Erdung
Das Gerät muss geerdet sein, um das Risiko
von statischer Funkenbildung und Stromschlag
zu verringern. Elektrische oder statische
Funkenbildung kann dazu führen, dass sich
Dämpfe entzünden oder explodieren. Eine
unsachgemäße Erdung kann zu einem
Stromschlag führen. Eine geeignete Erdung
sorgt für eine Ableitung des elektrischen
Stroms.
Dieses Spritzgerät ist mit einem Stromkabel
mit Erdungsleiter und entsprechendem
Erdungsstecker ausgestattet.
Der Stecker muss in eine Steckdose eingesteckt
werden, die ordnungsgemäß installiert ist und
alle maßgeblichen Sicherheitsvorschriften erfüllt.
Der mitgelieferte Stecker darf nicht modifiziert
werden. Wenn er nicht in die Steckdose passt,
muss von einem Elektriker eine passende
Steckdose angebracht werden.
Stromversorgung
•
Geräte mit 100 - 120 V benötigen
eine Versorgung mit 100 - 120 VAC,
50/60 Hz, 12 oder 15 A, 1-phasig.
•
Geräte mit 230 V benötigen eine
Versorgung mit 230 VAC, 50/60 Hz,
7 oder 9 A, 1-phasig.
Verlängerungskabel
Ein Verlängerungskabel mit einem
unbeschädigten Erdungskontakt verwenden.
Als Verlängerungskabel nur ein dreiadriges
Kabel mit mindesten 2,5 mm
Leitungsquerschnitt (AWG 12) verwenden.
HINWEIS: Verlängerungskabel mit größerer
Länge oder geringerem Durchmesser können
die Leistung des Spritzgeräts verringern.
Eimer
Lösungsmittel und ölbasierte Materialien:
örtliche Vorschriften befolgen. Nur elektrisch
leitende Metalleimer verwenden, die auf einer
geerdeten Oberfläche wie Beton stehen.
3A6500E
2
Eimer nie auf eine nicht leitende Oberfläche
wie z. B. Papier oder Pappe stellen, da dies
den Erdschluss unterbrechen würde.
Metalleimer müssen immer geerdet werden:
Einen Erdungsleiter am Eimer anbringen.
Ein Ende am Eimer und das andere Ende an
eine effektive Erdung wie z. B. ein Wasserrohr
anbringen.
Um den Erdschluss beim Spülen oder
Druckentlasten aufrecht zu erhalten:
Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen
geerdeten Metalleimer drücken, dann den
Abzug betätigen.
Erdung
ti24584a
11