Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Der Körbe; Hineingeben Und Herausnehmen Von Geschirr Aus Den Körben; Herausnehmen Von Geschirr - ECG EDF 6046 QXA++ Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDF 6046 QXA++:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.
Mit der Taste Start/Pause starten Sie das Programm 3in1. Die Anzeige 3in1 leuchtet.
Deaktivierung der Funktion „3in1"
Befolgen Sie die Anweisungen bzgl. der „Deaktivierung eines laufenden Programmes". Bei herkömmlichen
Waschmitteln empfehlen wir folgendes:
1.
Behälter für Salz und Klarspüler nachfüllen.
2.
Die größte Wasserhärte einstellen und drei ECO Waschzyklen ohne Geschirr laufen lassen.
3.
Wasserhärte erneut gemäß Ihrer Wasserhärte einstellen.
Bemerkung: Der Waschzyklus „3in1" ist eine zusätzliche Funktion für Waschprogramme (Intensiv, Eco,
Leicht).
BEFÜLLEN DER KÖRBE
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie folgende Anweisungen befolgen. Funktionsweise und Design
der Geschirr- und Besteckkörbe können in Abhängigkeit vom jeweiligen Gerätemodell variieren.
Hineingeben und Herausnehmen von Geschirr aus den Körben
Entfernen Sie größere Speisereste vom Geschirr. Angebrannte Speisereste in Pfannen empfehlen wir
vorher einweichen zu lassen. Das Geschirr muss vorher nicht unter fl ießendem Wasser abgespült werden.
Geben Sie die Gegenstände in die Geschirrspülmaschine wie folgt:
Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe, Schüssel u. dgl. sollten mit dem Boden nach oben hineingelegt
werden.
Gefäße mit gekrümmten oder gewölbten Teilen sollten schräg hineingelegt werden, damit aus ihnen
Wasser ausfl ießen kann.
Ordnen Sie die Gegenstände so, damit diese nicht umkippen.
Ordnen Sie die Gegenstände so, damit sich die Sprüharme ungehindert bewegen können.
Sehr kleine Gegenstände gehören nicht in die Geschirrspülmaschine, da diese durch den Korb fallen
könnten.
Beim Befüllen der Geschirrspülmaschine sollten beide Körbe (oben und unten) herausgezogen werden,
um ein Umkippen zu vermeiden.

Herausnehmen von Geschirr

Wir empfehlen zunächst den unteren und erst dann den oberen Korb zu entleeren. Auf diese Weise tropft kein
Wasser vom oberen auf den unteren Korb.
Befüllen des oberen Korbes
In den oberen Korb gehören zerbrechlichere und kleinere
Gegenstände wie Gläser, Tassen, Untertassen, Teller, Schüssel
und fl ache Schüsseln (sofern diese nicht sehr verschmutzt sind).
Geschirr und Besteck so platzieren, damit sie vom Wasserstrom
nicht umgekippt werden.
A. Tassen
B. Gläser
C. Teller
D. Schüssel
E.
Schüssel
A
A
B
C
14
4
12
A
A
B
C
10
1
7
DE
B
6
14
B
1
1
13
13
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis