VPL 15/15T/25 wird serienmäßig mit Filter Klasse F5 (EU5) in der Abluft und F7 (EU7) in der Zuluft geliefert. Die Bedienung der Anlage erfolgt mit Hilfe der CTS 602 Steuerung, die eine lange Reihe von Funktionen zu bieten hat, z. B. menügesteuerte Bedienung, Wochenprogramm, zeitgesteuerter Filterwächter, Justierung der Lüfterdrehzahl usw.
Elektroinstallateur vorgenommen werden. Die Anlage ist gemäß mitgeliefertem Schaltplan zu verkabeln. Die Anlage ist mit einem 1m langen Prüfkabel für das CTS 602-Bedienungspaneel geliefert. Das Bedienungspaneel ist mit einem Kabel Typ 2x2x0,25mm paarweise verdrillt (max. Länge 50m) mit der CTS 602-Steuerung in der Anlage zu verbinden.
Aufstellung des VPL Bei Aufstellung ist auf Zugang für zukünftige Service- und Instandhaltungsarbeiten Rücksicht zu nehmen. Ein Freiraum vor der Anlage von mindestens 600mm wird empfohlen. Die Verbindung zwischen den Anlagenstutzen und dem Kanalsystem ist mit flexiblen Übergängen (Flexschlauch oder anderem Typ) auszuführen. Die Anlage ist mit Rücksicht auf den Kondensatablauf völlig waagerecht aufzustellen.
Kondensatablauf/Siphon Die VPL-Modelle werden mit einem 20mm Kondensatablauf (PVC, GF-Fittings) geliefert. Der Ablauf befindet sich unterhalb des Fortluftstutzens. In Verbindung mit dem Kondensatablauf ist ein Siphon einzurichten. Der Kondensatablauf ist mit gleichmäßigem Fall von mindestens 1cm je Meter frostfrei zum nächstgelegenen Abfluss zu führen.
Kanalanschlüsse Es empfiehlt sich, Kanalrohre und Fittings mit Gummidichtung, die der EN 50 262 Klasse B entsprechen, einzusetzen, sowie zur Geräuschdämpfung die Anschlüsse an das VPL 15/15T/25 mit ca. 1m langen geräuschisolierenden Flexschläuchen vorzunehmen. Kanalrohre mittels Metallsäge oder Winkelschleifer ablängen und gemäß Arbeitszeichnung auslegen.
Zubehör geliefert und besteht aus: Nachheizregister mit Temperaturfühler T9 und Frostthermostat B3, Stellglied und Regelventil und ist mit Ø160mm und Ø250mm Kanalanschluss erhältlich. Bei Montage einer Wassernachheizregister ist diese in der CTS 602-Steuerung wie auf Seite 13 beschrieben zu aktivieren.
Seite 9
ACHTUNG Betr. Danfoss Stellglied Typ AME 140: Die Wiedermontage des Stellglieds MUSS wie folgt vorgenommen werden: 1. Die Stromzufuhr unterbrechen, und den Deckel des Stellglieds entfernen. 2. Die Spindel ganz herausschrauben (gegen den Uhrzeigersinn). 3. Das Stellglied montieren, und die Stromzufuhr einschalten. 4.
Nachheizregistern sind sorgfältige Sicherheitsüberlegungen anzustellen. Das Nachheizregister muss mit Temperaturbegrenzung und Sicherheitsthermostat ausgestattet sein. Über das CTS 602-Bedienpaneel ist jetzt das Nachheizregister in der Software zu wählen. T2 wird nach der Wahl dem elektrischen Nachheizregister im Servicemenü annulliert. Siehe Montageanleitung für Heizregister und Temperaturkontrolle.
Vor der Inbetriebnahme des VPL bitte kontrolliere alle Funktionen, sowie Kühlung, Heizung und Nachheizregister, wenn dies installiert ist. Konfiguration der CTS 602-Steuerung Dieser Abschnitt behandelt das Servicemenü in der CTS 602-Steuerung. Für den täglichen Gebrauch der CTS 602-Steuerung siehe die mitgelieferte CTS 602 Bedienungsanleitung. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen...
Aktivierung des Servicemenüs q und ENTER gleichzeitig 10 Sek. lang betätigen. Anschließend ist das Servicemenü zugänglich. Mehrmals die q-Taste betätigen, bis SERVICE am Display angezeigt wird. Um das Servicemenü zu öffnen, ENTER betätigen. Jetzt kann mit Hilfe der pq-Tasten im Servicemenü geblättert werden.
Die Anlage ist für die Installation einem Nachheizregisters vorbereitet. Ein Wassernachheizregister oder ein elektrischer Nachheizregister können nachgerüstet werden. Die Heizung ist, um gemeinsam mit der Anlage fungieren zu können, im CTS 602-Steuerung zu aktivieren, gleichzeitig wird auch der Frostschutz der Wasserheizung aktiviert.
Im Menü „Luft Qualität“ ist es möglich, zwischen Feuchtesteuerung und Feuchte- + CO -Steuerung zu wählen, falls der / die Sensor(en) installiert ist. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern...
Luftwechsel Im Menü „Luftwechsel“ lassen sich nach Bedarf 4 Lüfterstufen (Luftmengen) für die Anlage einstellen. Zuluft und Abluft werden auf jeder Lüfterstufe individuell eingestellt. Einstellen lässt sich eine min. Lüfterstufe für das Zuluftgebläse und eine min. bzw. max. Lüfterstufe für das Abluftgebläse. Um dem Verschlussschieber genügend Zeit zum Öffnen zu geben, kann ein verzögerter Anlauf des Lüfteranlaufs nach dem Einschalten der Anlage eingestellt werden.
Abtauen Mit dem Menü „Abtauen“ lässt sich das Verhalten der Anlage bei der Abtauung der Verdampferfläche in der Abluft einstellen. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die Werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern...
Temp.Steuerng Mit dem Menü „Temp.Steuerng“ lässt sich ein die Anlage steuernder Temperaturfühler festlegen. Angegeben werden kann ein Mindestwert für den Anlagenstopp, um eine weitere Abkühlung des Gebäudes bei Ausfall der primären Heizversorgung zu verhindern. Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen...
Zuluft Steuerng Im Menü „Zuluft Steuerng“ lässt sich der Regler zur Steuerung der Zulufttemperatur einstellen. Die Parameter im Menü ZULUFT STEUERNG sollten nur von Personen mit Kenntnissen über Regeltechnik justiert werden. (Bzgl. Wiederherstellung der Werkseinstellungen siehe Seite 21) Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp...
Raum Steuerng Im Menü „Raum Steuerng“ lässt sich der Regler zur Steuerung der Raumtemperatur einstellen. Die Parameter im Menü RAUM STEUERNG sollten nur von Personen mit Kenntnissen über Regeltechnik justiert werden. (Bzgl. Wiederherstellung der Werkseinstellungen siehe Seite 21 ) Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen...
Restart Im Menü „Restart“ lässt sich die Anlage für automatischen Wiederanlauf beim Auftreten von Hochdruck-/Niederdruckstörungen einstellen. Die Einstellung „HD/ND“ im Menü „Restart“ darf bei Normalbetrieb nicht angewandt werden. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die Werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern...
Preset Mit dem Menü „Preset“ lassen sich die Werkseinstellungen wiederherstellen. Dazu muss im Hauptmenü Betriebsmodus OFF eingestellt sein. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die Werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen...
Manuell Mit dem Menü „Manuell“ lässt sich ein manueller Test der Anlagenfunktionen durchführen. Auf dem CTS600 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die Werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen - OFF...
Modbus Blinkende Menüpunkte sind durch „ “ gekennzeichnet. Auf dem CTS 602 Paneel drücken Sie: - ESC um einen Menuepunkt rückwärts zu gehen - qp um zwischen Menueebenen zu wechseln um die werte eines aktivierten Menuepunktes zu ändern - ENTER um einen Menuepunkt zu aktivieren - ENTER um eine Einstellung zu bestätigen...
Montage Durch die Montage der T10/RH bewegt werden müssen Die Anlage Abluft Wichtig! Bei der Installation von VPL15 mit Fu15 wird T10/RH bewegt, wie es in der Skizze gezeigt ist. Weil T10 der primäre Sensor ist, ist es wichtig, dass T10 und RH vor einem eventuellen Heat Pipe gebracht wird, damit dass die Messungen korrekt werden.
Anlagenabmessungen VPL 15 Top VPL 15 Udeluft, Fresh Air, Aussenluft, Air neuf Tilluft, Air Inlet, Zuluft, Air pulse Fraluft, Air Exhaust, Abluft, Air repris Afkastluft, Air Discharge, Fortluft, Air extrait Kondensafløb, Evacuation condersats, Kondensatmuffe, Vacuation des condensats Seite 25 von 27 Recht auf Änderungen vorbehalten...
VPL 25 Udeluft, Fresh Air, Aussenluft, Air neuf Tilluft, Air Inlet, Zuluft, Air pulse Fraluft, Air Exhaust, Abluft, Air repris Afkastluft, Air Discharge, Fortluft, Air extrait Kondensafløb, Evacuation condersats, Kondensatmuffe, Vacuation des condensats Figur 19: Anlagenabmessungen Gewicht in kg: VPL15 VPL15T VPL25 Einheit...