Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des Handheld 275; Quick-Cal Vorgang; Softtools Konfigurations- Und Diagnose Software; Verwendung Des Softtools Mit Pc - Flowserve Logix 520si Einbauanweisungen

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ausführliche Angaben zur Ausführung einer automa-
tischen Positionerkalibrierung enthalten.
Manuell auswählen, wenn die Ventil-/Antriebs-
kombination über keinen Kalibrierungsstopp in der
offenen Position verfügt. In der Position manuell wird
der Positioner das Ventil für die Position 0% vollstän-
dig schließen und dann warten, bis der Benutzer die
obere Position mit den Kalibrierungstasten einstellt,
die mit den Aufwärts- und Abwärtspfeilen gekenn-
zeichnet sind. Im nächsten Abschnitt sind ausführli-
che Angaben zur Ausführung einer manuellen Kali-
brierung mit den Kalibrierungstasten enthalten
WARNUNG: Während des Quick-Cal Vorgangs kann
es zu unerwarteten Hubbewegungen des Ventils kom-
STOP!
men. Betroffenes Personal über die eventuellen Hub-
bewegungen in entsprechender Weise informieren
und dafür sorgen, daß das Ventil ordnungsgemäß iso-
liert ist.

9.4 Quick-Cal Vorgang

Die Quick-Cal Taste wird verwendet, um lokal eine Kalibrie-
rung des Positioners auszulösen. Wenn die Quick-Cal Taste
etwa drei Sekunden lang gedrückt gehalten wird, löst dies
einen Kalibrierungsvorgang aus. Wenn die Option
Konfigurationsschalter aktiviert wurde, werden nun die Ein-
stellung aller Konfigurationsschalter ausgelesen und der Be-
trieb des Stellungsreglers wird entsprechend eingestellt. Gleich-
falls wird der Auswahlschalter für die Verstärkung ausgelesen,
und es werden Berechnungen durchgeführt, um die Verstär-
kung entsprechend den Einstellungen der Kalibrierungsschalter
einzustellen, wie im vorstehenden Abschnitt beschrieben. Ein
Quick-Cal kann jederzeit abgebrochen werden, indem die
Quick-Cal Taste kurz gedrückt wird, es werden dann die letzten
Einstellungen abgespeichert.
Wenn der Quick-Cal Schalter - der nicht mit der Quick-Cal
Taste verwechselt werden darf - auf Auto eingestellt ist und
wenn die Ventil-/ Antriebskombination über die erforderlichen
internen Stopps verfügt, wird die Kalibrierung automatisch bis
zum Ende ausgeführt. Während die Ausführung der Kalibrie-
rung erfolgt, werden Sie feststellen, daß verschiedene LED's
nacheinander aufleuchten, was angibt, daß der Kalibrierungs-
prozeß im Gange ist. Wenn die LED's zu einer Sequenz
zurückkehren, die mit einem grünen Licht beginnt, ist die
Kalibrierung abgeschlossen. (Siehe Anhang, in dem die Be-
deutung der verschiedenen Farbfolgen beschrieben wird.).
WARNUNG: Beim Betrieb unter Verwendung lokaler
Steuerung des Ventils spricht das Ventil nicht auf ex-
STOP!
terne Befehle an. Es ist das betroffene Personal dar-
über zu informieren, dass das Ventil nicht auf Ände-
rungen von Remote-Befehlen ansprechen wird, eben-
so ist dafür zu sorgen, daß das Ventil ordnungsgemäß
freigeschaltet ist.
Wird der Schalter für Quick Calibration (Schnell-Kalibrierung)
auf Manuell eingestellt, wird die Kalibrierung zuerst das Schlie-
ßen des Ventils auslösen und dann eine kleine Bewegung des
Antriebes auslösen. Mit dem manuellen Kalibrierungs-
verfahren kann der Benutzer nur den Bereich manuell ein-
stellen: die Nullposition wird immer automatisch auf den
Ventilsitz eingestellt. Wird eine erhöhte untere Hubbegrenzung
benötigt, ist ein Handgerät oder eine sonstige Software auf PC-
Grundlage erforderlich. Die LEDs blinken dann in der Abfolge
10
Y-R-R-G (Gelb-Rot-Rot-Grün) auf, was dem Benutzer anzeigt,
daß er jetzt die manuellen Tasten verwenden muß, um das
Ventil manuell auf eine Position von etwa 100% zu bringen.
Wenn das Ventil circa 100% geöffnet ist, beide manuellen
Tasten gleichzeitig drücken, um mit dem nächsten Schritt
fortzufahren. Das Ventil führt dann eine Hubbewegung aus und
wartet dann, während die Abfolge Y-R-R-G (Gelb-Rot-Rot-
Grün) wieder aufblinkt, was es dem Benutzer gestattet, die
Ventilposition ein zweites Mal und nun genau auf 100% mit den
manuellen Tasten einzustellen. Wenn sich die Spindel in der
richtigen Position befindet, müssen beide manuellen Tasten
erneut gleichzeitig gedrückt werden, um die 100% Position zu
bestätigen und fortzufahren. Während der anschließenden
weiteren Ausführung des Kalibrierungsverfahrens sind keine
weiteren Benutzerhandlungen erforderlich. Wenn die Leuch-
ten zu einer Folge zurückkehren, die mit grünem Licht begin-
nen, ist die Kalibrierung abgeschlossen. (Siehe Anhang, in
dem die Bedeutung der verschiedenen Farbfolgen beschrieben
wird.)
Lokale Steuerung der Ventilposition - Kann von der Benutzer-
schnittstelle aus erfolgen, in dem beide manuellen Tasten
gehalten werden und dann gleichzeitig die Quick-Cal Taste
gedrückt wird. In diesem Modus blinken die LEDs in der Folge
Gelb-Grün-Rot-Rot. Den lokalen Steuermodus verlassen Sie,
indem Sie die Quick-Cal Taste kurz drücken, was zurück in den
Normalbetrieb führt.
Rückstellung auf die Werkseinstellung - die Quick-Cal Taste
beim Einschalten der Stromversorgung halten und alle inter-
nen Variablen - einschließlich der Kalibrierung - werden auf die
werkseitig eingestellten Standardeinstellungen zurückgestellt.
Nach der Rückstellung muß der Positioner neu kalibriert wer-
den. Gleichfalls müssen Meßstellenbezeichnungen und son-
stige benutzerkonfigurierte Grenzwerte, Alarmwerte und Ventil-
informationen ebenfalls wiederhergestellt werden. Bei einer
Rückstellung auf die werkseitig eingestellten Werte wird auch
die Signalquelle auf 4 - 20 mA zurückgestellt.
Spezielle Einstellungen - Einige Einstellungen am Logix 520si
wie zB. split range, Dichtschließfunktion, Hubstopp etc. kön-
nen nicht lokal eingestellt werden.
Kommunikationssoftware oder das Handheld HC 275 ist not-
wendig, um diese Parameter zu setzen.
9.5 HART 725 Communicator Handheld
Logix 520si unterstützt den Handheld HART 275 Communicator
und wird von diesem unterstützt. Die nachfolgend genannten
DDs und Handbücher erhalten Sie von der HART Communication
Foundation oder von Ihrem Flowserve Vertreter. Mehr Infor-
mationen finden Sie in folgenden Richtlinien:
Produkthandbuch für den HART Communicator.
Benutzerhandbuch: Logix 520si - Digitaler Stellungsregler-
mit HART Communicator 275.

9.6 Softtools Konfigurations- und Diagnose Software

Die Flowserve Corporation verfügt über eine spezielle
Konfigurations- und Diagnosesoftware für den Logix 520si mit
der Bezeichnung SoftTools
TM.
Quick Start Guide erhalten Sie bei Ihrem Flowserve Vertreter.

9.7 Integration fremder kommunikations Software

Der Logix 520si kann mit folgender Software benutzt werden:
- Siemens PDM™
- Fisher Rosemount AMS™
Diese Software und den SoftTools

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis