf austauschen, normalerweise ist das Filter einmal pro Jahr auszutauschen. Der in der CTS 600-Steuerung eingebaute Filterwächter kann zur Überwachung der Wartungsintervalle benutzt werden. Siehe Gebrauchsanleitung für die CTS 600-Steuerung. Figur 19: Filteraustauchen Filtertausch: 1.
Seite 25
Mindestens jedes Jahr: Die Opferanode (siehe Sanitärinstallation) ist zu kontrollieren und, wenn mehr als halb zerfressen, auszutauschen. Widrigenfalls kann es im Behälter zu Korrosion kommen. Lufteintritt kontrollieren, und evtl. Verschmutzung entfernen. Verdampferfläche kontrollieren und von evtl. Verschmutzungen reinigen. Kontrollieren, dass das Kondensat von der Verdampferfläche freien Abfluss durch Siphon und Kondensatablauf hat.
Energiesparratschläge Benutze die Einstellung „Energie“ im Menü „Luftwechsel“ der CTS 600-Steuerung. Siehe Gebrauchsanleitung für die CTS 600-Steuerung. Halte das Warmwasser auf niedrige Temperatur. Z. B. es mit 45°C versuchen. Die Zusatzheizung abschalten und nur bei außerordentlich hohem Warmwasserbedarf benutzen. Siehe Gebrauchsanleitung für die CTS 600-Steuerung.
Zubehör/Ersatzteile Sanitär-Sicherheitsgruppe einschl. Mischbatterie mit Überkochsicherung. Warennr. 3690 Gesetzlich vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung, die am Warmwasserbehälter zu montieren ist. Der Anwender ist verpflichtet, deren Funktion mindestens einmal jährlich zu überprüfen. Dazu den Handgriff betätigen, wonach Wasser aus dem Überlaufrohr austritt. Die Gruppe besteht aus einem Sicherheitsventil und einem einstellbaren Rückschlagventil. Das Rückschlagventil fungiert als Absperrventil (öffnet und schließt die Wasserzufuhr) und verhindert gleichzeitig den Rücklauf aus dem Behälter.