Bei Beschickung mit Flüssigkeit-Ladegut:
Überwachen der Chargentemperatur beim
Sterilisieren von Flüssigkeiten
Sicherheitsvorkehrungen
Prozess wegen eines Fehlers unterbrochen und das Gut nicht aus der
Kammer genommen wurde.
Die Entzündung kann auch dann erfolgen, wenn der Prozess beendet
wurde und das Sterilisiergut erneut der Luft ausgesetzt wird.
Das Personal sollte sich der Risiken bewusst sein und Arbeitsabläufe
schaffen, mittels der Textilien nicht länger als absolut notwendig in der
erhitzten Kammer bleiben.
Beim Eintritt in die Sterilisatorkammer ist stets der
TÜRSPERRENSCHLÜSSEL mitzunehmen.
•
Beim Eintritt in die Sterilisatorkammer ist stets der
TÜRSPERRENSCHLÜSSEL mitzunehmen.
•
Der Ladegut-Temperaturgeber ist stets im Ladegut zu platzieren.
Achten Sie beim Be- und Entladen sowie beim Türschließen darauf,
nicht über die Geberkabel zu fahren!
Wird die Tür eines Sterilisators, der eine Charge mit
Flüssigkeiten enthält, geöffnet, bevor die Temperatur der
Flüssigkeit unter ein bestimmtes Maximumniveau
abgefallen ist, können geschlossene Flaschen explodieren
und offene Behälter überkochen. Dieser Vorgang kann
explosionsartig ablaufen und mit Lebensgefahr und
Schaden an der technischen Ausrüstung verbunden sein.
Einer oder mehrere Temperaturfühler in der Charge messen die
Temperatur in der Flüssigkeit und geben die Information an den Prozeß
weiter, in dessen Verlauf gewährleistet wird, daß die Sterilisatortüren
geschlossen gehalten werden, bis die Temperatur sicher unter den
Siedepunkt abgefallen ist. Im Falle eines Schadens oder Kurzschlusses
am Fühler wird ein Alarm ausgelöst.
29