Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befüllen Der Körbe; Hineinlegen Und Herausnehmen Von Geschirr Aus Den Körben; Befüllen Des Unterkorbes - ECG EDF 6023 WA++ Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDF 6023 WA++:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Befüllen der Körbe
Die besten Ergebnisse erzielen Sie, indem Sie folgende Anweisungen befolgen. Funktionsweise und Design
der Geschirr- und Besteckkörbe können in Abhängigkeit vom jeweiligen Gerätemodell variieren.
Hineinlegen und Herausnehmen von Geschirr aus den Körben
Entfernen Sie größere Speisereste vom Geschirr. Angebrannte Speisereste in Pfannen zunächst einweichen
lassen. Das Geschirr muss vorher nicht unter fl ießendem Wasser abgespült werden.
Gegenstände folgendermaßen in die Geschirrspülmaschine hineinlegen:
Gegenstände wie Tassen, Gläser, Töpfe, Schüssel u. dgl. sollten mit dem
Boden nach oben hineingelegt werden.
Gefäße mit gekrümmten oder gewölbten Teilen sollten schräg
hineingelegt werden, damit aus ihnen Wasser ausfl ießen kann.
Ordnen Sie die Gegenstände so, damit diese nicht umkippen.
Ordnen Sie die Gegenstände so, damit sich die Sprüharme ungehindert
bewegen können.
Suppen- und Teelöff el sollten so verteilt werden, damit diese nicht
zusammenkleben.
Weingläser mit langen Stielen sollten an die Korbkante anlehnen oder
mithilfe der Klappreihe fi xiert werden. Sie sollten nicht andere Gegenstände
in der Spülmaschine berühren. Hohe Gläser sollten sich nicht berühren und
gegenseitig stützen. Eine solche Position ist instabil und könnte die Gläser
beschädigen.
Besonders kleine Gegenstände gehören nicht in die Geschirrspülmaschine, da
diese durch den Korb hindurchfallen könnten.
Um ein Verletzungsrisiko zu vermeiden, sollten scharfe Gegenstände mit
langem Griff (z.B. Serviergabeln oder Brotmesser) mit der Schneide nach unten
oder horizontal in die Spülmaschine gegeben werden.
Beim Hineinlegen von Geschirr sollten beide Körbe (oben und unten) gleichzeitig
herausgezogen werden, um ein Umkippen zu vermeiden.
Befüllen des Oberkorbes
In den Oberkorb gehören zerbrechlichere und kleinere Gegenstände wie Gläser,
Tassen, Untertassen, Teller, Schüssel und fl ache Schüsseln (sofern diese nicht sehr
verschmutzt sind). Geschirr und Besteck so platzieren, damit sie vom Wasserstrom
nicht umgekippt werden.
Beispiel einer geeigneten Anordnung von Geschirr im Oberkorb, siehe Bild 1.
Befüllen des Unterkorbes
Größere Gegenstände und Gegenstände, die mühelos zu waschen sind wie
Töpfe, Pfannen, Deckel, Teller und Schüssel, gehören in den Unterkorb. Teller und
Deckel sollten an den Seiten des Korbes platziert werden, damit sie den oberen
Sprüharm nicht behindern. Töpfe, Schüssel u. dgl. müssen mit dem Boden nach
oben hineingelegt werden. Tiefe Töpfe sollten schräg hineingelegt werden, damit aus ihnen Wasser ausfl ießen
kann. Für Beispiele einer geeigneten Anordnung von Geschirr im Unterkorb siehe Bild 2 und 3.
Klappreihen
Im Oberkorb befi nden sich Klappreihen (A a B), die runter- oder hochgeklappt
werden können. Falls runtergeklappt A, können Tassen auf die Klappreihe gegeben
werden. Falls hochgeklappt B, können in den Oberkorb hohe Gläser gegeben
werden. In die Klappreihen können u.a. lange Gabeln, Messer oder Löff el länglich
positioniert werden.
DE
Bild 1
Bild 2
Bild 3
13
13
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis