Grundkonfiguration erstellen (Mehrgeräteanschluss)
11
PC-Programm COMset öffnen
oder
13
Eigenen Standort eintragen
15
Interne Rufnummern überprüfen
Die ISDN-PC-Karten Teilnehmer
werden ggf. noch für Internetzugang
über ISDN, Fax- und AB-Funktionen
oder CAPI-2.0-Programmierung
benötigt.
Einstellungen in eine Datei und
17
in die TK-Anlage sichern
und
Beliebigen Namen eingeben.
Eigene Ortsvorwahl eintragen.
Zum Löschen von nicht benötigten
Rufnummern markieren Sie die
betreffenden Zeilen mit der linken
Maustaste, betätigen Sie die rechte
Maustaste und klicken Sie auf
„Zeile(n) löschen".
Ggf. Art des Geräts anpassen,
z. B. Voicemail Center statt Telefon
einstellen.
Nach dem Sichern in die
TK-Anlage wird automatisch
ein Reset durchgeführt
(LED „Status" leuchtet rot/
orange). Sobald die LED nicht
mehr orange leuchtet, können
Sie telefonieren und Ihre
Telefone klingeln gemäß der
eingestellten Rufverteilung.
Schnittstelle „USB" auswählen.
12
Anlagenkonfiguration öffnen
14
Eigene externe Rufnummern (MSNs) eintragen
Vom Netzbetreiber erhaltene
eigene Rufnummern (MSNs) eintragen.
Zugehörigen S
-Port aktivieren.
0
16
Rufverteilung einstellen
Bei dieser Einstellung klingelt z. B. bei
einem Anruf über die externe Rufnummer
„92000" nur das interne Telefon 31.
Wird der Ruf nicht angenommen,
klingelt außerdem das Telefon 33
(oder wenn es sich bei Teilnehmer 33
um einen Anrufbeantworter handelt,
nimmt dieser den Anruf entgegen).
18
Programm beenden
COMpact 2104.2 USB
Schnittstelle „USB" auswählen.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche,
um die zugeordneten externen
Rufnummern von den internen
Telefonen auch an den Anrufer
übermitteln zu lassen.