Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Drehzahleinstellung Und Schwingneigung - Rotek GD4-1A-6000-5EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor/luftgekühlter 1 zylinder 4-takt motor und synchrongenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Stösselstangen müssen sich leicht bewegen bzw. drehen lassen. Die Ventilfedern dür-
fen nicht gebrochen und die Stösselstangenführungen dürfen nicht ausgeschlagen sein. Die
Stellung (Einschraubtiefe) der Stellmuttern sollte annähernd gleich sein. Extrem unterschied-
liche Einschraubtiefen deuten auf Montagefehler bei der Einstellung oder Beschädigung von
Kipphebel, Stösselstange oder Ventil. Demontieren Sie in diesem Fall die Kipphebel komplett
und ziehen Sie die Stösselstangen heraus. Tauschen Sie beschädigte oder verformte Teile
immer aus.
Beim Wiedereinbau der Stösselstangen müssen diese in den entsprechenden Aufnahmen
bei der Nockenwelle (im Motor) aufliegen. Überprüfen Sie die einwandfreie Betätigung der
Ventile durch durchdrehen der Kurbelwelle.
Die Steuerzeiten sind bei diesem Motor fest eingestellt und können nicht verändert werden.
• Nach der Einstellung der Ventile montieren Sie wieder den Ventildeckel. Bitte prüfen Sie dabei
den korrekten Sitz der Deckeldichtung.

5.4.12. Drehzahleinstellung und Schwingneigung

Die Drehzahl des Motors wird über einen mechanischen Drehzahlregler fest auf 3.000min
Dies hängt mit der Frequenz des Generators zusammen. Um eine Spannung mit 50Hz (= 50 Schwin-
gungen pro Sekunde) zu erzeugen, muss der Motor mit 3.000min
fen. Diese Drehzahl muss durch den Drehzahlregler sowohl bei Leerlauf als auch bei Vollast möglichst
konstant gehalten werden. Die Drehzahl kann entweder mit einem Drehzahlmesser, oder aber auch
über ein Frequenzmessgerät am Spannungsausgang des Generators gemessen werden.
Bei geringen Abweichungen kann die Drehzahl durch umhängen der Regelfeder am Leis-
tungswahlhebel justiert werden. An der Einstellschraube wird die maximale Einspitzmenge
eingestellt - diese darf nicht verändert werden! Die Position des Drehzahlstellers (Schraube
über Arretierlöserknopf) darf ebenfalls nicht geändert werden!
Da ein mechanischer Regler immer eine Ausregeldifferenz aufweist, justieren Sie die Ausgangsfre-
quenz ohne Belastung des Generators auf ca. 52 Hz (3.120 min
Bei Vollast darf die Drehzahl bzw. Frequenz auf 48-49 Hz (2.880-2.940 min
Abweichung zu groß sein, so stellen Sie zuerst sicher ob der Motor auf "Gas" anspricht. Bewegen Sie
dazu händisch den Regelhebel und sehen Sie ob sich die Drehzahl entsprechend ändert. (Motor heult
auf, hängt am Gas).
Um das Ausregelverhalten zu verbessern kann die Regelfeder am Regelhebel weiter nach innen ge-
hängt werden. Um die Schwingneigung zu verringern kann die Regelfeder am Regelhebel weiter nach
aussen gehängt werden. Üblicherweise muss die Nenndrehzahl nach dem Umhängen neu eingestellt
werden.
Im Normalfall ist eine Veränderung an der Drehzahl oder am Ausregelverhalten nicht notwendig.
Drehzahlverstellung
HÖHERE
GERINGERE
DREHZAHL
DREHZAHL
Regelfeder
Max. Einspritzmenge
DARF NICHT VERSTELLT WERDEN
(50 Hz x 60 Sek. = 3.000min
-1
).
-1
) abweichen. Sollte die
-1
Leistungswahlhebel
Position Drehzahlssteller
DARF NICHT VERSTELLT WERDEN
Arretierlöser
Regelhebel
Schwingneigung
WENIGER
SCHWINGEN
eingestellt.
-1
) lau-
-1
BESSERES
AUSREGELN
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gd4ss-1a-6000-5ebwz

Inhaltsverzeichnis