Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leica TPS400 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TPS400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Version 4.0
Deutsch
Leica TPS400 Series
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica TPS400

  • Seite 1 Leica TPS400 Series Gebrauchsanweisung Version 4.0 Deutsch...
  • Seite 2: Produktidentifizierung

    Übertragen Sie diese Angaben in Ihre Gebrauchs- Nutzungsinformation, die dem Benutzer anweisung und beziehen Sie sich immer auf diese hilft, das Produkt technisch richtig und effizient Angaben, wenn Sie Fragen an Ihre Leica Geosy- einzusetzen. stems Vertretung oder Servicestelle richten. Typ: ____________ Serien-Nr.: ____________...
  • Seite 3 Warenzeichen (Trademarks) • Windows ist ein registriertes Warenzeichen der Microsoft Corporation • Bluetooth ist ein registriertes Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc. Alle anderen Warenzeichen sind Warenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer. TPS400-4.0.0de...
  • Seite 4 Modellen sind hervorgehoben und beschrieben. Fernrohr In Bezug auf den Distanzmesser kann ein TPS400 Instrument mit zwei unterschiedlichen Fernrohren ausgestattet sein. Beide haben dieselbe Leistung, unterscheiden sich aber in manchen technischen Details. Die zwei Typen können durch ein in der Mitte des Objektivs sichtbares rechteckiges (Fernrohr Typ 1) oder rundes (Fernrohr Typ 2) Element identifiziert werden.
  • Seite 5 Bei der Messung auf einen Reflektor im EDM-Modus "IR" verwendet dieser Fernrohr Typ einen breiten sichtbaren Rotlaser, der koaxial aus dem Fernrohr Objektiv austritt. • Instrumente, die mit einem reflektorlosen Distanzmesser ausgestattet sind, verfügen über die zusätzlichen EDM-Modi "RL" und "RL-Prisma". Diese EDM-Modi verwenden zur Distanzmessung einen schmalen sichtbaren Rotlaser. TPS400-4.0.0de...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    ............45 ......149 Programme ........... 51 Einstellungen ..........83 EDM-Einstellungen ........88 Dateimanagement ........93 Startsequenz ..........96 Justierung ............. 97 Kommunikations-Parameter ....101 Datenübertragung ........102 System Info ..........103 Zugriffsschutz durch PIN-Code ..104 Kapitel - Übersicht TPS400-4.0.0de...
  • Seite 7 Batterie einlegen / wechseln ....... 28 Geltungsbereich ..........16 Externe Stromversorgung des PC Programmpaket Tachymeters ..........29 Leica Geo Office Tools (LGO-Tools) ..16 Aufstellen des Stativs ........30 Installation auf dem PC ........16 Aufstellen des Produkts ....... 32 Programminhalt..........16...
  • Seite 8 Pflege und Lagerung ......105 Absteckung ............ 58 Transport ............105 Freie Station........... 61 Im Feld ............105 Schnurgerüst..........68 Im Auto............106 Spannmass ............ 74 Versand............106 Fläche & Volumen.......... 76 Lagerung ............106 Indirekte Höhenbestimmung ......78 TPS400-4.0.0de Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 9 Internationale Herstellergarantie, Software-Lizenzvertrag ......117 Gebrauchsgefahren ........118 Laserklassifizierung ........122 Integrierter Distanzmesser, Messungen auf Prismen (IR-Modus) ........122 Integrierter Distanzmesser, Messungen ohne Prismen (RL-Modus) ........125 Elektronische Zieleinweishilfe EGL ....131 Laserlot ............132 Elektromagnetische Verträglichkeit ............... 135 Inhaltsverzeichnis TPS400-4.0.0de...
  • Seite 10: Einleitung

    Einleitung Das TPS400 von Leica Geosystems ist ein hoch- wertiges elektronisches Tachymeter, das für den Einsatz am Bau entwickelt wurde. Bewährte Konstruktion, vereinigt mit moderner Funktion, helfen dem Benutzer, das Produkt effi- zient und genau einzusetzen. Innovative Elemente, wie Laserlot oder Endlos-Feintriebe, tragen ausserdem wesentlich zur Erleichterung der tägli-...
  • Seite 11: Besondere Merkmale

    Interaktive Tasten und grosse, übersichtliche LCD-Anzeige. • Klein, leicht und handlich. • Reflektorloses Messen mit integriertem, sicht- barem Laserstrahl (nur TCR-Produkte). • Zusätzlicher Messauslöser am Seitendeckel. • Endlos-Feintriebe für Horizontal- und Vertikal- winkel (Tangentenschrauben). • Serienmässig mit Laserlot. Einleitung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 12: Wichtige Elemente

    9) Abnehmbarer Traggriff mit Befestigungs- schrauben 10) Serielle Schnittstelle RS232 11) Fussschrauben 12) Objektiv mit integriertem, elektrooptischem Distanzmesser (EDM), Strahlenaustrittsöffnung 13) Anzeige 14) Tastatur 15) Dosenlibelle 16) Ein/Aus Taste 17) Messauslöser 18) Seitentrieb Instrument mit EGL Instrument ohne EGL TC400Z2 Einleitung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 13: Fachbegriffe Und Abkürzungen

    KA = Kippachse Horizontale Drehachse des Fernrohrs. V = Vertikalwinkel / Zenitwinkel VK = Vertikalkreis Mit kodierter Kreisteilung zur Ablesung des Vertikal- winkels. Hz = Horizontalrichtung TC400Z3 HK = Horizontalkreis Mit kodierter Kreisteilung zur Ablesung des Horizon- talwinkels. Einleitung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 14 Kippachse und Ziellinie. Er wird durch Messen in beiden Fernrohrlagen eliminiert. Strichplatte Glasplatte im Okular mit Faden- V-Index (Höhenindexfehler) kreuz. Bei horizontaler Ziellinie soll die Vertikalkreisablesung exakt 90° (100 gon) betragen. Die Abwei- chung davon wird als V-Index (i) bezeichnet. Einleitung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 15 Angezeigte, meteorologisch korrigierte Schrägdistanz zwischen Produkt- Kippachse und Prismenmittelpunkt bzw. Laserpunkt (TCR). Angezeigte, meteorologisch korrigierte Horizontaldistanz. Höhendifferenz zwischen Stations- und Ziel- punkt. Reflektorhöhe Produkthöhe Stationskoordinate (Ostwert) Stationskoordinate (Nordwert) Höhe Stationspunkt Ostkoordinate Zielpunkt Nordkoordinate Zielpunkt Höhe Zielpunkt TC400Z4 Einleitung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 16: Geltungsbereich

    Geltungsbereich "setup.exe" unter dem Verzeichnis \LGO-Tools auf der CD-ROM auf und folgen den Eingabeaufforde- Die vorliegende Gebrauchsanweisung gilt für alle rungen des Installationsprogramms. Produkte der TPS400 Series. Programminhalt PC Programmpaket Nach der erfolgreichen Installation erscheinen Leica Geo Office Tools (LGO-Tools)
  • Seite 17 Setzen Sie vor dem Software Upload immer eine geladene Batterie in das Produkt ein. • Format Manager Erstellen benutzerdefinierter Ausgabeformate. • Konfigurations Manager Import/Export sowie Erstellen der Produktkonfi- guration. Für weitere Informationen über LGO-Tools beachten Sie bitte die ausführliche Online-Hilfe. Einleitung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 18: Stromversorgung

    Stromversorgung GEB121 Verwenden Sie nur von Leica Geosystems herge- GEB111 stellte oder empfohlene Batterien, Ladegeräte und Einzelzellen im Batterieadapter GAD39 Zubehör, um das korrekte Funktionieren des Produkts sicherzustellen. Ihr Leica Geosystems Produkt arbeitet mit wieder- Die Stromversorgung des Produkts kann entweder aufladbaren Einschubbatterien.
  • Seite 19: Bedienung Des Produkts

    Bedienung des Produkts Die Ein-/Aus-Taste ist am Seitendeckel des TPS400 1) Fokus angebracht. Aktiv bearbeitetes Feld. 2) Symbole Alle dargestellten Anzeigen sind Beispiele. 3) Fixtasten Lokale Software-Versionen können unter Tasten mit fest zugewiesener Funktion. Umständen von der Basisversion abweichen. 4) Navigationstasten...
  • Seite 20: Fixtasten

    Zum Laden einer weiteren Sprache Instrument über Wertes. Rückkehr zur nächst höheren die serielle Schnittstelle mit LGO Tools Version 4.0 Ebene. oder höher verbinden und Sprache über "LGO Tools Bestätigen einer Eingabe, weiter zum - Software Upload" laden. nächsten Feld. TPS400-4.0.0de Bedienung des Produkts...
  • Seite 21: Distanzmessung

    Moment im Laserstrahlengang Distanzmessung befindet. Objekte, z.B. Menschen, Autos, Tiere, schwan- In den Produkten der TPS400 Series ist ein Laser- kende Äste etc., die sich während der Distanzmes- Distanzmesser (EDM) eingebaut. sung durch den Messstrahl bewegen, werfen einen Bei allen Versionen kann die Distanz mit einem Teil des Laserlichtes zurück und können zu falschen...
  • Seite 22 Fadenkreuz angezielt wurde (vor allem bei grossen Zielweiten). Ein regelmässiges Justieren des R-Lasers ist deshalb unerlässlich (siehe Kapitel "Prüfen und Justieren"). Es sollte nicht mit zwei Produkten gleich- zeitig auf dasselbe Ziel gemessen werden. TC400Z7 Richtiges Ergebnis Bedienung des Produkts TPS400-4.0.0de...
  • Seite 23 Reflexfolien gemessen werden. Um die Messge- nauigkeit zu gewährleisten, muss der rote Messstrahl möglichst senkrecht auf die Reflexfolie auftreffen und gut justiert sein (siehe Kapitel "Prüfen und Justieren"). Stellen Sie sicher, dass die Additionskon- stante zum jeweils gewählten Ziel (Reflektor) passt. Bedienung des Produkts TPS400-4.0.0de...
  • Seite 24: Softkeys

    Anzeige erscheinen. Diese können über die [WEITER] Weiter zum nächsten Dialog. entsprechenden Funktionstasten gestartet werden. Zurück zur obersten Softkeyebene. Die zur Verfügung stehenden Funktionalitäten sind Zur nächsten Softkeyebene. abhängig von der aktiven Applikation / Funktion. Bedienung des Produkts TPS400-4.0.0de...
  • Seite 25: Symbole

    Kompensator ist eingeschaltet. mit der Eingabetaste, als auch mit den Navigationstasten Kompensator ist ausgeschaltet. verlassen werden. Zeigt an, dass mehrere Seiten vorhanden sind, die mit der Taste Status Symbol "Exzentrum" [PAGE] ausgewählt werden können. Exzentrum ist aktiv. Bedienung des Produkts TPS400-4.0.0de...
  • Seite 26: Menübaum

    Sektor Beep, Beep, Hz-Inkrementierung, Bel. Fadenkreuz, Anzeigenheizung —— Datenausgabe, GSI-Format, GSI-Maske, Hz-Kollimation, Auto OFF, Sprache —— Auflösung, Winkel, Distanz, Temperatur, Luftdruck —— EDM Einstellungen —— EDM-Modus —— Prismentyp —— Prismenkonstante —— Laserpunkt PIN Sicherung —— Zieleinweishilfe TC400Z10 TC400Z9 Bedienung des Produkts TPS400-4.0.0de...
  • Seite 27: Messvorbereitung / Aufstellen

    Messvorbereitung / Aufstellen 1) Datenkabel (Option) Auspacken 2) Zenit- oder Steilsichtokular (Option) 3) Gegengewicht für Steilsichtokular (Option) TPS400 aus dem Behälter nehmen und auf Voll- 4) Dreifuss abnehmbar (Option) ständigkeit kontrollieren: 5) Ladegerät und Zubehör (Option) 6) Je 2 Inbusschlüssel, Justierstifte...
  • Seite 28: Batterie Einlegen / Wechseln

    Batteriehalter seitenrichtig in Gehäuse einsetzen. • Batterie laden siehe "Laden der Batterien". • Batterietyp siehe Kapitel "Technische Daten". Wird die Batterie GEB121 verwendet, muss vor dem Einsetzen der Batterie der Abstandhalter TC400Z13 2. Batterie entnehmen, wechseln. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 29: Messvorbereitung / Aufstellen

    Um den Anforderungen der Elektromagnetischen aufgeladen werden, da sie mit möglichst wenig Verträglichkeit (EMV) bei der externen Stromversor- Energie geliefert wird. gung des TPS400 Rechnung zu tragen, muss das • Bei neuen Batterien oder Batterien, die länger zur externen Stromversorgung verwendete Kabel nicht gebraucht wurden (>...
  • Seite 30: Aufstellen Des Stativs

    Ferritkerne können Sie bei Ihrer Leica Geosystems Aufstellen des Stativs Vertretung nachbestellen (Ersatzteilnummer Ferrit- kern: 703 707). TC400Z17 Zur Montage öffnen Sie einen Ferritkern und klippen diesen vor der ersten Verwendung des Kabels mit einem TPS400-Produkt in unmittelbarer Nähe des Lemo-Steckers um das Kabel (ca.
  • Seite 31 Beim Transport immer die mitgelieferte Abdek- Kompensieren Sie leichte Schräglagen des Stativs kung verwenden. mit den Fussschrauben des Dreifusses. Stärkere • Das Stativ ausschliesslich für Vermessungs- Neigungen hingegen müssen mit den Stativbeinen zwecke verwenden. korrigiert werden. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 32: Aufstellen Des Produkts

    Instrumenten- Stehachse eingebaut. Durch die Projektion eines roten Punkts auf den Boden wird die Zentrierung des Instruments wesentlich erleichtert. • Wird ein Dreifuss mit optischem Lot einge- setzt, kann das Laserlot nicht verwendet werden. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 33 1. Verlängern Sie die Stativbeine, um eine komfor- Genauigkeit erreicht ist. table Arbeitspostion zu haben. Stellen Sie das Stativ in etwa mittig über dem markierten Bodenpunkt auf. 2. Befestigen Sie den Dreifuss und das Instrument auf dem Stativ. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 34: Horizontierung Mit Der Elektronischen Libelle Schritt-Für-Schritt

    Ein Pfeil Neigungsbereiches befindet. zeigt die Drehrichtung der Fussschraube an. Ist 3. Drehen Sie das Instrument, bis es parallel zu die elektronische Libelle zentriert, wird der Pfeil zwei Fussschrauben ist. durch einen Haken ersetzt. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 35 Sobald die elektronischen Libellen zentriert sind und drei Haken angezeigt werden, ist das Produkt optimal horizontiert. 6. Bestätigen mit OK. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 36: Laserintensität

    TC400Z22 Unter gewissen Umständen ist der Laserpunkt nicht sichtbar (z.B. auf Rohren). In diesem Fall kann durch Auflegen einer durchsichtigen Platte der Laserpunkt sichtbar gemacht und somit leicht auf die Mitte des Rohres zentriert werden. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 37: Eingabemodus - Methode 1

    2. Auswahl des Zeichen-/Zahlenberei- Die gewünschte Methode kann unter ches. Einstellungen ausgewählt werden. [>>>] Weitere Zeichen/Zahlen. 3. Auswahl des gewünschten Zeichens. Zeichen rückt nach links. 4. Eingabe bestätigen. [ESC] Löscht Eingabe und stellt den alten Wert wieder her. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 38: Editiermodus

    Löscht die Änderungen und stellt Editierbalken wird rechtsbündig den alten Wert wieder her. positioniert. Editierbalken wird linksbündig posi- tioniert. 2. Auswahl des Zeichen-/Zahlenberei- ches. [>>>] Weitere Zeichen/Zahlen. 3. Überschreiben des bestehenden Zeichens. 4. Eingabe bestätigen. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 39: Einfügen Von Zeichen

    (z.B. -15 anstatt -125), so kann es nachträglich eingefügt werden. TC400Z27 1. Cursor auf Ziffer "1" positionieren. 2. Fügt ein leeres Zeichen rechts von "1" ein. 3. Auswahl des Zeichen-/Zahlenberei- ches. 4. Auswahl des betreffenden Zeichens. 5. Eingabe bestätigen. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 40: Numerische Und Alphanumerische Eingabe

    2. Auswahl des Zeichen-/Zahlenberei- ches. [>>>] Weitere Zeichen/Zahlen.. TC400Z28 3. Eingabe bestätigen. Alphanumerische Eingabe Bei Eingaben, die aufgrund ihrer Darstel- lung innerhalb gewisser Grenzen liegen (z.B. Winkel in Altgrad), wird die Auswahl automatisch auf gültige Ziffern beschränkt. TC400Z29 Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 41 " > " (ASCII 62) punkt wird übersprungen. " ? " (ASCII 63) " @ " (ASCII 64) " A - Z" (ASCII 65 .. 90) " _ " (ASCII 95) [Unterlinie] " ‘ " (ASCII 96) Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 42: Punktsuche

    Die Eingabe einer konkreten Punktnummer (z.B. [ZEIGEN] Anzeige der Koordinaten des "P13") findet alle Punkte mit der entsprechenden ausgewählten Punkts. Punktnummer. [ENH] Zur manuellen Koordinatenein- gabe. [OK] Ausgewählte Punkte bestätigen. [JOB] Zur Auswahl eines anderen Jobs. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 43: Wildcard-Suche

    (z.B.: AB1, AA100, AS15). TC400Z32 Startet die Punktsuche. Beispiele: findet alle Punkte beliebiger Länge. findet alle Punkte mit exakter Punktnummer "A". A* findet alle Punkte beliebiger Länge, die mit "A" beginnen (z.B.: A, A9, A15, ABCD). Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 44: Messen

    50.0000 g sten, Messauslöser sowie die entsprechenden 66.6667 g Funktionen aufgerufen werden. 67.903 m Alle dargestellten Anzeigen sind Beispiele. 3.987 m Lokale Software-Versionen können unter Umständen von der Basisversion abweichen. TC400Z33 Aufruf der zugewiesenen Funktion. Messvorbereitung / Auf- TPS400-4.0.0de stellen...
  • Seite 45: Fnc-Taste

    Ein- bzw. Ausschalten des sichtbaren Laserstrahls zur Visualisierung des Zielpunkts. Die neue Einstel- Libelle / Laserlot lung wird für ca. eine Sekunde angezeigt und Diese Funktion blendet die elektronischen Libellen danach gesetzt. und die Einstellmöglichkeiten zur Intensität des Laserlots ein. FNC-Taste TPS400-4.0.0de...
  • Seite 46: Freie Codierung

    Löschen des letzten gespeicherten Datenblocks. Dabei kann es sich um einen Messblock oder einen Codeblock handeln. Das Löschen des letzten Datenblocks kann nicht rückgängig gemacht werden! Nur Datenblöcke, die über "Punktauf- nahme" oder "Messen" gespeichert wurden, können mit dieser Funktion gelöscht werden. FNC-Taste TPS400-4.0.0de...
  • Seite 47: Zielexzentrizität

    [EXZ=0]: Setzt die Exzentrizitäten auf Null. 3. [SETZEN]: Berechnet die Korrekturwerte und springt zur aufrufenden Applikation zurück. Die korrigierten Winkel und Distanzen werden ange- zeigt, sobald eine gültige Distanzmessung TC400Z34 ausgelöst wird oder schon vorhanden ist. H_Offset +: Exzentrizitätspunkt ist höher als Messung. FNC-Taste TPS400-4.0.0de...
  • Seite 48: Höhenübertragung

    Exzentrum auf 0 gesetzt. Die Werte für das Exzentrum Permanent werden an alle weiteren Messungen angebracht. Die Exzentrizitätswerte werden beim Beenden der Applikation immer auf 0 gesetzt. TC400Z36 1) Reflektor 1 2) Reflektor 2 3) Reflektor 3 4) Instrument FNC-Taste TPS400-4.0.0de...
  • Seite 49: Kanalmessstab

    Messung zum gleichen Ziel in Stablänge zweiter Lage. Distanz R1-R2 3. [SETZEN] Speichern der Änderungen und Übernehmen der Station. Zusammen mit einem speziellen Messstab erlaubt das Programm Kanalmessstab die Messung von Punkten, die nicht direkt angezielt werden können. FNC-Taste TPS400-4.0.0de...
  • Seite 50 Grenzwert für den Unterschied zwischen eingege- benem und gemessenem Reflektorabstand. Wird der Toleranzwert überschritten, zeigt das System BEENDEN eine Warnmeldung an. TC400Z37 EDM-Modus [NEU] Zurück zu Schritt 1. Ändert den EDM-Modus. [BEENDEN]Springt zur aufrufenden Applikation Prismentyp zurück. Ändert den Prismentyp. FNC-Taste TPS400-4.0.0de...
  • Seite 51: Programme

    Wurde kein Job definiert und eine Applika- tion gestartet bzw. im "Messen und Registrieren" [ALL] oder [REC] betätigt, so wird vom System auto- matisch ein Job mit dem Namen "DEFAULT" gene- TC400Z38 • ] Voreinstellung getätigt. riert. [ ] Voreinstellung nicht getätigt. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 52: Station Setzen

    Weiter zur Eingabe der Produkt- höhe. 4. [OK] Setzen der Station. Wurde keine Station gesetzt und eine Appli- kation gestartet bzw. im "Messen und Registrieren" [ALL] oder [REC] betätigt, so wird die letzte Station als aktuelle Station gesetzt. TC400Z39 TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 53: Orientierung Setzen

    Punktnummer. ausserdem maximal 5 Zielpunkte mit bekannten 3. [ALL] Auslösen der Messung und Über- Koordinaten verwendet werden. nahme der Orientierung. [REC] Registrieren der Hz-Richtung und Übernahme der Orientierung. TC400Z40 1) 1. Zielpunkt 2) 2. Zielpunkt 3) 3. Zielpunkt Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 54 Nach der ersten Messung wird das [OK] Berechnete Horizontalkreisorientierung Auffinden anderer Zielpunkte (oder setzen. desselben Punktes bei Wechsel der Fern- Wird mehr als ein Zielpunkt gemessen, so erfolgt die rohrlage) erleichtert, indem die angezeigte Ausgleichung der Orientierung nach der "Methode der kleinsten Quadrate". Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 55 Anzeige der Verbesserungen [RESID] Anzeige der Verbesserungen. TC400Z43 1) Ist 2) Soll Höhenverbesserung Verbesserung an der Horizontaldistanz TC400Z42 Verbesserung am Hz-Winkel Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 56 Messung für die Berechnung herange- zogen. Wurde keine Orientierung gesetzt und eine Applikation gestartet bzw. im "Messen und Regi- strieren "[ALL] oder [REC] betätigt, so wird die aktu- elle Hz-Richtung und der V-Winkel als Orientierung übernommen. TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 57: Applikationen

    1. Eingabe der Punktnummer, des Codes und der Reflektorhöhe, sofern gewünscht. 2. Auswählen der Option "Programme". 2. [ALL] Auslösen und Registrieren der 3. Aufruf der Applikationen und Akti- Messung. vieren der Startprogramme. [IdvPt] Wechselt zwischen individueller [PAGE] Blättern auf nächste Seite. und aktueller Punktnummer. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 58: Absteckung

    [MANUELL] Ermöglicht vereinfachte Punkteingabe Codes werden immer als freie Codes ohne Punktnummer und ohne Möglich- (Wi41-49) gespeichert, das heisst, dass Codes nicht keit zum Abspeichern des Punktes. direkt mit einem Punkt verbunden sind. Punktcodes (Wi71-79) sind nicht verfügbar. TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 59 Längsablage: positiv, wenn Sollpunkt 2) Sollpunkt weiter weg. Winkelablage: positiv, wenn Sollpunkt Querablage, rechtwinklig zur Ziellinie: rechts von aktueller Richtung. positiv, wenn Sollpunkt rechts vom Längsablage: positiv, wenn Sollpunkt gemessenen Punkt. weiter weg. Höhenablage: positiv, wenn Sollpunkt höher als Messpunkt. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 60 Kartesisches Abstecken Die Absteckung ist an ein Koordinatensystem gebunden und die Ablage in Nord- und Ostkompo- nente unterteilt. TC400Z47 1) Messpunkt 2) Sollpunkt Ost-Koordinatendifferenz zwischen Absteck- und Sollpunkt. Nord-Koordinatendifferenz zwischen Absteck- und Sollpunkt. TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 61: Freie Station

    Punkt(en) sowie Distanz mit zugehörigem Hz- und V-Winkel zu einem oder mehreren anderen Punkt(en). Berechnet werden die Lagekoordinaten (E und N) sowie die Höhe des aktuellen Produktstandortes einschliesslich der Horizontalkreisorientierung. Zur Genauigkeitsabschätzung werden zusätzlich Standardabweichungen und Verbesserungen ange- zeigt. TC400Z48 Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 62 4. Die Höhe der Station (H) einschliesslich der Höhenberechnung ein. Um Punkte mit einer Standardabweichung und Verbesserung wird gültigen Höhe von 0.000 in die Höhenberech- aus den gemittelten Höhendifferenzen (basie- nung einzubeziehen, muss die Höhe auf 0.001 rend auf den ursprünglichen Messungen) geändert werden. berechnet. TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 63 Abweichung den Grenzwert überschreitet, erscheint TC400Z49 ein Dialog, in dem Sie entscheiden können, ob Sie Ermöglicht das Definieren einer Genau- fortfahren oder nicht. igkeitsgrenze. 1. Eingabe eines Stationsnamens und der Produkthöhe. 2. Eingabe der Zielpunktnummer und der Reflek- torhöhe. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 64 TC400Z51 [ALL] Auslösen einer Winkel- und Distanzmessung (Bogenschnitt). [REC] Speichern von Hz-Richtung und V- Winkel (Rückwärtseinschnitt). [ZusätPt] Zur Eingabe eines weiteren Anschlusspunkts. [RECHNEN] Berechnung und Anzeige der Stati- onskoordinaten, wenn mindestens 2 Punkte und eine Distanz gemessen wurden. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 65 Wechsel zur Messanzeige, um zusätzliche Punkte zu messen. TC400Z53 mF(E0, N0, H0) Standardabweichung der Stati- [VERB] Anzeige der Verbesserungen. onskoordinaten [STDABW] Anzeige der Standardabwei- mF(Hz) Standardabweichung der chungen. Orientierung [SETZEN] Setzen der angezeigten Koordi- naten und Produkthöhe als neue Station. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 66 Anzeige der berechneten Verbesserungen: Verbesserung = berechneter Wert - gemessener Wert TC400Z54 Mit Hilfe der Funktionstasten kann zwischen den Verbesserungen der einzelnen Abschlusspunkte geblät- tert werden. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 67 V (I - II) > 0.9 deg, Punkt erneut messen! weichen mehr als 360° -V ± 0.9 ° voneinander ab. Es sind nicht genügend Messdaten vorhanden, um die Stationskoordinaten Zusätzliche Punkte bzw. Distanzen zu berechnen. Entweder wurden zu wenig Punkte verwendet oder nicht nötig! genügend Distanzen gemessen. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 68: Schnurgerüst

    TC400Z55 1) 1. Basispunkt a) Messung von Basispunkten: 2) 2. Basispunkt Eingabe einer Punktnummer und Messen der 3) Basislinie Basispunkte mit [ALL] bzw. [DIST] / [REC]. 4) Bezugslinie b) Basispunkte mit Koordinaten: [SUCHEN] Startet Suche nach eingegebener Punktnummer. TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 69 Diese neue Rotationsparameter (Drehung) Linie wird Bezugslinie genannt. Alle gemessenen Eingabe der Parameter: Werte beziehen sich auf die Bezugslinie. Mit den Navigationstasten lassen sich die Verschiebungs- und Rotations-Parameter der Bezugslinie anwählen. TPS800_Z37 Off+ TC400Z56 Basispunkt Basislinie Bezugspunkt Bezugslinie Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 70 Basislinie (BP1-BP2). Längs+: Längsverschiebung des Anfangs- punkts (=Bezugspunkt) der Bezugs- linie in Richtung Basispunkt BP2. Drehung+: Drehung der Bezugslinie im Uhrzei- gersinn um den Bezugspunkt. Höhe+: Höhenversatz; die Bezugslinie liegt TPS800_Z38 höher als der erste Basispunkt. TC400Z58 TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 71 1.203 m 1RP: 1. Bezugspunkt 1BP: 1. Basispunkt Bezugshöhe EINGABE DIST Höhendifferenz zwischen Bezugspunkt und TC400Z59 Basispunkt. Die Höhe des ersten Bezugspunkts wird immer als Höhendifferenz von der Bezugshöhe Bezugshöhe für die Berechnung der Höhendiffe- renzen ( ) verwendet. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 72 ) und die polaren ( Hz, ) Differenzen an. Vorgehen: 1. Eingabe der Elemente für das orthogonale Abstecken. 2. [OK] Eingabebestätigung und Berech- TPS800_Z40 nung starten. TC400Z61 1RP: 1. Bezugspunkt Bezugslinie Messpunkt Absteckpunkt Exzentrizität Längs Off: Exzentrizität Quer TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 73 Punkt mindestens eine Ost- und Nordkoordinate aufweist. Die Vorzeichen von Distanz- und Winkeldifferenzen stellen Korrekturwerte dar (Soll minus Ist). + Hz Fernrohr im Uhrzeigersinn bis zum Absteckpunkt drehen. Der Absteckpunkt liegt weiter weg als der gemessene Punkt. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 74: Spannmass

    Der prinzipielle Ablauf ist bei beiden Methoden gleich. Auf Besonderheiten wird hingewiesen. Vorgehen: 1. Ersten Zielpunkt bestimmen [ALL] Startet Messung zu Zielpunkt. [SUCHEN] Sucht eingegebenen Punkt im Spei- cher. 2. Zweiten Zielpunkt bestimmen TC400Z62 Vorgang entsprechend des ersten Zielpunkts. TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 75 Softkeys bei polygonaler Methode: [Pkt 1] Ein weiteres Spannmass berechnen. Programm beginnt von vorne (bei Punkt 1). [Pkt 2] Punkt 2 wird als Startpunkt eines neuen Spannmasses gesetzt. Neuer Punkt (Pkt 2) muss gemessen werden. [RADIAL] Umschalten zur radialen Methode. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 76: Fläche & Volumen

    Höhe berechnet werden. [ENH] Zur manuellen Eingabe der Koordi- naten. [ZURÜCK] Messung oder Auswahl des letzten Punkts rückgängig machen. Ab drei Punkten wird die berechnete Fläche online angezeigt. TC400Z64 P0 Station P3 Zielpunkt P1 Startpunkt P4 Zielpunkt P2 Zielpunkt TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 77 [ERGEBN] Zeigt und speichert weitere Ergeb- nisse (Umfang, Volumen). Umfang und Volumen werden aktuali- siert, wenn weitere Flächenpunkte hinzugefügt werden. TC400Z65 Die berechnete Fläche wird immer zum Startpunkt P1 geschlossen und auf die horizontale Ebene projiziert. Konstante Höhe. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 78: Indirekte Höhenbestimmung

    2. [hr?] Starten des Programms zur Bestim- mung einer unbekannten Reflektor- höhe. 2. Unzugänglichen Hochpunkt anzielen [OK] Abspeichern der Messdaten. [BASIS] Eingabe und Messen eines neuen Basispunkts. TC400Z66 1) Hochpunkt 2) Höhendifferenz 3) Schrägdistanz 4) Basispunkt TPS400-4.0.0de Programme...
  • Seite 79: Bauvermessung

    Messung auf bekannte [ABSTECK] Wechselt zum Absteck-Modus. Punkte beziehen, dann informiert eine Plausibilitäts- Linie ist positiv: Prüfung über die berechnete Linienlänge, die aktu- Messpunkt liegt auf der Achse Linienanfangspunkt - elle Länge und deren Differenz. Linienendpunkt. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 80 Zielpunkt ist höher als der Messpunkt. Die Höhe des Linienanfangspunkts gilt immer als Referenzhöhe! Für einen besseren Überblick werden die Grafiken massstabgetreu verkleinert oder vergrös- sert. Es ist deshalb möglich, dass sich der Stand- TC400Z68 punkt in den Grafiken verschiebt. Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 81: Codierung

    Gruppe zugeordnet werden, wodurch sich gespeichert. die nachträgliche Bearbeitung vereinfacht. [InListe] Fügt den eingegebenen Code der Weitere Informationen zur Codierung finden Sie Codeliste hinzu. unter "Datenmanagement". GSI-Codierung Code: Codenamen Bem.: Zusätzliche Bemerkung Info1: weitere, beliebig beschreibbare Info8: Informationszeilen Programme TPS400-4.0.0de...
  • Seite 82 Attribute mit Status "Normal" können beliebig Individuell eingegebene Codeblöcke editiert werden. werden nicht in die Codeliste übertragen. Leica Geo Office Tools (LGO-Tools) Codelisten können sehr einfach mit der mitgelie- ferten Software "LGO-Tools" erstellt und auf das Produkt geladen werden. Programme...
  • Seite 83: Einstellungen

    Neigungsmesser ausgeschaltet werden. V-Winkel Bezug Dies verhindert, dass der Neigungsmesser ständig Die "0"-Ausrichtung des Vertikalkreises kann aus seinem Messbereich fällt, Fehlermeldungen entweder bezüglich des Zenits bzw. des Horizontes anzeigt und den Messvorgang unterbricht. oder in % gewählt werden. Einstellungen TPS400-4.0.0de...
  • Seite 84 Von 95.0 bis 99.5 gon (bzw. von 105.0 bis 100.5 gon) ertönt ein "Schneller Beep", von 99.5 bis 99.995 gon (bzw. von 100.5 bis 100.005 gon) ertönt ein "Dauerbeep". TC400Z69 1) Kein Beep 2) Schneller Beep (unterbrochen) 3) Dauerbeep TPS400-4.0.0de Einstellungen...
  • Seite 85 Daten werden über die serielle Schnitt- schaltet, wenn die Anzeigenbeleuchtung einge- stelle ausgegeben. Hierfür muss ein schaltet ist. entsprechender Datenspeicher ange- Schwach schwache Beleuchtung schlossen werden. Mittel mittlere Beleuchtung Intern Registriert alle Daten im internen Spei- Stark starke Beleuchtung cher. Einstellungen TPS400-4.0.0de...
  • Seite 86 Es werden immer " angezeigt. Für übliche Arbeiten bleibt die Korrektur des Ziellini- • Für 360°: enfehlers eingeschaltet. 0.0001° / 0.0005° / 0.001° Weitere Informationen zur Hz-Kollimation • Für gon: finden Sie unter "Justierung". 0.0001 gon / 0.0005 gon / 0.001 gon Einstellungen TPS400-4.0.0de...
  • Seite 87 0° bis 359°59'59'' Hekto Pascal Grad (Grad Dezimal) mmHg Millimeter Quecksilbersäule mögliche Winkelwerte: inHg Inch Quecksilbersäule 0° bis 359.999° mögliche Winkelwerte: 0 gon bis 399.999 gon mögliche Winkelwerte: 0 bis 6399.99 mil Die Einstellung der Winkeleinheiten kann jederzeit geändert werden. Einstellungen TPS400-4.0.0de...
  • Seite 88: Edm-Einstellungen

    Prismen (2 mm + 2 ppm) Schnellmessmodus mit höherer Messgeschwindigkeit IR-Schnell und reduzierter Genauigkeit (5 mm + 2 ppm) TC400Z70 Fortlaufende Distanzmessung IR-Track (5 mm + 2 ppm) Distanzmessung auf Reflexfo- IR-Folie lien (5 mm + 2 ppm) EDM-Einstellungen TPS400-4.0.0de...
  • Seite 89 Aufruf der Funktion in den EDM-Einstellungen. +34.4 Reflexfolie Leica Konstante wird bei "Prismenkonstante" Prismen [mm] gesetzt USER (-mm + 34.4; z.B.: mm = 14 -> Standard- Eingabe = -14 + 34.4 = 20.4) prisma (rund) +34.4 Reflektorlos GPH1 + GPR1 EDM-Einstellungen TPS400-4.0.0de...
  • Seite 90 Abstecken von Punkten deutlich vereinfacht. TC400Z71 1) Strahlaustrittsöffnung für blinkende, rote LED 2) Strahlaustrittsöffnung für blinkende, gelbe LED Arbeitsbereich: 5 - 150 m (15 - 500 ft) Divergenz: 12 m (40 ft) bei 100 m (330 ft) EDM-Einstellungen TPS400-4.0.0de...
  • Seite 91 Koordinaten werden entsprechend dem PPM- TC400Z73 Wert korrigiert. Um diesen Umständen Rechnung zu tragen, [PPM=0] Setzt Werte auf Standard. werden Distanzmessungen mit atmosphärischen [PPM] Korrekturparametern PPM korrigiert. Eingabe eines individuellen Skalierungsparameters. • Höhe über NN MSL Höhe über Meeresspiegel am Produktstandort. EDM-Einstellungen TPS400-4.0.0de...
  • Seite 92 • Temperatur Lufttemperatur am Produktstandort. • Luftdruck Luftdruck am Produktstandort. • Atmos. PPM: Berechnete und angebrachte atmosphärische PPM. Signal [SIGNAL] Anzeige der EDM-Signalstärke (Refle- xionsstärke) in 1% Schritten. Erlaubt das optimale Anzielen von weit entfernten, schlecht sichtbaren Zielen. EDM-Einstellungen TPS400-4.0.0de...
  • Seite 93: Dateimanagement

    Jobname und Benutzer. Zusätzlich wird vom System die Uhrzeit und das Datum zum Zeitpunkt der Erstellung vergeben. Job suchen: Durchblättern des Jobs. [LÖSCHEN] Löscht den gewählten Job. [SETZEN] Setzt den gewählten Job. [NEU] Neuen Job erstellen. TC400Z74 TC400Z75 Dateimanagement TPS400-4.0.0de...
  • Seite 94 [SUCHEN] Startet Punktsuchedialog. [ZEIGEN] Betrachten aller Messungen. TC400Z77 [SAVE] Speichern. Codes [ZEIGEN] Startet Suchdialog. Zu jedem Code kann eine Beschreibung und max. 8 [ATTRIB] Eingabe von Attributen. Attribute von bis zu 16 Zeichen zugeordnet werden. Dateimanagement TPS400-4.0.0de...
  • Seite 95 Das Löschen des Speichers ist nicht wider- rufbar. Nach Bestätigen der Meldung sind die Daten endgültig gelöscht. Statistik Zeigt Informationen zu jobspezifischen Speicherbe- legungen wie: • Anzahl gespeicherter Festpunkte • Anzahl gespeicherter Datenblöcke (Messpunkte, Codes, etc.). • Anzahl freier bzw. nicht definierter Jobs Dateimanagement TPS400-4.0.0de...
  • Seite 96: Startsequenz

    Tasten von Hand. Gewisse Einstellungen des Produktes können daher mit der Startsequenz nicht TC400Z78 auf einen bestimmten Wert gesetzt werden. "Rela- [OK] Aktuelle Einstellung wird übernommen. tive Eingaben", wie ein automatisches Setzen von "IR-FEIN" beim Einschalten des Produkts, sind nicht möglich. Startsequenz TPS400-4.0.0de...
  • Seite 97: Justierung

    Erwärmung zu Der Benutzer wird eindeutig durch den Ablauf vermeiden. geführt, wodurch die Bestimmung der Indizes erleichtert wird. Die Produkte werden vor der Auslieferung im Werk justiert. Die Produktfehler können sich mit der Zeit und mit der Temperatur ändern. Justierung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 98: Ziellinienfehler (Hz-Kollimation)

    Für horizontale Zielungen ist der Fehler an Hz gleich automatisch die elektronische Libelle justiert. dem Ziellinienfehler. Das Verfahren und die Bedingungen zur Behebung des Ziellinien- und Höhenindexfehlers sind identisch. Aus diesem Grund sei der Ablauf hier nur einmal beschrieben. Justierung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 99 ±5° von der Horizontallinie abweicht. TC400Z82 5. [MESSEN]: Messung auslösen. 6. Anzeige des alten sowie des neuen berech- neten Wertes. [SETZEN] Übernahme der neuen Kalibrie- rungsdaten. [ESC] Verlassen des Programms ohne Übernahme der neuen Kalibrie- rungsdaten. TC400Z81 3. [MESSEN]: Messung auslösen. Justierung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 100: Bedeutung

    5 gon vom Zielpunkt ab. Bestätigung der Meldung erforderlich. Messfehler ist aufgetreten (z.B. instabile Wiederholen Sie das Verfahren. Messfehler. Wiederholen! Aufstellung oder Zeitspanne zwischen Bestätigung der Meldung erforderlich. Messung in Fernrohrlage I und II zu lang). Justierung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 101: Kommunikations-Parameter

    Parität gesetzt ist. 1) Externe Batterie Parität 2) Nicht verbunden / inaktiv Gleich Gerade Parität 3) GND (Erdung) Ungleich Ungerade Parität 4) Datenempfang (TH_RXD) Keine Keine Parität (wenn Datenbit = 8 5) Datentransfer (TH_TXD) TH ... Theodolit gesetzt) Kommunikations-Parame- TPS400-4.0.0de...
  • Seite 102: Datenübertragung

    Auswahl des zu übertragenden Datenbereichs GSI-IDs (Messungen, Festpunkte) Punktnummer Format: Auswahl des Ausgabeformats. Hier können sowohl Horizontalrichtung das Leica-GSI-Format, als auch eigene im "Format Vertikalwinkel Manager" von LGO/LGO-Tools erstellte und übertra- Schrägdistanz gene Formate ausgewählt werden. Horizontaldistanz [SENDEN] Startet den Übertragungsvorgang.
  • Seite 103: System Info

    Anzeige des aktuell eingestellten Datums. • Uhrzeit Anzeige der aktuell eingestellten Uhrzeit. [DATUM]Ändern des Datums und des Formats. Format: Es stehen drei Anzeigeformate zur Auswahl: • TT.MM.JJJJ • MM.TT.JJJJ • JJJJ.MM.TT Datum: Eingabefeld für das Datum [ZEIT] Einstellen der Uhrzeit. System Info TPS400-4.0.0de...
  • Seite 104: Zugriffsschutz Durch Pin-Code

    "Ein" aktivieren. 3. Gewünschte PIN eingeben (max. 6 numerische Zeichen) und mit [OK] bestätigen. Nun ist das Produkt gegen unbefugten Zugriff geschützt. Nach dem Einschalten des Produkts ist die Eingabe der PIN erforderlich. Zugriffsschutz durch PIN- TPS400-4.0.0de Code...
  • Seite 105: Pflege Und Lagerung

    Pflege und Lagerung Im Feld Transport Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer Ausrüstung immer die Leica Geosystems Originalverpackung (Transportbehälter und Versandkarton). Kontrollieren Sie nach längerer Lagerung oder nach dem Transport Ihres Produktes vor Gebrauch die in dieser Gebrauchsanweisung ange- gebenen Feldjustierparameter.
  • Seite 106: Im Auto

    Es muss daher immer im Trans- portbehälter transportiert und entsprechend gesi- chert werden. Versand Verwenden Sie für Transporte per Bahn, Flugzeug oder Schiff die Leica Geosystems Originalverpak- kung (Transportbehälter und Versandkarton) bzw. entsprechende Verpackungen. Die Verpackung sichert das Produkt gegen Schläge und Vibrationen. TC400Z85 Temperaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer Ausrüstung beachten, speziell im Sommer,...
  • Seite 107: Batterien

    Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Nasse +104°F) und reinigen. Ausrüstung erst wieder oder feuchte Batterien vor der Lagerung bzw. einpacken, wenn sie völlig trocken ist. Verwendung trocknen. Beim Einsatz im Feld den Transportbehälter immer wieder verschliessen. Pflege und Lagerung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 108: Reinigung

    Glas nicht mit den Fingern berühren. • Nur mit einem sauberen und weichen Lappen reinigen. Wenn nötig, den Lappen mit Wasser oder reinem Alkohol etwas befeuchten. Keine anderen Flüssigkeiten verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können. TPS400-4.0.0de Pflege und Lagerung...
  • Seite 109: Prüfen Und Justieren

    Inbusschrauben (2) mässig anziehen. mitgelieferten Inbusschlüssel neu justieren. • Gelenke am Stativkopf (1) so anziehen, dass Nach der Justierung darf keine Schraube lose sein. die gespreizte Stellung der Stativbeine auch nach dem Abheben vom Boden gerade noch erhalten bleibt. Pflege und Lagerung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 110: Dosenlibelle Am Dreifuss

    Eine Justierung des Laserlotes ist unter normalen Einsatzverhältnissen nicht notwendig. Sollte aufgrund äusserer Einwirkungen eine Justierung trotzdem einmal notwendig werden, muss diese durch eine Leica Service-Werkstatt vorgenommen werden. Prüfen durch 360°-Drehung des Produktes: 1. Produkt ca. 1.5 m über dem Boden auf dem Stativ aufstellen und horizontieren.
  • Seite 111: Gültigkeit Des Kapitels

    Wenden Sie sich an Ihre nächstgele- Gültigkeit des Kapitels gene Leica Service-Werkstatt. Dieses Kapitel gilt nur für den Fernrohrtyp 1. Reflektorloser Distanzmesser (EDM) Der rote, reflektorlos messende Laserstrahl ist koaxial zur Fernrohrziellinie angeordnet und tritt aus der Objektivöffnung aus. Bei guter Justierung fallen roter Messstrahl und visuelle Zielachse zusammen.
  • Seite 112 Justiergenauigkeit vorhanden. Liegt Mit dem Schraubendreher in der hinteren Justieröff- dagegen der Lichtfleck ausserhalb vom Strichkreuz nung die Höhenkorrektur des Messstrahls durch- der Tafel, so ist die Strahlrichtung zu justieren. führen. Bei Drehung nach rechts bewegt sich der Pflege und Lagerung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 113 Es ist darauf zu achten, dass die Fernrohr- ausrichtung zur Zieltafel stets erhalten bleibt. Damit keine Feuchtigkeit und kein Schmutz in den Distanzmesser gelangt, müssen nach jeder TC400Z93 Feldjustierung die Justieröffnungen wieder mit den beiden Abschlussdeckeln verschlossen werden. TC400Z94 Pflege und Lagerung TPS400-4.0.0de...
  • Seite 114: Sicherheitshinweise

    Sachwidrige Verwendung • Verwendung des Produktes ohne Instruktion. • Verwendung ausserhalb der Einsatzgrenzen. • Unwirksammachen von Sicherheitseinrich- tungen. • Entfernen von Hinweis- oder Warnschildern. • Öffnen des Produktes mit Werkzeugen, z.B. Schraubenzieher, sofern nicht ausdrücklich für bestimmte Fälle erlaubt. Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 115: Einsatzgrenzen

    Für den Einsatz in dauernd von Menschen bewohn- erkennbaren Mängeln oder Schäden. barer Atmosphäre geeignet; nicht einsetzbar in • Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, aggressiver oder explosiver Umgebung. das von Leica Geosystems nicht ausdrücklich GEFAHR genehmigt ist. Lokale Sicherheitsbehörde und Sicherheits- • Direktes Zielen in die Sonne.
  • Seite 116: Verantwortungsbereiche

    Er versteht die Schutzinformationen auf dem Hersteller des Produktes Produkt und die Instruktionen in der Gebrauchs- Leica Geosystems AG, CH-9435 Heerbrugg, kurz anweisung. Leica Geosystems, ist verantwortlich für die sicher- • Er kennt die ortsüblichen, betrieblichen Sicher- heitstechnisch einwandfreie Lieferung des Produkts heits- und Unfallverhütungsvorschriften.
  • Seite 117: Internationale Herstellergarantie, Software-Lizenzvertrag

    Homepage der Leica Geosystems AG unter http:// Dieser Vertrag wird mit jedem Produkt mitgeliefert. www.leica-geosystems.com/internationalwarranty Sie können ihn aber auch bei Ihrem Leica Geosy- zum Download bereit oder kann bei Ihrem Leica stems Vertriebspartner beziehen oder auf der Leica Geosystems Händler angefordert werden.
  • Seite 118: Gebrauchsgefahren

    Kaufbeleg innerhalb von Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur 10 (zehn) Tagen zum Händler zurück, bei dem Sie Ladegeräte, die von Leica Geosystems empfohlen die Software gekauft haben, und Sie erhalten den werden. vollen Kaufpreis zurück.
  • Seite 119 Vorsicht beim direkten Zielen in die Sonne Achten Sie immer auf ausreichende Absicherung mit dem Produkt. Das Fernrohr wirkt wie ein Brenn- Ihres Messstandortes. Beachten Sie die länderspe- glas und kann somit Ihre Augen schädigen oder das zifischen gesetzlichen Sicherheits- und Unfallverhü- Geräteinnere beschädigen. Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 120 Achten Sie auf die herstellerspezifischen Angaben Flüssigkeiten können zum Auslaufen, Brand oder für den Einsatz im Feld in der Systemanwendung zur Explosion der Batterien führen. mit dem Leica Geosystems Produkt. Gegenmassnahmen: VORSICHT Schützen Sie die Batterien vor mechanischen Beim Transport, Versand oder bei der Einwirkungen und hohen Umgebungstemperaturen.
  • Seite 121 • Batterien können explodieren und dabei Vergif- können bei Ihrem Leica Geosystems Händler ange- tungen, Verbrennungen, Verätzungen oder fordert werden. Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie VORSICHT beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei nicht fachgerechter Anwendung des • Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie Produktes besteht die Möglichkeit, dass durch...
  • Seite 122: Laserklassifizierung

    IEC 60825-1 (2001-08): "Sicherheit von Laser- Einrichtungen" • EN 60825-1:1994 + A11:1996 + A2:2001: "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" Produkte der Laser Klasse 1 sind solche, die unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen und bei bestimmungsgemässer Verwendung und Instandhaltung sicher und für die Augen ungefähr- lich sind. Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 123 1.5 mrad x 3 mrad Einrichtungen" • EN 60825-1:1994 + A11:1996 + A2:2001: "Sicherheit von Laser-Einrichtungen" Produkte der Laser Klasse 1 sind solche, die unter vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen und bei bestimmungsgemässer Verwendung und Instandhaltung sicher und für die Augen ungefähr- lich sind. Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 124: Beschilderung

    Beschilderung Type: TC..Art.No.: ..Power: 12V/6V ---, 1A max Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg Manufactured: ..Made in Switzerland S.No.: ..Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50, dated July 26,2001.
  • Seite 125: Integrierter Distanzmesser, Messungen Ohne

    Aus Sicherheitsgründen ist der direkte Blick in den Strahl immer als gefährlich einzustufen. Direkte Bestrahlung des Auges vermeiden. Die Laserlei- stung übersteigt nicht mehr als das Fünffache der Grenzwerte der Laser Klasse 2 im Wellenlängenbe- reich von 400 nm bis 700 nm. Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 126 Nicht in den Strahl blicken und Strahl nicht auf stung übersteigt nicht mehr als das Fünffache der andere Personen richten. Diese Massnahmen sind Grenzwerte der Laser Klasse 2 im Wellenlängenbe- auch für den reflektierten Strahl zu beachten. reich von 400 nm bis 700 nm. Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 127 Personen nicht direkt in den Strahl blicken. Auch nicht mit optischen Gegenmassnahmen: Instrumenten. Für die Abwendung von Gefahren ist es unumgäng- lich, dass jeder Benutzer innerhalb des Sicherheits- abstandes die Schutzmassnahmen und Hinweise der Norm IEC 60825-1 (2001-08) bzw. EN 60825- Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 128 Laser- strahl nicht ungewollt auf Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflektieren oder unbeabsichtigte Reflexionen hervorrufen, z.B. Spiegel, Metallflä- chen oder Fenster. Vor allem aber nicht auf ebene und konkav spiegelnde Flächen. TPS400-4.0.0de Sicherheitshinweise...
  • Seite 129 Beschilderung Austrittsöffnung für Laserstrahlung Laserstrahlung Direkte Bestrahlung der Augen vermeiden Laser Klasse 3R gem. IEC 60825-1 (2001-08) Po ≤ 4.75 mW λ = 650 - 690 nm a)Laserstrahl Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 130 Type: TC..Art.No.: ..Power: 12V/6V ---, 1A max Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg Manufactured: ..Made in Switzerland S.No.: ..Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50, dated July 26,2001. This device complies with part 15 of the FCC Rules.
  • Seite 131: Elektronische Zieleinweishilfe Egl

    Produkte der LED Klasse 1 sind solche, die unter Strahlungsleistung vernünftigerweise vorhersehbaren Bedingungen Impulsdauer 2 x 105 ms 1 x 105 ms und bei bestimmungsgemässer Verwendung und Wiederholfrequenz 1.786 Hz 1.786 Hz Instandhaltung sicher und für die Augen ungefähr- Strahldivergenz 2.4 ° 2.4 ° lich sind. Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 132: Laserlot

    2) Strahlaustrittsöffnung für blinkende, gelbe LED ihn nicht unnötig auf andere Personen. Der Schutz des Auges wird üblicherweise durch Abwendungs- reaktionen einschliesslich des Lidschlussreflexes bewirkt. Beschreibung Wert Maximale durchschnittliche 0.95 mW ± 5% Strahlungsleistung Impulsdauer c.w. Strahldivergenz 0.16 mrad x 0.6 mrad TPS400-4.0.0de Sicherheitshinweise...
  • Seite 133 WARNUNG Direkter Blick in den Strahl mit optischen Hilfsmitteln, wie z.B. Ferngläser oder Fernrohre, kann gefährlich sein. Gegenmassnahmen: Mit optischen Hilfsmitteln nicht in den Strahl blicken. Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 134 Beschilderung Laserstrahlung Nicht in den Laserstrahl blicken. Laser Klasse 2 gem. IEC 60825-1 (2001-08) ≤ 0.95 mW λ = 620 - 690 nm TC400Z99 a) Wird ersetzt durch Klasse 3R Laserwarnschild, wenn zutreffend. Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 135: Elektromagnetische Verträglichkeit Emv

    Möglichkeit einer Störung anderer Geräte durch elektromagnetische Strahlung. Obwohl die Produkte die strengen Anforderungen TC400Z100 1) Austretender Laserstrahl der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllen, 2) Laserstrahl kann Leica Geosystems die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht ganz ausschliessen. Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 136 Kabel oder externe Batterien. Bei Messungen unter diesen Bedingungen, Messer- Gegenmassnahmen: gebnisse auf Plausibilität überprüfen. Verwenden Sie nur von Leica Geosystems empfoh- WARNUNG lene Ausrüstung bzw. Zubehör. Sie erfüllen in Bei Betreiben des Produktes mit einseitig Kombination mit dem Produkt die strengen Anforde- eingestecktem Kabel, z.B.
  • Seite 137: Fcc-Hinweis (Gültig Nur In Usa)

    Änderungen oder Modifikationen, die nicht Störungen des Rundfunkempfanges verursachen. ausdrücklich von Leica Geosystems genehmigt wurden, können das Recht des Anwenders Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
  • Seite 138 This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the following two conditions: (1) This device may not cause harm- ful interference, and (2) this device must accept any interference received, including inte ference that may cause undesired operation. TC400Z101 Sicherheitshinweise TPS400-4.0.0de...
  • Seite 139: Technische Daten

    360° Sexagesimal, 400 gon, TC(R)403 ........1" (0.3 mgon) 360° dezimal, 6400 mil, V%, ±V • Genauigkeit Standardabweichung Hz, V (nach ISO 17123-3) TC(R)403 ........3" (1 mgon) TC(R)405 ........5" (1.5 mgon) TC(R)407 ........7" (2 mgon) Technische Daten TPS400-4.0.0de...
  • Seite 140 Dreifuss GDF111 ..... 240 mm ± 5 mm Dreifusstyp: Stromversorgung: • Dreifuss abnehmbar GDF111 • Batterie GEB111:........NiMh Gewindedurchmesser: .......5/8" Spannung: ...........6V .........(DIN 18720 / BS 84) Kapazität: .........2100 mAh • Batterie GEB121:........NiMh Spannung: ...........6V Kapazität: .........4200 mAh Technische Daten TPS400-4.0.0de...
  • Seite 141 GEB121: ..........ca. 9000 Temperaturbereich: Betriebstem- Lagertempe- peratur ratur -40°C bis +70°C / -20°C bis +50°C / -40°F bis TPS400 -4°F bis +122°F +158°F -20°C bis +50°C / -40°C bis +55°C / Interne Batterie -4°F bis +131°F -40°F bis +131°F Automatische Korrekturen: •...
  • Seite 142 ISO 17123-4) IR_Fein 2 mm + 2 ppm <1 Sek. IR_Schnell 5 mm + 2 ppm <0.5 Sek. Track 5 mm + 2 ppm <0.3 Sek. 5 mm + 2 ppm <0.5 Sek. IR Folie Technische Daten TPS400-4.0.0de...
  • Seite 143 Ultra ........1.5 m bis >500 m flimmern ........(auf Zieltafel 710 333) 5) Objekt im Schatten oder bei bedecktem Himmel • Eindeutigkeit der 6) Tagsüber, nachts oder unter Tage angezeigten Messung:..... bis 760 m • Prismenkonstante: ......+ 34.4 mm Technische Daten TPS400-4.0.0de...
  • Seite 144 1) stark dunstig, Sichtweite 5 km, oder intensiv Abweichungen der spezifizierten Genauigkeit sonnig, mit starkem Hitzeflimmern führen. 2) leicht dunstig, Sichtweite 20 km oder teilweise sonnig, mit schwachem Luftflimmern 3) bedeckt, dunstfrei, Sichtweite 40 km, kein Luft- flimmern Technische Daten TPS400-4.0.0de...
  • Seite 145: Atmosphärische Korrektur

    Die atmosphärische Korrektur berücksichtigt Luft- druck und Lufttemperatur. Wenn für Distanzmessungen höchster Genauigkeit die atmosphärische Korrektur auf 1 ppm genau bestimmt werden soll, muss die Lufttemperatur auf 1°C und der Luftdruck auf 3 mb genau bestimmt werden. Technische Daten TPS400-4.0.0de...
  • Seite 146 Atmosphärische Korrektur in ppm mit °C, mb, H Atmosphärische Korrektur in ppm mit °F, Inch (Meter) bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit Hg, H (Feet) bei 60% relativer Luftfeuchtigkeit TC400Z102 TC400Z103 Technische Daten TPS400-4.0.0de...
  • Seite 147: Reduktionsformeln

    ) + mm angezeigte Schrägdistanz [m] unkorrigierte Distanz [m] ppm = Massstabskorrektur [mm/km] Prismenkonstante [mm] · · = Y - A TC400Z104 Höhenmessung · = X + B 1) Meereshöhe 2) Produkt Horizontaldistanz [m] 3) Prisma Höhenunterschied [m] Technische Daten TPS400-4.0.0de...
  • Seite 148 ζ · |sin ζ · cos ζ Vertikalkreisablesung 1.47 · 10 6.83 · 10 0.13 6.37 · 10 TPS400-4.0.0de Technische Daten...
  • Seite 149: Stichwortverzeichnis

    Code erweitern/editieren ........82 Automatische Korrekturen ....... 141 Codelist Manager ..........16 AUTO-OFF ............86 Codeliste ............94 Azimut ............... 75 Data Exchange Manager ........16 Basislinie ............. 68, 69 Dateimanagement ..........93 Batterie ............103 Datenausgabe ........... 85 Stichwortverzeichnis TPS400-4.0.0de...
  • Seite 150 Gewicht ............140 Einsatzgrenzen ..........115 GSI 8/16 ............86 Einstellungen ............. 83 GSI Ausgabeformat ........... 86 Elektromagnetische Verträglichkeit ....135 GSI-Ausgabemaske wählen......86 Elektronische Libellen ......... 33, 34 GSI-Codierung ..........81 Elektronische Zieleinweishilfe EGL ....131 Stichwortverzeichnis TPS400-4.0.0de...
  • Seite 151 Laserklassifizierung ......... 122 IR-Schnell ............88 Laserlot ........... 110, 132, 140 IR-Track ............. 88 Laserpunkt ..........45, 90 Leica Geo Office Tools ........ 16, 82 Letzten Datenblock löschen ......46 Job setzen ............51 LGO-Tools ............82 Jobs ..............93 Stichwortverzeichnis TPS400-4.0.0de...
  • Seite 152 Messungen ..........61, 94 PUK ..............104 Punktaufnahme ..........57 Punktsuche ............42 Navigationstasten ..........19 Neigungsmesser ..........83 Numerische Eingabe ......... 40 Radiale Methode ..........74 Reduktionsformeln .......... 147 Reflektorloser Distanzmesser (EDM) ....111 Orientierung setzen ........... 53 Stichwortverzeichnis TPS400-4.0.0de...
  • Seite 153 Sichern des Produkts ........104 System Info ............. 103 Signal ..............92 Softkeys ............. 24 Software Upload ..........16 Tastatur ............. 19, 140 Sonderzeichen ..........41 Technische Daten ........... 139 Spannmass ............74 Temperatur ............87 Speicher ............95 Temperaturbereich .......... 141 Stichwortverzeichnis TPS400-4.0.0de...
  • Seite 154 Verantwortungsbereiche ......... 116 Versatz .............. 25 Vertikalkreis ............13 Vertikalwinkel ............ 13 Volumen ............57, 76 Vorzeichen ............41 V-Winkel Bezug ..........83 Wildcard-Suche ..........43 Winkel ..............87 Winkelmessung ..........139 Zeichensatz ............41 Zenit ..............14 Stichwortverzeichnis TPS400-4.0.0de...
  • Seite 155 Stichwortverzeichnis TPS400-4.0.0de...
  • Seite 156 Total Quality Management: unser Engagement für totale Kundenzufrieden- heit. Gemäss SQS-Zertifikat verfügt die Leica Geosystems AG, Heerbrugg, über ein Qualitäts-System, das den internatio- nalen Standards für Qualitäts-Management und Qualitäts- Systeme (ISO 9001) und Umweltmanagementsysteme (ISO 14001) entspricht. Weitere Informationen über unser TQM Programm erhalten Sie bei Ihrer lo- kalen Leica Geosystems Vertretung.

Inhaltsverzeichnis