Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Version 1.0
Deutsch
Rugby 55
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica Rugby 55

  • Seite 1 Rugby 55 Gebrauchsanweisung Version 1.0 Deutsch...
  • Seite 2: Einführung

    Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Rotationslasers. Produkt Beim Rugby 55 handelt es sich um einen Laser für allgemeine Anwendungen in Innenräumen, am Bau und für sonstige Nivellieraufgaben. Er wurde nach den neuesten Erkenntnissen der Lasertechnik entwickelt und gebaut. Das Produkt ist einfach einzurichten, bedienerfreundlich und äusserst zuverlässig in der...
  • Seite 3 Vorsicht Gebrauchsgefahr oder sachwidrige Verwendung, die nur geringe Personenschäden, aber erhebliche Sach-, Vermö- gens- oder Umweltschäden bewirken kann. Nutzungsinformation, die dem Benutzer hilft, das Produkt technisch richtig und effizient einzusetzen. Warenzeichen Alle Warenzeichen gehören den jeweiligen Eigentümern. (Trademarks) Rugby 55...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Abschnitt Seite Inhalt Systembeschreibung..............1-1 Grundfunktionen ..............2-1 Zubehör ...................3-1 Anwendungen................4-1 Batterien..................5-1 Genauigkeitsjustierung ............6-1 Störungsbehebung ..............7-1 Pflege und Transport ...............8-1 Sicherheitshinweise ..............9-1 Technische Daten ..............10-1 Stichwortverzeichnis (Index) .............i-1 Rugby 55...
  • Seite 5 Kopfgeschwindigkeiten, Scanbewegung, horizontale und vertikale Selbstnivellierung, geteilter Strahl und hohe Batterielebensdauer machen das Produkt zur ersten Wahl für professionelle Anwender. Robustheit Entwickelt für die Arbeit am Bau, liefert der Rugby 55 Tag für Tag zuverlässige Präzision. Systembeschreibung Rugby 55...
  • Seite 6 Komponenten des Rugby a) Fenster und Rotationskopf b) Folientastatur c) Batteriefachdeckel und Verschluss d) Ladebuchse mit LED (aufladbare Modelle) e) Tragegriff (Rückseite) 5/8”-11 Befestigungsbohrungen (Rückseite und Boden) g) Positionierungsführungen Systembeschreibung Rugby 55...
  • Seite 7 Folientastatur Rugby 55 a) LED Niedriger Batteriestand b) Pfeiltasten links/rechts c) Scantaste d) Kopfgeschwindigkeitstaste (U/s) e) LEDs Neigungsanzeige X-/Y-Achse Ein-/Aus-Taste g) Pfeiltasten Uhrzeigersinn/Gegenuhrzeigersinn Systembeschreibung Rugby 55...
  • Seite 8: Transportkoffer Für Innenräume

    Transportkoffer für Innenräume a) Wandhalterung b) Halter für Ersatzbatterie c) Alkalibatterien d) Fernbedienung e) Zielmarken für Deckenraster Gebrauchsanweisung g) Empfänger h) Rugby 55 Zubehörfach Systembeschreibung Rugby 55...
  • Seite 9 Standard-Transportkoffer a) Gebrauchsanweisung b) Zubehör und zweiter Empfänger c) Ersatzbatterien, D-Zellen d) Ersatzbatteriepaket, NiMH e) Empfänger Rugby Systembeschreibung Rugby 55...
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    Grundfunktionen Abschnitt Seite Inhalt Einführung................2-2 LED-Anzeigen ..............2-3 Tasten .................2-4 Sonderfunktionen ...............2-6 Manueller Modus mit Querachsen-Selbstnivellierung ..2-9 Instrumentenhöhenalarm (H.I. Alarm) Funktion ....2-12 Grundfunktionen Rugby 55...
  • Seite 11: Einführung

    Einführung Der Rugby 55 ist einfach zu verstehen und leicht zu verwenden. Die folgenden Seiten enthalten Informationen über die LEDs und Tasten und ihre Grundfunk- tionen. Der Rugby 55 wurde für eine Fülle verschiedener Anwendungen entwickelt. Der Rugby 55 ist besonders auf die Bedürfnisse von Innnenanwendern zuge- schnitten, kann jedoch in Verbindung mit einem Laserempfänger auch für viele...
  • Seite 12: Led-Anzeigen

    Beide Anzeigen rot blinkend - H.I. Alarm (wenn H.I. Alarm aktiviert ist). LED Niedriger Batteriestand (b) Leuchtet die LED nicht, ist der Ladezustand der Batterien in Ordnung. Blinkt die LED langsam, verringert sich der Ladezustand der Batterien. Blinkt die LED schnell, müssen die Batterien ausgetauscht werden. Grundfunktionen Rugby 55...
  • Seite 13: Tasten

    Tasten Ein-/Aus-Taste • Ein- und Ausschalten des Rugby Kopfgeschwindigkeitstaste • Änderung der Kopfgeschwindigkeit - 0 • 2 • 5 • 10 U/s Scanmodustaste • Änderung des Scanbereichs des Laserstrahls - 10° • 45° • 90° • 180° Grundfunktionen Rugby 55...
  • Seite 14 Drücken, damit sich stationärer und Scanstrahl im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn bewegen Tasten für manuellen Modus, Neigung und Absteckung • Drücken, um die auf manuellen Modus eingestellte Achse zu neigen • In liegender Position drücken, um den rotierenden und den 90° Lotstrahl auszurichten Grundfunktionen Rugby 55...
  • Seite 15: Sonderfunktionen

    Kopfgeschwindigkeitstaste drücken, um die Kopfdrehung zu stoppen (0 U/s). Der Strahl bewegt sich automatisch nach unten und erlaubt die Ausrichtung des Rugby über einem Referenzpunkt am Boden. Durch Auswahl von 0 U/s bewegt sich der Strahl nach unten. Grundfunktionen Rugby 55...
  • Seite 16 Für Deckenanwendungen und zur Markierung von Höhen ermöglicht Ihnen die Funktion Scan-90 eine schnelle Lokalisie- rung des Scanstrahls. • Scan-Memory bedeutet, dass trotz Umschaltung in Rotations- oder stationären Modus der Scanstrahl bei der Rückkehr in den Scanmodus in seine frühere Position zurückkehrt. Grundfunktionen Rugby 55...
  • Seite 17 Der Rugby bleibt bis zu zwei Stunden im Ruhezustand. Danach schaltet er sich automatisch ab und muss am Laser wieder eingeschaltet werden. • Das Produkt lässt sich durch Drücken einer beliebigen Taste aus dem Ruhe- modus aufwecken. Danach kann der Betrieb normal fortgesetzt werden. Grundfunktionen Rugby 55...
  • Seite 18: Manueller Modus Mit Querachsen-Selbstnivellierung

    Die LED der X-Achse blinkt grün, bis diese nivelliert ist. Wenn sich die Y-Achse im manuellen Modus befindet, kann die Neigung der Y-Achse eingestellt werden, wie hier gezeigt. Die X- und Y-Achse sind oben auf dem Rugby markiert. Grundfunktionen Rugby 55...
  • Seite 19 Die LED der Y-Achse blinkt grün, bis diese nivelliert ist. H.I. Wenn sich die X-Achse im manuellen Modus befindet, kann die Neigung der X-Achse eingestellt werden, wie hier gezeigt. Die X- und Y-Achse sind oben auf dem Rugby markiert. Grundfunktionen Rugby 55 2-10...
  • Seite 20 • Die LED der Y-Achse leuchtet rot. Wenn sich X- und Y-Achse im manuellen Modus befinden, kann die Neigung beider Achsen eingestellt werden, wie hier gezeigt. Die X- und Y-Achse sind oben auf dem Rugby markiert. Grundfunktionen Rugby 55 2-11...
  • Seite 21: Instrumentenhöhenalarm (H.i. Alarm) Funktion

    Zum Beenden des Alarms Rugby aus- und wieder einschalten. Vor dem Weiterarbeiten Instrumentenhöhe überprüfen. Im Lieferzustand ist die Funktion H.I. Alarm des Rugby 55 deaktiviert. Diese Funktion kann jedoch automatisch bei jedem Einschalten des Rugby aktiviert werden. Siehe dazu Abschnitt Störungsbehebung.
  • Seite 22 Zubehör Abschnitt Seite Inhalt IR Fernbedienung ..............3-2 Wandhalterung..............3-4 Zielmarke für Deckenraster..........3-5 Schnurgerüst-Halterung............3-6 Zubehör Rugby 55...
  • Seite 23: Ir Fernbedienung

    Y-Achse zu neigen In liegender Position drücken, um den rotierenden und den 90° Lotstrahl auszurichten. c) Pfeiltasten Auf/Ab Drücken, um die auf manuellen Modus eingestellte X-Achse zu neigen. d) Taste automatischer/manueller Modus Drücken, um die gewünschte Achse in den manuellen Modus zu versetzen. Zubehör Rugby 55...
  • Seite 24 Die Energieversorgung der Fernbedienung erfolgt über eine 9-Volt-Batterie. Zum Batterie- wechsel entfernen Sie die vier Schrauben und den Deckel an der Rückseite der Fernbedienung. Beim Wiederanbringen des Deckels darauf achten, dass die O-Ring-Dichtung richtig einge- setzt ist. Zubehör Rugby 55...
  • Seite 25: Wandhalterung

    Schnurgerüst-Halterung betrieben werden kann. Der Transportkoffer für Innenanwendungen erlaubt es, dass sich die Wandhal- terung während der Aufbewahrung im Koffer am Rugby 55 befindet. Dadurch wird die Einrichtzeit minimiert und die Höhe der Klammer muss nicht vor jedem Einsatz des Rugby neu eingestellt werden.
  • Seite 26: Zielmarke Für Deckenraster

    Zielmarke an den Seiten der Folie reflektiert wird. • Das Deckenraster kann dann angepasst werden, bis der Strahl auf die Mittellinie der Zielmarke trifft. • Eine Halterung auf der Rückseite der Zielmarke ermöglicht die Aufstellung der Zielmarke über einem Kontrollpunkt für Absteckarbeiten (a). Zubehör Rugby 55...
  • Seite 27: Schnurgerüst-Halterung

    Der rotierende Strahl und der Lotstrahl bilden eine 90° Referenz zur Einrichtung der Form. • Mit Hilfe der Tasten an der Fernbedienung oder am Rugby kann einer der beiden Strahlen ein einem zweiten Referenzpunkt ausgerichtet werden. Der zweite Strahl stellt die 90° Referenz dar. Zubehör Rugby 55...
  • Seite 28 Anwendungen Abschnitt Seite Inhalt Installation von Deckenrastern ...........4-2 Verwenden des Rugby in liegender Position .......4-3 Verwendung des Rugby mit einem Empfänger ....4-4 Weitere Anwendungen............4-5 Anwendungen Rugby 55...
  • Seite 29: Installation Von Deckenrastern

    Höhe am ersten installierten Teil des Deckenrasters angebracht, können Sie mit der Arbeit beginnen. Befestigen Sie die magneti- sche Zieltafel am Deckenraster und passen Sie dessen Höhe an, bis sich der rotierende oder Scanstrahl im Zentrum der Zieltafel befindet. Anwendungen Rugby 55...
  • Seite 30: Verwenden Des Rugby In Liegender Position

    Strahl über den zweiten Kontrollpunkt rotiert. • Nach erfolgter Ausrichtung können der geteilte Strahl und die rotierenden Strahlen zur Vermessung von 90° Winkeln verwendet werden. Ausserdem schafft der rotierende Strahl eine Vertikalebene zur Übertragung von Boden- punkten auf die Decke. Anwendungen Rugby 55...
  • Seite 31: Verwendung Des Rugby Mit Einem Empfänger

    Bringen Sie den Empfänger an einer Messlatte oder Stange an. Positionieren Sie die Messlatte oberhalb eines Kontrollpunkts und passen Sie die Höhe des Empfängers an, bis der Laserstrahl zentriert ist. Bandbreite und Lautstärke des Empfängers können mit Hilfe der Tasten am Empfänger verändert werden. Anwendungen Rugby 55...
  • Seite 32: Weitere Anwendungen

    Zierleisten • Höheneinstellung von Sprinklerköpfen • Deckennei- gungen Aussenanwendungen • Höhenermittlung von Formen und Fundamenten • Messung von Formen • Überprüfung von Höhen und Festpunkten • Landschaftsgestaltung • Entwässerungssysteme und Klärgruben • Zäune und Stützmauern • Terrassen und Veranden Anwendungen Rugby 55...
  • Seite 33 Seite Inhalt Funktionsprinzip ..............5-2 Austausch der Alkalibatterien ..........5-3 Austausch der NiMH-Batterien..........5-4 Aufladen der NiMH-Batterien..........5-5 Der Rugby 55 ist mit Alkalibatterien oder einem wiederaufladbaren NiMH- Batteriepaket erhältlich. Bitte beachten Sie nur die Informationen, die für Ihr Produkt gelten. Batterien Rugby 55...
  • Seite 34: Funktionsprinzip

    +10°C bis +20°C/+50°F bis +68°F zu laden. • Es ist normal, dass sich die Batterie während des Ladevorgangs erwärmt. Bei den von Leica Geosystems empfohlenen Ladegeräten ist es nicht möglich, die Batterie zu laden, wenn die Temperatur zu hoch ist. Betrieb/Entladung •...
  • Seite 35: Austausch Der Alkalibatterien

    Alte Batterien herausnehmen. • Zwei neue Batterien einlegen. Anhand der Batterie- symbole (c) auf dem Batteriefachdeckel über- prüfen, ob die Batterien richtig eingelegt sind. • Batteriefachdeckel wieder anbringen und silberfar- bene Schraube fest anziehen, um Dichtigkeit zu gewährleisten. Batterien Rugby 55...
  • Seite 36: Austausch Der Nimh-Batterien

    Das aufladbare Batteriepaket muss zum Wieder- aufladen nicht aus dem Laser entfernt werden. • Zum Entfernen des aufladbaren Batteriepakets silberfarbene Schraube (a) lösen und Batteriepaket (b) herausnehmen. • Batteriepaket wieder einlegen und silberfarbene Schraube fest anziehen, um Dichtigkeit zu gewähr- leisten. Batterien Rugby 55...
  • Seite 37: Aufladen Der Nimh-Batterien

    Die kleine LED (d) neben der Ladebuchse leuchtet, um anzuzeigen, dass das Batteriepaket des Rugby aufgeladen wird. Die LED blinkt, sobald der volle Ladezustand erreicht ist. • Bei völliger Entladung der Batterien dauert der Ladevorgang ca. acht Stunden. Batterien Rugby 55...
  • Seite 38 Instrument zu justieren, wenn Sie die Genauigkeit ändern möchten. Die Genau- igkeitsjustierung darf nur von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden, der die Grundprinzipien der Justierung versteht. Dieser Vorgang ist am einfachsten mit zwei Personen auf einer relativ ebenen Oberfläche durchzuführen. Genauigkeitsjustierung Rugby 55...
  • Seite 39 Minute nach Rotationsbeginn). Dann markieren Sie die Strahlposition (Position 1). • Drehen Sie den Laser um 180°, geben Sie ihm Zeit, sich selbst zu nivel- lieren und markieren Sie die entgegengesetzte Seite der ersten Achse (Position 2). Genauigkeitsjustierung Rugby 55...
  • Seite 40 Drehen Sie den Laser um 180°, geben Sie ihm Zeit, sich selbst zu nivel- lieren und markieren Sie die entgegengesetzte Seite der ersten Achse (Position 4). Der Rugby befindet sich innerhalb seiner Genauigkeitsspezifikation, wenn die vier Markierungen innerhalb von ± 2.6 mm (± 3/32”) vom Mittelpunkt liegen. Genauigkeitsjustierung Rugby 55...
  • Seite 41 Fläche. • Befestigen Sie ein Schnurlot an der Wand. • Bewegen Sie den Rugby, bis der vertikale rotierende Strahl am Schnurlot ausgerichtet ist. • Befindet sich der rotierende Strahl nicht im Lot, ist eine Justierung erfor- derlich. Genauigkeitsjustierung Rugby 55...
  • Seite 42 Justierung der Nivelliergenauigkeit Die Überprüfung und Justierung der Genauigkeit des Rugby 55 erfolgt in zwei Schritten. • Überprüfung und Justierung der Horizontalebene - X- und Y-Achse. • Überprüfung und Justierung der Vertikalebene - Z-Achse. a) X-Achse b) Y-Achse c) Z-Achse...
  • Seite 43 1. Die LEDs der X- und der Y-Achse blinken dreimal abwechselnd. 2. Die LED der X-Achse blinkt dreimal. Dann blinkt sie langsam, bis das Produkt nivelliert ist. 3. Die LED der Y-Achse leuchtet nicht. 4. Wenn das Produkt nivelliert ist, leuchtet die LED der X-Achse ständig. Genauigkeitsjustierung Rugby 55...
  • Seite 44 1. Die LEDs der X- und der Y-Achse blinken dreimal abwechselnd. 2. Die LED der Y-Achse blinkt dreimal. Dann blinkt sie langsam, bis das Produkt nivelliert ist. 3. Die LED der X-Achse leuchtet nicht. 4. Wenn das Produkt nivelliert ist, leuchtet die LED der Y-Achse ständig. Genauigkeitsjustierung Rugby 55...
  • Seite 45 Die LEDs der X-Achse und der Y-Achse blinken dreimal abwechselnd. Dann schaltet sich das Produkt ab. Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste im Justiermodus zu einem beliebigen Zeitpunkt verlassen Sie den Justiermodus ohne Speicherung der Ände- rungen. Genauigkeitsjustierung Rugby 55...
  • Seite 46 1. Die LEDs der X- und der Y-Achse blinken dreimal abwechselnd. 2. Die LED der X-Achse blinkt dreimal. Dann blinkt sie langsam, bis das Produkt nivelliert ist. 3. Die LED der Y-Achse leuchtet nicht. 4. Wenn das Produkt nivelliert ist, leuchtet die LED der X-Achse ständig. Genauigkeitsjustierung Rugby 55...
  • Seite 47 Änderungen zu speichern. Die LEDs der X-Achse und der Y-Achse blinken dreimal abwechselnd. Dann schaltet sich das Produkt ab. Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste im Justiermodus zu einem beliebigen Zeitpunkt verlassen Sie den Justiermodus ohne Speicherung der Ände- rungen. Genauigkeitsjustierung Rugby 55 6-10...
  • Seite 48 überprüfen Sie seine Höhe. Servogrenze Alle drei LEDs blinken abwechselnd langsam gegen den Uhrzeigersinn. Der Rugby ist zu stark geneigt, um sich nivellieren zu können. • Rugby in seinen grosszügenen Selbstnivellierbe- H.I. reich von fünf Grad bringen. Störungsbehebung Rugby 55...
  • Seite 49 LEDs der X- und der Y-Achse rot. Gerät schaltet sich Dies kann auf einen niedrigen Batteriestand bzw. leere nicht ein Batterien zurückzuführen sein. • Batterien überprüfen, ersetzen oder aufladen. • Ist der Batteriestand ausreichend, Rugby zur Wartung in ein autorisiertes Servicezentrum bringen. Störungsbehebung Rugby 55...
  • Seite 50 Überprüfen, ob der Rugby eingeschaltet ist. • Überprüfen, ob sich die Fernbedienung ausserhalb der Reichweite befindet. • Zum Erzielen der maximalen Distanz mit der Fern- bedienung direkt auf den Laser zielen. • Der Ladezustand der 9-Volt-Batterie der Fernbe- dienung ist zu niedrig. Störungsbehebung Rugby 55...
  • Seite 51 Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Das Produkt quittiert die Änderung mit einem akustischen Signal. Beim Einschalten Der Rugby 55 befindet sich beim Einschalten immer in befindet sich der automatischer Betriebsart, es sei denn, der Anwender Rugby nicht in auto- deaktiviert dies.
  • Seite 52 Funktion zu deakti- vieren. Das Produkt quittiert die Änderung mit einem akustischen Signal. • Wurde der Start im automatischen Modus deakti- viert, befindet sich der Rugby beim Einschalten im letzten vor dem Abschalten gespeicherten Modus. Störungsbehebung Rugby 55...
  • Seite 53 Störungsbehebung Rugby 55...
  • Seite 54: Pflege Und Transport

    Pflege und Transport Abschnitt Seite Inhalt Transport ................8-2 Lagerung ................8-3 Reinigen und Trocknen ............8-4 Pflege und Transport Rugby 55...
  • Seite 55 Transportbehälter transportiert und entsprechend gesichert werden. Versand Verwenden Sie für den Transport des Produkts per Bahn, Flugzeug oder Seefracht immer die Originalverpackung von Leica Geosystems (Transportbe- hälter und Versandkarton) bzw. einen entsprechenden Ersatz. Die Verpackung sichert das Produkt gegen Schläge und Vibrationen.
  • Seite 56 Entfernen Sie zur Lagerung die Batterie aus dem Produkt bzw. aus dem Ladegerät. • Nach Lagerung die Batterie vor Gebrauch laden. • Vor Feuchtigkeit und Nässe schützen. Nasse oder feuchte Batterien vor der Lagerung bzw. Verwendung trocknen. Pflege und Transport Rugby 55...
  • Seite 57 40°C/108°F abtrocknen und reinigen. • Ausrüstung erst wieder einpacken, wenn sie völlig trocken ist. Kabel und Stecker • Stecker dürfen nicht verschmutzen und sind vor Nässe zu schützen. • Verschmutzte Stecker der Verbindungskabel ausblasen. Pflege und Transport Rugby 55...
  • Seite 58: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Abschnitt Seite Inhalt Allgemeines.................9-2 Verwendungszweck.............9-3 Einsatzgrenzen..............9-5 Verantwortungsbereiche.............9-6 Internationale Herstellergarantie........9-7 Gebrauchsgefahren.............9-8 Laserklassifizierung............9-14 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ......9-23 FCC-Erklärung (gilt nur in den USA)........9-25 Sicherheitshinweise Rugby 55...
  • Seite 59: Allgemeines

    Beschreibung Die folgenden Anweisungen sollen sowohl den Betreiber als auch den Benutzer des Produktes in die Lage versetzen, Gefahren beim Betrieb vorauszusehen und zu vermeiden. Der Betreiber hat sicherzustellen, dass alle Benutzer diese Hinweise verstehen und befolgen. Sicherheitshinweise Rugby 55...
  • Seite 60: Verwendungszweck

    • Verwendung des Produkts mit offensichtlich erkennbaren Mängeln oder Schäden. • Verwendung von Zubehör anderer Hersteller, das von Leica Geosystems nicht ausdrücklich genehmigt ist. • Ungenügende Absicherung der Baustelle, z.B. bei der Verwendung auf oder in der Nähe von Strassen.
  • Seite 61 Möglichkeit einer Verletzung, einer Fehlfunktion und der Entstehung von Sach- schaden bei sachwidriger Verwendung. Der Betreiber informiert den Benutzer über Gebrauchsgefahren des Produkts und schützende Gegenmassnahmen. Das Produkt darf erst dann in Betrieb genommen werden, wenn der Benutzer instruiert ist. Sicherheitshinweise Rugby 55...
  • Seite 62: Einsatzgrenzen

    Für den Einsatz in dauernd für Menschen bewohnbarer Atmosphäre geeignet; nicht einsetzbar in aggressiver oder explosiver Umgebung. Gefahr Lokale Sicherheitsbehörden und Sicherheitsverantwortliche sind durch den Betreiber zu kontaktieren, bevor in gefährdeter Umgebung, in der Nähe von elektrischen Anlagen oder in ähnlichen Situationen gearbeitet wird. Sicherheitshinweise Rugby 55...
  • Seite 63: Verantwortungsbereiche

    Hersteller von Fremd- Hersteller von Fremdzubehör für das Produkt sind verantwortlich für die zubehör Entwicklung, Umsetzung und Kommunikation von Sicherheitskonzepten für ihre Produkte und deren Wirkung in Kombination mit dem Produkt von Leica Geosystems. Betreiber Für den Betreiber gelten folgende Pflichten: •...
  • Seite 64: Internationale Herstellergarantie

    Internationale Herstellergarantie Internationale Die Internationale Herstellergarantie steht auf der Homepage der Leica Geosy- Herstellergarantie stems AG unter http://www.leica-geosystems.com/internationalwarranty zum Download bereit oder kann bei Ihrer Leica Geosystems Vertretung angefordert werden. Jetzt neu - registrieren Sie sich unter www.leica-geosystems.com/regi- stration und verlängern Sie die Garantie Ihres Produktes.
  • Seite 65: Gebrauchsgefahren

    Sturz oder anderen unerlaubten Beanspruchungen, Verände- rungen des Produktes, längerer Lagerung oder Transport. Gegenmassnahmen: Führen Sie periodisch Kontrollmessungen und die in der Gebrauchsanweisung angegebenen Feldjustierungen durch. Besonders nach übermässiger Bean- spruchung des Produkts, und vor und nach wichtigen Messaufgaben. Sicherheitshinweise Rugby 55...
  • Seite 66 Ist das Arbeiten in solchen Anlagen zwingend notwendig, so sind vor der Durchführung dieser Arbeiten die für diese Anlage zuständigen Stellen oder Behörden zu benachrichtigen und deren Anweisungen zu befolgen. Warnung Bei Arbeiten während eines Gewitters besteht die Gefahr eines Blitzein- schlages. Gegenmassnahmen: Während Gewittern keine Vermessungsarbeiten durchführen. Sicherheitshinweise Rugby 55...
  • Seite 67 Adaption von Zubehör Ihr Produkt beschädigt, Schutzvorrich- tungen unwirksam oder Personen gefährdet werden. Gegenmassnahmen: Achten Sie bei der Aufstellung Ihres Produkts darauf, dass das Zubehör fach- gerecht adaptiert, montiert, fixiert und verriegelt ist. Schützen Sie Ihr Produkt vor mechanischen Einwirkungen. Sicherheitshinweise Rugby 55 9-10...
  • Seite 68 Bei der Verwendung von Ladegeräten, die von Leica Geosystems nicht empfohlen sind, können die Batterien beschädigt werden. Dies kann zu Brand- und Explosionsgefahr führen. Gegenmassnahmen: Verwenden Sie zum Laden der Batterien nur Ladegeräte, die von Leica Geosy- stems empfohlen werden. Sicherheitshinweise Rugby 55...
  • Seite 69 Schmuck, Schlüsseln, metallisiertem Papier oder anderen Metall- gegenständen in Berührung kommen, können Batterien überhitzen und es besteht Verletzungs- oder Brandgefahr. Gegenmassnahmen: Stellen Sie sicher, dass die Batteriekontakte nicht mit metallischen Gegen- ständen in Berührung kommen. Sicherheitshinweise Rugby 55 9-12...
  • Seite 70 Homepage der Leica Geosystems AG unter http://www.leica-geosy- stems.com/treatment zum Download bereit oder können bei Ihrer Leica Geosystems Vertretung angefordert werden. Warnung Lassen Sie die Produkte nur von einer von Leica Geosystems autorisierten Servicestelle reparieren. Sicherheitshinweise Rugby 55 9-13...
  • Seite 71: Laserklassifizierung

    Der Kopf des Rotationslasers Rugby 55 emittiert einen sichtbaren Laserstrahl. Warnung Der Rugby 55 ist in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Die Modelle unterscheiden sich in Bezug auf die Laserleistung. Alle anderen Funktionen und Merkmale der beiden Modelle sind identisch. Bitte beachten Sie nur die unten für Ihr Produkt angeführten Informationen.
  • Seite 72 Reflexionen hervorrufen, z.B. Prismen, Spiegel, Metallflächen oder Fenster. Gegenmassnahmen: Zielen Sie keine Flächen an, die wie ein Spiegel reflektieren oder unbeabsich- tigte Reflexionen hervorrufen. Bei eingeschaltetem Laser nicht durch oder neben dem Richtglas auf Prismen oder reflektierende Gegenstände blicken. Sicherheitshinweise Rugby 55 9-15...
  • Seite 73 Es sollten Vorsichtsmassnahmen getroffen werden, damit sichergestellt ist, dass der Laserstrahl nicht auf Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflek- tieren oder unbeabsichtigte Reflexionen hervorrufen, z.B. Spiegel, Metall- flächen oder Fenster. Vor allem aber nicht auf ebene und konkav spie- gelnde Flächen. Sicherheitshinweise Rugby 55 9-16...
  • Seite 74 Beschilderung, Laser- klassifizierung IIIa Type: R55-A Art.No.: 754835 Power: 3.0V / 1.5A Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg Manufactured: S.No.: Made in Singapore This laser product complies with 21CFR 1040 as applicable. This device complies with part 15 of the FCC Rules. Operation is subject to the...
  • Seite 75 400 nm bis 700 nm. Maximale durchschnittliche Strahlungsleistung 0.5 mW +/- 5% Maximale Spitzen-Strahlungsleistung 4.75 mW +/- 5% Impulsdauer 5.6, 2.2 und 1.1 ms Pulswiederholfrequenz: 2, 5 und 10 rps Strahldivergenz < 1.5 mrad Sicherheitshinweise Rugby 55 9-18...
  • Seite 76 Für die Abwendung von Gefahren ist es unumgänglich, dass jeder Benutzer innerhalb des Sicherheitsabstandes *) die Schutzmassnahmen und Hinweise der Norm IEC 60825-1 (2001-08) bzw. EN 60825-1:1994 + A11:1996 + A2:2001 berücksichtigt. Insbesondere "Hauptabschnitt drei - Richtlinien für den Benutzer". Sicherheitshinweise Rugby 55 9-19...
  • Seite 77 Unbenutzte Laserprodukte sollten an Orten gelagert werden, zu denen Unbefugte keinen Zutritt haben. g) Es sollten Vorsichtsmassnahmen getroffen werden, damit sichergestellt ist, dass der Laserstrahl nicht auf Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflek- tieren oder unbeabsichtigte Reflexionen hervorrufen, z.B. Spiegel, Metall- Sicherheitshinweise Rugby 55 9-20...
  • Seite 78 Folgen eintreten. Bei Produkten mit einem integrierter Distanzmesser der Laserklasse 3R beträgt dieser Sicherheitsabstand 103 m/337 ft. Auf diese Entfernung fällt der Strahl in die Laserklasse 1, d.h. der direkte Blick in den Strahl ist nicht gefährlich. Sicherheitshinweise Rugby 55 9-21...
  • Seite 79 0.5 mW λ Apertur = 620 - 690 nm Type: R55-R Art.No.: 753671 Power: 3.0V / 1.5A Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg Manufactured: S.No.: Made in Singapore Complies with 21 CFR 1040.10 and 1040.11 except for deviations pursuant to Laser Notice No.50, dated July 26, 2001.
  • Seite 80: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Warnung Möglichkeit einer Störung anderer Geräte durch elektromagnetische Strahlung. Obwohl die Produkte die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllen, kann Leica Geosystems die Möglichkeit einer Störung anderer Geräte nicht ganz ausschliessen. Vorsicht Möglichkeit einer Störung anderer Geräte, wenn Sie das Produkt in Kombina- tion mit Fremdgeräten verwenden, z.B.
  • Seite 81 Möglichkeit von fehlerhaften Messergebnissen bei Störungen durch elektro- magnetische Strahlung. Obwohl das Produkt die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien und Normen erfüllt, kann Leica Geosystems die Möglichkeit nicht ganz ausschliessen, dass intensive elektromagnetische Strahlung das Produkt stört; z.B. die Strahlung in unmittelbarer Nähe von Rundfunksendern, Funksprechge- räten, Diesel-Generatoren usw.
  • Seite 82: Fcc-Erklärung (Gilt Nur In Den Usa)

    Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrössern. • Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschliessen, der unter- schiedlich ist zu dem des Empfängers. • Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fern- sehtechniker beraten. Sicherheitshinweise Rugby 55 9-25...
  • Seite 83 Warnung Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Leica Geosystems genehmigt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen. Sicherheitshinweise Rugby 55 9-26...
  • Seite 84 Laserklasse IIIa: Laserklasse 3R: Beschilderung Rugby Type: R55-A Type: R55-R Art.No.: 754835 Art.No.: 753671 Power: 3.0V / 1.5A Power: 3.0V / 1.5A Leica Geosystems AG Leica Geosystems AG CH-9435 Heerbrugg CH-9435 Heerbrugg Manufactured: Manufactured: S.No.: S.No.: Made in Singapore...
  • Seite 85 Sicherheitshinweise Rugby 55 9-28...
  • Seite 86 Technische Daten Rugby 55 Arbeitsbereich (rotierender Strahl) 300 m (1000 ft) Durchmesser, mit Empfänger Arbeitsbereich (Lotstrahl) bis zu 60 m (200 ft) Genauigkeit der Selbstnivellierung* ±2.6 mm pro 30 m (±3/32” pro 100 ft) Selbstnivellierbereich ± 5° Rotationsdrehzahlen 0, 2, 5, 10 U/s...
  • Seite 87 Eingangsstrom 1.0 A Ladedauer 8 Stunden NiMH-Lade- Eingangsspannung 100-240 VAC, 55-60 Hz gerät/Adapter Ausgangsspannung 7.5 VDC Ausgangsstrom 1.0 A Polarität Schaft - neg, Spitze - pos Genauigkeit definiert bei 25°C Batterielebensdauer abhängig von den Umweltbedingungen Technische Daten Rugby 55 10-2...
  • Seite 88 Rugby 55 Stichwortverzeichnis (Index) Anwendungen Fernbedienung (Zubehör) ....... 3-2 Installation von Deckenrastern ....4-2 Folientastatur ..........2-4 Verwenden des Rugby in liegender Position ..........4-3 Garantie ............9-7 Verwendung des Rugby mit einem Gebrauchsgefahren ........9-8 Empfänger ..........4-4 Genauigkeit Aufbau des Transportkoffers ....1-4, 1-5 Hinweise und Zuständigkeiten ....
  • Seite 89 Zielmarke für Deckenraster (Zubehör) .... 3-5 Schnurgerüst-Halterung (Zubehör) ....3-6 Zubehör Sicherheit Fernbedienung ........3-2 Beschilderung ........9-17 Schnurgerüst-Halterung ......3-6 Einsatzgrenzen ........9-5 Wandhalterung ........3-4 Elektromagnetische Verträglichkeit Zielmarke für Deckenraster ..... 3-5 (EMV) ............9-23 FCC Erklärung ........9-25 Laserklassifizierung .......9-14 Verantwortungsbereiche ......9-6 Rugby 55...
  • Seite 90 Total Quality Management - unser Engagement für totale Kundenzufriedenheit Gemäss SQS-Zertifikat verfügt die Leica Geosystems AG, Heerbrugg, über ein Qualitäts-System, das den internatio- nalen Standards für Qualitäts-Management und Qualitäts- Systeme (ISO 9001) und Umweltmanagementsysteme (ISO 14001) entspricht. Weitere Informationen über unser TQM-Programm erhalten Sie bei Ihrem lokalen Leica Geosystems Vertreter.

Inhaltsverzeichnis