Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
ECG EDF 6046 QXA++ Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDF 6046 QXA++:

Werbung

EDF 6046 QXA++
GESCHIRRSPÜLMASCHINE
DE
BEDIENUNGSANLEITUNG
 Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Produktes diese Anleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Die Bedienungsanleitung muss dem Gerät immer
beigelegt sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ECG EDF 6046 QXA++

  • Seite 1 EDF 6046 QXA++ GESCHIRRSPÜLMASCHINE BEDIENUNGSANLEITUNG  Bitte lesen Sie vor der Inbetriebnahme des Produktes diese Anleitung und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam durch. Die Bedienungsanleitung muss dem Gerät immer beigelegt sein.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    GESCHIRRSPÜLMASCHINE INHALT BESCHREIBUNG ...................................... 5 Bedienfeld ......................................5 Innenraum der Geschirrspülmaschine ............................6 INSTALLATIONSHINWEISE ................................. 6 Platzierung der Geschirrspülmaschine ............................6 Anschließen der Wasserleitung ..............................6 Anschließen des Ablaufschlauches .............................. 7 Anschließen an das Stromnetz ..............................7 GEBRAUCHSHINWEISE ..................................8 Vor der Erstverwendung ..................................
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    SICHERHEITSHINWEISE Bitte aufmerksam lesen und für den künftigen Gebrauch gut aufbewahren! Warnung: Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitsvorkehrungen und Hinweise umfassen nicht alle Umstände und Situationen, zu denen es kommen kann. Der Anwender muss begreifen, dass der gesunde Menschenverstand, Vorsicht und Sorgfalt zu Faktoren gehören, die sich in kein Produkt einbauen lassen. Diese Faktoren müssen durch den Anwender bzw.
  • Seite 5: Beschreibung

    • Falls Sie sich bzgl. der Erdung des Gerätes nicht sicher sind, wenden Sie sich an einen qualifi zierten Techniker. Falls der Gerätestecker nicht mit Ihrer Steckdose übereinstimmt, bitten Sie einen qualifi zierten Techniker, damit er die Steckdose auswechselt. BESCHREIBUNG BEDIENFELD Ausschalter: Ein- und Ausschalten des Gerätes.
  • Seite 6: Innenraum Der Geschirrspülmaschine

    INNENRAUM DER GESCHIRRSPÜLMASCHINE Oberer Korb Sprüharme Unterer Korb Wasserenthärter Behälter für Waschmittel Dosiergerät für Klarspüler Besteckfach Tassenhalter INSTALLATIONSHINWEISE WARNUNG! • Das Anschließen an das Stromnetz und an die Wasserzufuhr sollte ein qualifi zierter Arbeiter vornehmen. • Das Gerät darf nicht auf Zuleitungs- und Ablaufschläuchen sowie Stromkabeln stehen. •...
  • Seite 7: Anschließen Des Ablaufschlauches

    Falls die Wasserleitungsrohre neu sind oder lange nicht benutzt wurden, lassen Sie zunächst etwas Wasser abfl ießen und warten, bis nur klares Wasser ausfl ießt. Schlauchendstück an die Wasserzuleitung mit 3/4 Gewinde aufsetzen und Schraubung nachziehen. Dichtigkeit der Verbindung überprüfen. Vor dem Gebrauch der Geschirrspülmaschine Zuleitungshahn völlig öff nen.
  • Seite 8: Gebrauchshinweise

    GEBRAUCHSHINWEISE VOR DER ERSTVERWENDUNG Vor der Inbetriebnahme Wasserenthärter einstellen. 500ml Wasser in den Salzbehälter geben und Spülmaschinensalz hinzugeben. Klarspüler in das Dosiergerät geben. Waschmittel in den Behälter geben Wasserenthärter Stellen Sie den Wasserenthärter manuell oder mit dem Drehknopf ein. Der Wasserenthärter entfernt Mineralien und Salze aus dem Wasser. Diese könnten die Funktionsfähigkeit der Geschirrspülmaschine beeinfl ussen.
  • Seite 9: Salz In Den Wasserenthärter Hinzugeben

    SALZ IN DEN WASSERENTHÄRTER HINZUGEBEN Der Salzbehälter befi ndet sich unter dem unteren Korb. Befüllen Sie diesen folgendermaßen: • Benutzen Sie ausschließlich Salz, das für Geschirrspülmaschinen geeignet ist! Salz, das nicht für Geschirrspülmaschinen geeignet ist (z.B. Speisesalz) könnte den Wasserenthärter beschädigen. Der Hersteller haftet für keinerlei Schäden infolge der Anwendung eines ungeeigneten Salztyps.
  • Seite 10: Befüllen Des Dosiergerätes Für Klarspüler

    Befüllen des Dosiergerätes für Klarspüler Die Anzeige für Klarspüler informiert über die Menge des verbleibenden Klarspülers (s. Bild). Voll D (Anzeige für 3/4 des Inhaltes Klarspüler) 1/2 des Inhaltes 1/4 des Inhaltes – Klarspüler muss nachgefüllt werden, damit sich keine Flecken bilden. Leer DOSIERGERÄT FÜR KLARSPÜLER Öff nen Sie das Dosiergerät, indem Sie den Deckel zum Pfeil „open“...
  • Seite 11: Waschmittel-Funktion

    Bemerkung: • Falls Sie nach dem Waschen Wassertropfen oder Kalkfl ecken feststellen, sollten Sie die Klarspüler- Dosierung erhöhen. Falls Sie weißliche klebrige Flecken auf dem Geschirr und Messern bzw. eine bläuliche Schicht auf Gläsern feststellen, sollten Sie die Klarspüler-Dosierung reduzieren. WASCHMITTEL-FUNKTION Reinigungsmittel enthalten chemische Stoff e, die Unreinheiten vom Geschirr lösen und entfernen sowie aus der Geschirrspülmaschine ausspülen.
  • Seite 12: Waschmittel

    Richtige Anwendung von Waschmitteln Benutzen Sie nur Waschmittel, die für die Geschirrspülmaschine geeignet sind. Waschmittel sollten auf einem trockenen und sauberen Ort aufbewahrt werden. Pulverförmige Waschmittel kurz vor dem Programmstart hinzugeben. Dosierung von Waschmitteln Behälter mit Waschmittel befüllen. Die Symbole informieren über die jeweilige Dosiermenge, s.
  • Seite 13: Befüllen Der Körbe

    Mit der Taste Start/Pause starten Sie das Programm 3in1. Die Anzeige 3in1 leuchtet. Deaktivierung der Funktion „3in1“ Befolgen Sie die Anweisungen bzgl. der „Deaktivierung eines laufenden Programmes“. Bei herkömmlichen Waschmitteln empfehlen wir folgendes: Behälter für Salz und Klarspüler nachfüllen. Die größte Wasserhärte einstellen und drei ECO Waschzyklen ohne Geschirr laufen lassen. Wasserhärte erneut gemäß...
  • Seite 14: Einstellung Des Oberen Korbes

    Einstellung des oberen Korbes Die Höhe des oberen Korbes kann so eingestellt werden, damit mehr Platz für größeres Geschirr geschaff en wird, sei es im oberen oder unteren Korb. Die Höhe des oberen Korbes kann mit Hilfe von Rädern eingestellt werden, die an Führungsschienen zu befestigen sind.
  • Seite 15: Geschirr, Das Nicht Für Die Geschirrspülmaschine Geeignet Ist Völlig Ungeeignet

    Besteckfach Besteck im Fach gemäß Abbildung ordnen. Besteck so hineinlegen, damit Wasser durchfl ießen kann. Kaff eelöff el Dessertlöff el Suppernlöff el Schöpfl öff el Serviergabeln Gabeln Messer Serviermesser Türseite Geschirr, das nicht für die Geschirrspülmaschine geeignet ist Völlig ungeeignet Besteck mit Griff en aus Holz, Porzellan, Horn oder Perlmutt.
  • Seite 16 Hineinlegen von Geschirr und Besteck Vor dem Hineinlegen von Geschirr: • Entfernen Sie grobe Speisereste. • Lassen Sie Überreste angebrannter Gerichte einweichen. HINWEIS • Vergewissern Sie sich, dass kein Gegenstand durch den Korbboden hindurchgeht. • Scharfe Gegenstände müssen mit der Schneide nach unten hineingelegt werden! Achten Sie beim Hineinlegen von Geschirr und Besteck auf folgendes: •...
  • Seite 17: Starten Des Waschprogrammes

    STARTEN DES WASCHPROGRAMMES TABELLE MIT WASCHPROGRAMMEN Waschmittel Programm- Energiever- Wasserver- Informationen bzgl. der Beschreibung des Programm Vorwaschen/ länge brauch brauch Programmwahl Programmes Waschvorgang (min.) (kWh) Vorwaschen Für stark verschmutze Töpfe, Waschen (60 °C) Pfannen und Kasserolle sowie Abspülen 1 5/30 g 1,50 Geschirr mit eingetrockneten Abspülen 2...
  • Seite 18: Änderung Des Programmes

    ÄNDERUNG DES PROGRAMMES Voraussetzung: Sie können das Programm nach dem Start ändern, falls die Geschirrspülmaschine erst am Anfang des Waschvorganges ist. Anderenfalls könnte das Waschmittel bereits aufgebraucht und das Wasser abgepumpt sein. Danach muss der Behälter für Waschmittel erneut nachgefüllt werden (s. Kapitel „Dosierung des Waschmittels“).
  • Seite 19: Instandhaltung Und Reinigung

    INSTANDHALTUNG UND REINIGUNG FILTRIERUNGSSYSTEM Der Filter schützt die Pumpe vor dem Eindringen von größeren Speiseresten und sonstigen Objekten. Speisereste können den Filter verstopfen. Aus diesem Grund muss der Filter von Zeit zu Zeit herausgenommen und gereinigt werden. Das Filtrierungssystem besteht aus einem groben Filter, einem fl achen Filter (Hauptfi lter) und einem feinen Mikrofi lter.
  • Seite 20: Reinigung Der Sprüharme

    WARNUNG! • Die Geschirrspülmaschine kann nicht ohne Filter benutzt werden. Eine falsche Lagerung des Filters kann die Leistung der Geschirrspülmaschine reduzieren und Geschirr sowie Besteck beschädigen. • Klopfen Sie niemals auf den Filter. Ein deformierter Filter könnte die Funktionsfähigkeit der Geschirrspülmaschine beeinträchtigen.
  • Seite 21: Tipps Bei Der Problembehebung

    Falls Sie die Geschirrspülmaschine längere Zeit nicht womöglich in einer vertikalen Position. Falls nötig, benutzen werden, starten Sie einen Waschzyklus kann die Geschirrspülmaschine auf die Rückseite ohne Geschirr, trennen die Geschirrspülmaschine gelegt werden. vom Stromnetz, sperren die Wasserzufuhr und lassen Dichtung die Tür ein wenig geöff net.
  • Seite 22 Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Geschirr und Besteck Sie haben ein falsches Wählen Sie ein intensiveres Programm aus. sind nicht sauber Programm ausgewählt Geschirr wurde falsch in die Vergewissern Sie sich, dass den Behälter für Waschmittel und Körbe hineingelegt die Sprüharme kein größeres Geschirr blockiert. Flecken und Filme auf 1.
  • Seite 23: Fehlercodes

    Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Aus der Überfülltes Dosiergerät oder Achten Sie darauf, damit Sie das Dosiergerät für Klarspüler Geschirrspülmaschine ausgegossener Klarspüler nicht überfüllen. Vergossener Klarspüler könnte zur entkommt Wasser Schaumbildung und somit zum Überlaufen führen. Vergossenen Klarspüler mit einem feuchten Tuch abwischen. Die Geschirrspülmaschine Stellen Sie die Geschirrspülmaschine in eine waagerechte befi ndet sich nicht in einer...
  • Seite 24: Entsorgung

    Montage Freistehend Höhe 850 mm Breite 600 mm Tiefe (samt Anschluss) 600 mm Anschlusswert 1850 W Nennspannung / Frequenz 220–240 Vac / 50 Hz Wasserdruck (hydrodynamischer Druck) 0,4–10,0 bar = 0,04–1,0 MPa Wassertemperatur Max. 61 °C Bemerkung: A + + + (höchster Wirkungsgrad) bis D (niedrigster Wirkungsgrad) Der Energieverbrauch von 266 kWh pro Jahr bezieht sich auf 280 Standard-Wachzyklen mit kaltem Wasser und Programme mit einem kleineren Energieverbrauch.
  • Seite 25: Verwendung Und Entsorgung Der Verpackung

    Produktes gibt Ihnen die Kommunalbehörde, Organisationen für die Bearbeitung von Hausabfall oder die Verkaufsstelle, in der Sie das Produkt erworben haben. Dieses Produkt erfüllt die Anforderung der EU-Richtlinien über elektromagnetische Kompatibilität und elektrische Sicherheit. Bedienungsanleitung s. www.ecg-electro.eu. Eine Änderung des Textes und der technischen Parameter vorbehalten.
  • Seite 26 EDF 6046 QXA++ 3080 BCDEFG 2010/1059...
  • Seite 28 Distributor für DE: K+B E-Tech GmbH & Co. KG Barbaraweg 2, DE-93413 Cham Bei Beschwerden rufen Sie die Telefonnummer 09971/4000-6080 an. (Mo – Fr 9:00 – 16:00)  Der Importeur haftet nicht für Druckfehler in der Bedienungsanleitung des Produkts.

Inhaltsverzeichnis