Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endkontrolle Vor Dem Motorstart; Motorstart - Rotek GD4-1A-6000-5EBZ Benutzer- Und Wartungshandbuch

Stromerzeuger mit dieselmotor/luftgekühlter 1 zylinder 4-takt motor und synchrongenerator
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.3. Starterbatterie
Bleibatterien enthalten Schwefelsäure. Austretende Flüssigkeiten nicht berühren, nicht ver-
schlucken, mit Wasser verdünnen und mit Soda neutralisieren.
Tragen Sie beim Hantieren mit Starterbatterien immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille!
• Schließen Sie bei Bedarf die Batterie an. Immer zuerst den Plus(+)Pol und dann den Minus(-)Pol
anschließen. Klemmen fest anziehen.
• Trennen sie vor Tätigkeiten an der Batterie diese immer vom Motor und entnehmen Sie diese aus
der Halterung.
Die Batterie darf bei laufendem Stromerzeuger niemals getrennt werden. Dies könnte die
elektrische Anlage beschädigen!
Die Batterie wird beim Betrieb des Motors über eine eingebaute Lichtmaschine geladen. Sie können
alternativ auch ein externes Batterieladegerät einsetzen um die Batterie geladen zu halten. Achten Sie
bei der Auswahl des Ladegerätes auf folgende Punkte:
• das Ladegerät sollte für Bleiakkus geeignet sein.
• das Ladegerät sollte die Funktion "Erhaltungsladung" bieten.
Defekte oder schwache Batterien müssen durch Neue ersetzt werden.
Sollte der Generator ohne Batterie betrieben werden (z.B. Start über externe Batterie), so
ist das Pluskabel auch nach dem Startvorgang gegen Kurzschluss zum Gehäuse zu sichern
(sonst nimmt die eingebaute Lichtmaschine Schaden).
Wenn Sie Starthilfe über Starterkabel von einem Auto verwenden, so klemmen Sie zuerst die
Starterbatterie des Generators ab. Denn sollte die Starterbatterie des Stromerzeugers ganz
leer sein, so kann die Autobatterie sehr große Ströme in die Starterbatterie entladen. Dies
kann im Extremfall zur Explosion führen.
Bleibatterien entwickeln während des Lade- bzw. Entladevorgang explosive Gase (Wasser-
stoff) - daher nicht rauchen, von Zündquellen fernhalten!

4.3.4. Endkontrolle vor dem Motorstart

• Tanken Sie den Generator mit frischem Dieseltreibstoff auf.
• Achten Sie auf Undichtigkeiten des Tanks oder der Ölablaßschrauben. Ziehen Sie betroffene
Verschlußstopfen entsprechend nach.
• Überprüfen Sie alle Schläuche auf lose Verbindungen oder Abnützungen.
• Stellen Sie sicher dass die Luftgitterschlitze nicht verlegt oder verstellt sind.
• Treibstoffhahn öffnen.

4.4. Motorstart

• Sorgen Sie für ausreichende Belüftung, da die Abgase von Motoren schädlich für Ihre Gesundheit
sein können.
• Stellen Sie den Zündschlüssel und den Sicherungsautomaten auf "OFF"
• Stellen Sie den Leistungswahlregler auf Vollgas-ganz nach rechts, bis dieser einrastet - sie hören
ein „Klick". Der Hebel kann auch bei Transport oder bei Lagerung in dieser Stellung verbleiben.
• Nur bei GD4-Modellen (offene Bauform, nicht für GD4SS-Modelle):
Legen Sie den Dekompressorhebel um.
• Startschlüssel auf "START" - den Schlüssel loslassen wenn der Motor anspringt.
Wenn der Motor nach 10 Sekunden nicht anspringt, so muss mindestens eine Minute bis
zum nächsten Startversuch gewartet werden. Dieser Vorgang darf maximal 3 mal wiederholt
werden, dann muss der Elektrostarter mindestens 15 Minuten abkühlen. Ein zuwiederhan-
deln kann Schäden am Starter und/oder Motor verursachen. Nicht in die laufende Maschine
starten!
12

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gd4ss-1a-6000-5ebwz

Inhaltsverzeichnis