Zuluft-Heizgerät funktioniert nicht oder
funktioniert mit Unterbrechungen (wenn
sie montiert sind)
Zu geringer Luftstrom in
Nenngeschwindigkeit der Ventilatoren
Filter sind verschmutzt und in der
Fernbedienung wird keine Meldung
angezeigt.
18. BEDIENUNG
Die Wartung des Lüftungsgerätes sollte 3-4 mal jährlich erfolgen.
Vor den Wartungsarbeiten ist das Gerät UNBEDINGT von der Spannungsversorgung zu trennen und es ist abzuwarten, bis der Ventilator zum
Stillstand gekommen ist und die Heizkörper sich abgekühlt haben.
ACHTUNG. Die Steuerung des Gerätes ist so konstruiert, dass die Spannungsversorgung des Ventilators nach Ausschalten am Bedienpult noch
ca. 30 Sekunden vorhanden ist. Dies dient zum Abkühlen der Heizkörper.
Beim Ausführen der Wartungsarbeiten müssen die oben genannten Arbeitssicherheitsvorschriften eingehalten werden.
Zusätzlich zur allgemeinen Instandhaltung und Pflege des Gerätes sind folgende Arbeiten durchzuführen:
18.1. FILTER
Der Zuluftfilter ist bei Ansprechen der Steuerautomatik auszutauschen. Wird die Filterklasse gewechselt, ist die Einstellung des Druckschalters zu
ändern, d. h. die Druckeinstellung des verschmutzten Filters. Dazu wird bei eingeschaltetem Gerät der Druckabfall am sauberen Filter gemessen.
Anschließend wird der Druck des verschmutzten Filters durch Erhöhung der Druckschaltereinstellung um 50-100 Pa eingestellt.
18.2. VENTILATOR
Der Ventilator ist mindestens einmal jährlich zu kontrollieren und zu reinigen.
In der Motorkonstruktion kommen Hochleistungslager zum Einsatz. Sie sind während der ganzen Lebensdauer des Motors wartungsfrei.
Klemmen Sie den Ventilator vom Gerät ab (Abb. 8).
Das Laufrad des Ventilators ist sorgfältig auf Ablagerungen von Staub und anderen Materialien, die die Unwucht des Laufrads verursachen kön-
nten, zu prüfen. Die Unwucht führt zu Vibrationen und schnellerem Verschleiß der Motorlager.
Reinigen Sie das Laufrad und das Gehäuseinnern mit einem sanften, nicht lösenden und keine Korrosion verursachenden Reinigungsmittel mit
Wasser.
Zum Reinigen des Laufrads verwenden Sie keine Hochdruckreiniger, Scheuermittel, scharfen Instrumente oder aggressiven Lösemittel, die am
Flügelrad Kratzer oder sonstige Beschädigungen hinterlassen könnten.
Tauchen Sie beim Reinigen des Laufrads den Motor nicht in Flüssigkeit.
Stellen Sie sicher, dass die Wuchtgewichte des Laufrads an richtigen Stellen angebracht sind.
Stellen Sie sicher, dass das Laufrad nicht durch das Gehäuse behindert wird.
Lassen Sie das Laufrad vor dem Wiedereinbau des Ventilators abtrocknen.
Bauen Sie den Ventilator in das Gerät wieder ein (Abb. 8).
Lässt sich der Ventilator nach Abschluss der Wartungsarbeiten nicht einschalten, wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
a
12
| DE
Wegen zu geringen Luftstroms in den
Luftkanälen wird der automatische Schutz
ausgelöst
Manueller Schutz wurde ausgelöst
Zuluft und (oder) Abflussfilter wurde
verschmutzt
Unpassende Zeit des Zeitmessers der
Filter oder defektes Filterrelais oder falsch
eingestellter Druck des Filterrelais
b
Abb. 18.2.1. VEKA INT 400-2000 EKO
Zu prüfen, ob Luftfilter nicht verschmutzt
sind. Zu prüfen, ob Ventilatoren sich
drehen.
Mögliche Störung des Heizgeräts oder der
Vorrichtung.Bezüglich der Feststellung und
Beseitigung der Störung ist UNBEDINGT
das Bedienungspersonal des Geräts zu
kontaktieren.
Die Filter sind auszutauschen.
Die Zeit des Zeitmessers der Filter ist bis
zur Meldung über die Verschmutzung der
Filter zu verkürzen oder das Relais des
Filterdrucks ist auszutauschen oder
angemessener Druck des Filterdruckrelais
ist festzustellen.
b
VEKA INT EKO v2019.05