Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Start Und Fahrt Des Motorrads - Ducati 998 Anleitung- Und Instandhaltungsheft

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 998:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hohe Umgebungstemperatur (über 35 °C/95 °F)
748/748S So wie bereits unter Punkt "Normale
Umgebungstemperatur" beschrieben vorgehen, ohne
jedoch die Startertaste (1, Abb. 34) zu verwenden.
998 So wie bereits unter Punkt "Normale
Umgebungstemperatur" beschrieben vorgehen, ohne
jedoch die Startersteuerung (1, Abb. 35) zu verwenden.
Kalte Umgebungstemperatur (unter 10 °C/50 °F)
So wie unter Punkt "Normale Umgebungstemperatur"
beschrieben vorgehen und dabei die Aufwärmzeit für den
Motor bis auf 5 Minuten hinausziehen.

Start und Fahrt des Motorrads

1) Den Motor durch Ziehen des Kupplungshebels
entkuppeln.
2) Den Fußschalthebel kräftig mit der Fußspitze
herunterdrücken und den ersten Gang einlegen.
3) Durch Drehen des Gasdrehgriffs den Motor
beschleunigen und dabei den Kupplungshebel langsam
und gleichmäßig zurücklassen. Das Motorrad fährt an.
4) Den Kupplungshebel nun vollkommen loslassen und
beschleunigen.
5) Um in einen höheren Gang umschalten zu können, das
Gas zurückdrehen und so die Motordrehzahl mindern,
dann sofort auskuppeln, den Gangwahlhebel heben,
D
daraufhin den Kupplungshebel zurücklassen. Das
Zurückschalten von einem höheren in einen niedrigeren
Gang erfolgt folgendermaßen: Den Gasdrehgriff
zurückdrehen, den Kupplungshebel ziehen, den Motor
kurzzeitig beschleunigen, dadurch wird eine Ausrichtung
38
der einzulegenden Zahnräder auf Gleichlauf ermöglicht,
nun den nächst niedrigeren Gang einlegen, dann den
Kupplungshebel loslassen. Die Steuerungen überlegt und
rechtzeitig verwenden: An Steigungen, wenn das
Motorrad anfängt an Geschwindigkeit zu verlieren bzw. der
Motor an Drehzahl, sofort in den nächst niedrigeren Gang
zurückschalten. So vermeidet man übermäßige
Beanspruchungen nicht nur am Motor sondern auch an
der gesamten Motorradstruktur.
Wichtig
Abrupte Beschleunigungen sind zu vermeiden, da
sie zur Einspritzung von übermäßigen Kraftstoffmengen
und zu starken Ruckbelastungen an der Kraftübertragung
führen können. Zu vermeiden ist auch, die Kupplung
beim Einlegen eines Ganges länger als erforderlich
ausgekuppelt zu belassen, dies könnte eine Erwärmung
und einen übermäßigen Verschleiß des
Reibungsmaterials bewirken.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

748

Inhaltsverzeichnis