Reinigung wöchentlich
Reinigung außen
Reinigung der Kammer
30
Rostfreie Außenflächen des Sterilisators sind mit normalem
Reinigungsmittel (ohne Schleifwirkung!) zu reinigen. Lackierte
Flächen, Beschriftungen und Kunststoffteile sind schonend zu
behandeln.
Beim Reinigen der Kammer kann ein Schlüsselschalter an der
Frontseite benutzt werden, um die Tür in offener Lage zu sperren.
Gleichzeitig ist die Vorwärme für die Kammer abzuschalten.
An Durchlaufsterilisatoren bietet der gleiche Schlüsselstromschalter die
Möglichkeit, die Entladetür zum bequemeren Zugang zu öffnen und zu
sperren (siehe Schritt 6 unten).
1. Drehen Sie den Schlüsselstromschalter auf Schließposition,
wenn sich der Sterilisator in der Warte- (Bereitschafts-) position
befindet, und ziehen Sie den Schlüssel ab. HInweistext
"Türschlüsselschalter" erscheint auf dem Display des
Bedienpults.
2. Öffnen Sie die Tür, indem Sie auf "Tür öffnen" drücken. Vor
Beginn der Arbeit muss sich der Sterilisator erst abkühlen.
Vor der Reinigung muss der Sterilisator abgekühlt sein.
Um ein versehentliches Betätigen des
Schlüsselstromschalters zu verhindern, muss das
Reinigungspersonal während des Aufenthaltes in der
Kammer den Schlüssel stets bei sich tragen.
3. Sieb im Bodenabfluss der Kammer reinigen.
4. Fächer, Schienen, Bodenbleche usw. entfernen und das Innere der
Sterilisatorkammer reinigen.
Es ist ein chlorfreies, normales Reinigungsmittel zu verwenden.
Scheuerpulver kann bei hartnäckigen Schmutzflecken verwendet
werden. Jedoch nie Stahlwolle benutzen!
Sterilisatoren, die häufig für salzhaltiges Ladegut eingesetzt
werden, erfordern besonders sorgfältige Reinigung, da
Salzablagerungen auch rostfreies Material angreifen können. Ein
saures Reinigungsmittel, das hinterher ein sorgfältiges Spülen
erfordert, eignet sich für diesen Zweck am besten.