1 Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Das vorliegende Dokument beschreibt die Funktionen der FSZ Pro mit dem zum Ausgabe datum dieses Dokuments gültigen Stand der Hard- und Software. Hinweis für Deutschland Für die Projektierung, die Montage, die Installation und den Betrieb von Feststellanlagen an Feuer- schutzabschlüssen sind die aktuell gültigen Prüfgrundlagen des Deutschen Instituts für Bautechnik...
2 Lieferumfang Lieferumfang Die FSZ Pro wird mit folgenden Komponenten ausgeliefert: 1 x FSZ Pro 1 x Montageanleitung 1 x Montageset bestehend aus 2 Schrauben und 2 Dübeln 1 x Kabelverschraubungsset bestehend aus: - einer Kabelverschraubung M20 für die Netzzu leitung - drei Verschraubungen M16 für den Anschluss der Peripheriegeräte...
Produktbeschreibung Die FSZ Pro wird als Auslösevorrichtung mit integrierter Energieversorgung in Feststellanlagen eingesetzt. Im Vergleich zur FSZ Basis weist die FSZ Pro einige zusätzliche Merkmale auf. Schaltnetzteil mit größerer Leistung (Ausgangsstrom max. 900 mA) Optionale Energiespeicherung mit Energiespeichermodul ESM Pro...
5 Technische Daten FSZ Pro Technische Daten FSZ Pro Nennspannung 230 V AC Nennstromaufnahme 234 mA Nennfrequenz 50 / 60 Hz Leistungsaufnahme (Scheinleistung / Wirkleistung) 54,3 VA / 27,25 W Ausgangsnennspannung 24 V DC Restwelligkeit 200 mV Ausgangsstrom max. 900 mA...
Seite 9
5 Technische Daten FSZ Pro Schutzklasse „I“ Gehäuse Gehäuse PC-ABS Farbe weiß ähnlich RAL 9003 Montage Aufputz Einbaulage beliebig Kabeleinführungen 6 x M16 und 2 x M20 Abmessungen HxBxT 146 mm x 146 mm x 60,5 mm Gewicht mit/ohne ESM Pro...
6 Stromberechnung Stromberechnung Die FSZ Pro stellt einen Gesamtausgangsstrom von 900 mA zur Verfügung. Dieser Ausgangsstrom kann komplett für die benötigten Komponenten der Feststellanlage verwendet werden. Der benötigte Strom für die Feststellanlage bildet sich aus der Summe aller Ströme der angeschlossenen Komponenten.
6 Stromberechnung 6.1.2 Einbau ESM Pro in FSZ Pro FSZ Pro Gehäuse öffnen und ESM Pro einfügen. Bild 1 Der Steg des Scharniers dient als Führung für die Nut der Leiterplatte des ESM Pro Moduls. ESM Pro gemäß Abbildung auf der Leiterplatte platzieren.
Anhang). Hierfür werden zwei Schrauben und Dübel mit der FSZ Pro mitgeliefert. Die Einbaulage ist frei wählbar. Für die Montage des FSZ Pro im Schaltschrank, bzw. auf einer Hutschiene, sind im Zubehörset FSZ (muss als Zubehör separat bestellt werden) zwei Montageadapter enthalten. Diese können auf der Rückseite des FSZ Pro an den dafür vorgesehen Stellen, montiert werden.
8 Anwendungen der FSZ Pro Anwendungen der FSZ Pro Mit der FSZ Pro kann eine Feststellanlage in drei verschiedenen Varianten aufgebaut werden. 1. Nach DIBt ohne Leitungsüberwachung In den letzten anzuschließenden Melder muss eine Drahtbrücke von +24 V auf Anschluss 5 gesetzt werden (siehe Abb.
9 Elektrische Installation Es dürfen pro Stich 12 Rauchschalter angeschlossen werden. Der restliche zur Verfügung stehende Strom kann durch beliebig viele THM und andere Verbraucher verbraucht werden. Der Gesamtstrom von 900 mA darf nicht überschritten werden. DIP Schalter 3 steht auf ON. DIP Schalter 2 muss je nach Anschluss auf ON oder OFF stehen. Elektrische Installation WARNUNG Stromschlaggefahr...
Seite 15
Die Zahl der Leitungsverbindungen soll so gering wie möglich sein. Jede notwendige Verbindung muss durch zuverlässige Methoden hergestellt werden. Bei Klemmverbindungen dürfen nur Klemmen mit Quetschschutz verwendet werden. Leitungen dürfen nicht direkt über die Leiterplatte der FSZ Pro verlegt werden.
9 Elektrische Installation Beschriftung Anschluss Hinweis/Bemerkung Netz-Phase Netz-Neutralleiter Netz-Schutzleiter Geschlossen, wenn ein Alarm oder eine Relais Netzspannung NC Störung anliegt Relais Netzspannung COM1 Gemeinsamer Kontakt potentialfrei Relais Netzspannung NO Geschlossen, wenn Anlage in Betrieb ist +24 V Ausgangsspannung +24 V DC Ausgangsspannung 0 V DC Rückmeldung Alarmschleife ORS Stützpunktklemme...
Seite 18
9 Elektrische Installation Beschriftung Anschluss Hinweis/Bemerkung Stützpunktklemme Ansteuerung z. B. über einen Kontakt einer AL_IN+ Ext. Alarmeingang Brandmelderzentrale Ansteuerung z. B. über einen Kontakt einer AL_IN- Ext. Alarmeingang Brandmelderzentrale Geschlossen, wenn ein Alarm oder eine Relais Netzspannung Störung anliegt Relais Netzspannung Gemeinsamer Kontakt potentialfrei Relais Netzspannung Geschlossen, wenn Anlage in Betrieb ist...
9 Elektrische Installation 9.3 Abschlussmodul AM 142 9.3.1 Platine mit Anschlussklemmen Abb . 3: Abschlussmodul AM 142 9.3.2 Anschluss des AM 142 Vom Netzteil oder dem vorletzten Rauchschalter Zum letzten Rauchschalter gehend kommend + 24V gelb ...
9 Elektrische Installation 9.4 Betrieb der FSZ Pro Die FSZ Pro kann nach den Anforderungen des DIBt und/oder nach den Anforderungen der DIN EN 14637 betrieben werden. Hierzu müssen die DIP-Schalter in der FSZ Pro dementsprechend eingestellt werden. Über die DIP-Schalter kann die Alarmspeicherung, die Leitungsüberwachung und die Verwendung von Stichen mit Rauchschaltern konfiguriert werden.
Seite 21
Magnet eingesetzt werden (siehe Abb. 9). Leitungsüberwachung – DIP 3 Wird die FSZ Pro entsprechend der DIN EN 14637 verwendet, muss dieser DIP-Schalter auf „ON“ gestellt werden. Bei der Verwendung gemäß DIBt kann die Anlage sowohl mit als auch ohne Leitungsüber wachung eingesetzt werden.
Seite 22
Die Störung muss manuell zurückgesetzt werden, erst dann geht die Anlage wieder in den Betriebszustand. Kommt die Netzspannung während der Pufferzeit wieder, so geht die FSZ Pro direkt ohne Reset wieder in den Betriebszustand. Die Störungs-LED wird abgeschaltet, alle anderen Ausgänge bleiben angezogen bzw. eingeschaltet.
Seite 23
9 Elektrische Installation Pufferung 24 V aktiviert - (FSZ Pro mit ESM Pro) Nur die 24 V-Versorgungsspannung ist bis zur Entleerung des Energiespeichers gepuffert. D. h. bei Netzausfall werden die Rauchschalter weiterhin mit Spannung versorgt sowie an das Relais 1 angeschlossene Geräte wie z. B. der akustische/optische Signalgeber (ROLP).
Seite 24
Handtasters die Alarmweiterleitung mittels der beiden Relais unterbunden. Bei Auslösung des externen Alarmeingangs wird die Alarmweiterleitung nicht unterbunden! Sofern die Hupe nicht deaktiviert wurde, wird ein Alarm immer an der FSZ Pro akustisch signalisiert. Der Magnetausgang wird immer abgeschalten.
Die Stellen 1, 4 und 5 sind durch die DIN EN 14637 und die Stelle 3 durch den Zulassungs- inhaber vorgegeben. Klassifizierung einer Hekatron Feststellanlage nach DIN EN 14637: Feststellanlage DIN EN 14637 3 5 1/2/4 1 1 3...
9 Elektrische Installation 9.6 Anschlussvarianten nach DIBt und DIN EN 14637 Das ESM-Modul ist nach der Erstinbetriebnahme geladen! Sollte das FSZ Pro zu Montagezwecken vom Netz getrennt werden, muss mit der Änderung der Verdrahtung solange gewartet werden bis die „LED grün“ (siehe Seite 32) erloschen ist.
Seite 27
Die Anlage ist mit der BMZ verbunden. Der Handtaster muss durch eine Brücke simuliert werden. ORS/TDS ORS/TDS ORS/TDS 1 2 3 6: Stiller Alarm FSZ Pro 5: Pufferung 24 V 4: Mit/ohne Hupe 3: Leitungsüberwachung EN 14637 2: Anzahl Stiche 1/2 1: Alarmspeicherung 4 5 6 Abb .
> Ö 1 2 3 Um einen eventuellen Kurzschluss zu vermeiden, den roten und schwarzen 6: Stiller Alarm FSZ Pro 5: Pufferung 24 V Anschlussdraht entfernen. 4: Mit/ohne Hupe 3: Leitungsüberwachung EN 14637 2: Anzahl Stiche 1/2 1: Alarmspeicherung 4 5 6 Abb .
Seite 29
AM 142 simuliert werden. ORS/TDS ORS/TDS Magnet (Abschluss Stich) 1 2 3 6: Stiller Alarm FSZ Pro 5: Pufferung 24 V Um einen eventuellen 4: Mit/ohne Hupe Kurzschluss zu vermeiden, 3: Leitungsüberwachung EN 14637 2: Anzahl Stiche 1/2 den gelben Anschlussdraht 1: Alarmspeicherung entfernen.
Signalgeber bis das ESM Pro entladen ist. ORS/TDS RESET Ö Ö 1 2 3 6: Stiller Alarm FSZ Pro 5: Pufferung 24 V 4: Mit/ohne Hupe 3: Leitungsüberwachung EN 14637 2: Anzahl Stiche 1/2 1: Alarmspeicherung 4 5 6 Signal für GLT...
9 Elektrische Installation 9.7 Signalisierung an der FSZ Pro Auf der Folientastatur des Gehäuses befinden sich drei LEDs, die den Zustand der Anlage signalisieren. LED grün LED orange LED rot Abb . 11: Folientastatur FSZ Pro 9.7.1 Blinksequenzen Unterschiedliche Zustände werden durch unterschiedliche Blinksequenzen der LEDs angezeigt.
Seite 33
Abschlussmodul AM 142 Blinkt AUS Alarm Alarm eines externen externer Alarmgebers z. B. einer Alarmeingang Brandmeldeanlage AUS Störung an der Störung an der FSZ Pro Gerät austauschen FSZ Pro Blinkt AUS Störung im Anlage mit Leitungs- Anlage mit Leitungs- Rauchschalterstich überwachung: überwachung:...
Seite 34
Abschlussmodul in HAT überwachung: eingebaut. Abschlussmodul ausbauen und HAT neu verdrahten. Blinkt AUS Übertemperatur in Zu hohe Umgebungs- Umgebungs temperatur der FSZ Pro temperatur senken, gegebenenfalls Kühlung installieren Blinkt AUS Störung in der Kurzschluss auf der Leitungen prüfen und neu Schleife des Anschlussleitung des anschließen...
10 Übereinstimmungsbestätigung 10 Übereinstimmungsbestätigung Die bauausführende Firma, die die Feststellanlage errichtet hat, muss für jedes Bauvorhaben eine Bestätigung der Übereinstimmung der Bauart mit der allgemeinen Bauartgenehmigung abgeben. Sie muss schriftlich erfolgen und außerdem mindestens folgende Angaben enthalten: • Z-Nr. der verwendeten Bauartgenehmigung • Bezeichnung des Gegenstandes der allgemeinen Bauartgenehmigung • Name und Anschrift der bauausführenden Firma • Bezeichnung der baulichen Anlage...
11 Inbetriebnahme und Abnahme 11 Inbetriebnahme und Abnahme 11.1 Abnahmeprüfung gemäß Bauartgenehmigung Nach der betriebsfertigen Errichtung einer Feststellanlage am Anwendungsort sind deren einwandfreie Funktion und vorschriftsmäßige Installation durch eine Abnahmeprüfung festzustellen. Auf diese Prüfung ist vom Antragsteller dieser allgemeinen Bauartgenehmigung hinzuweisen. Sie ist vom Betreiber zu veranlassen.
Feststell anlage Nummer der allgemeinen Bauartgenehmigung Ab nahme durch ..(Firmenzeichen sowie Monat und Jahr der Abnahme) dauerhaft anzubringen. HEKATRON Vertriebs GmbH Postfach 1040 D-79296 Sulzburg & (0 76 34) 5 00-2 64 FAX (0 76 34) 5 00-3 23...
11 Inbetriebnahme und Abnahme 11.3 Monatliche Überprüfung Die Feststellanlage muss vom Betreiber ständig betriebsfähig gehalten und in Abständen von maximal einem Monat auf ihre einwandfreie Funktion überprüft werden. Ergeben zwölf im Abstand von einem Monat aufeinander folgende Funktionsprüfungen keine Funktionsmängel, so braucht die Feststellanlage nur im Abstand von drei Monaten überprüft werden.
11 Inbetriebnahme und Abnahme 11.5 Funktionsprüfung Die Funktionsprüfung einer Feststellanlage muss mindestens folgende Elemente umfassen: a) Überprüfung der Handauslösung (Handauslösetaster oder wenn zulässig durch manuelles Ausdrücken); b) Überprüfung der Auslösung der Feststellanlage durch die Prüfung der Brandmelder mit dem vom Hersteller der Brandmelder festgelegten Prüfverfahren (z. B. Rauchmelder mittels Rauchmelderprüfgerät oder Wärmemelder mittels Wärmemelderprüfgerät).
11 Inbetriebnahme und Abnahme 11.6 Wartung Die Wartung einer Feststellanlage muss die Elemente einer Funktionsprüfung und zusätzlich folgende Elemente umfassen: a) Überprüfung auf die Übereinstimmung mit der Dokumentation und der allgemeinen Bauartgenehmigung; b) Reinigen der funktionsrelevanten Bestandteile einer Feststell anlage, sofern deren Ver- schmutzung zur Beeinträchtigung führen kann;...
Seite 48
Hekatron Vertriebs GmbH Brühlmatten 9 D-79295 Sulzburg Techn. Support 07634 500 - 8050 Ein Unternehmen der rs-support@hekatron.de Securitas Gruppe Schweiz www.hekatron.de...