Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antirutschketten; Bogie-Raupenband; Verletzungsgefahr Durch Dauerbelastung; Lärmbelastung - GREMO 1250F Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2 Sicherheitsvorschriften

2.25 Antirutschketten

2.25 Antirutschketten

2.26 Bogie-Raupenband

2.27 Verletzungsgefahr durch Dauerbelastung

2.28 Lärmbelastung
52
Gremo 1250F/1450F Betriebsanleitung
Beim Aufziehen der Antirutschketten auf Räder, die mit
dem Bogielift angehoben worden sind, ist der Aufenthalt
unter der Maschine erst nach dem Aufbocken des Rads
zulässig, da die Maschine wieder herabsinken könnte.
VORSICHT
Beachten Sie die Montageanweisungen des
Raupenbandherstellers.
Achten Sie darauf, dass Ihre Hände oder Finger nicht
eingeklemmt werden.
WARNUNG
Der Bogielift kann bei Wartungs- und Reparaturarbeiten
als Hebehilfe eingesetzt werden. Dabei jedoch stets die
Maschine aufbocken!
Um eine übermäßige Belastung von Schultern und
Nacken während langer Arbeitsabschnitte zu vermeiden,
sollen Sie regelmäßig Mikropausen (einige Sekunden) und
reguläre Pausen (einige Minuten) einlegen.
Tätigkeitswechsel sind eine weitere Möglichkeit, um
Verletzungen durch Dauerbelastungen zu minimieren.
Der Schalldruckpegel mit A-Bewertung an der Arbeitsstelle
beträgt höchstens 70 dB (A). Dieser Wert beruht auf
Messungen, die bei der Typzulassung des Gremo 1050F/
1450 durchgeführt wurden. Erfüllt die Anforderungen
gemäß VVFS 2003:17 (max. 80 dB(A) in der
Fahrerkabine).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1450f

Inhaltsverzeichnis