Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungen / Abhilfe - Riello RC2R Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.
STÖRUNGEN / ABHILFE
Nachfolgend finden Sie einige denkbare Ursachen und Abhilfemöglichkeiten für Störungen, die den Betrieb des
Brenners beeinflussen oder einen nicht ordnungsgemäßen Betrieb des Brenners verursachen könnten.
In den meisten Fällen führt eine Störung zum Aufleuchten der Kontrolleuchte in der Entstörtaste des Steuerge-
räts (7, Abb. 1, Seite 1).
Beim Aufleuchten dieses Signals kann der Brenner erst nach Drücken der Entstörtaste wieder in Betrieb gesetzt
werden. Wenn anschließend eine normale Zündung erfolgt, so war die Störabschaltung auf eine vorübergehende,
ungefährliche Störung zurückzuführen.
Wenn hingegen die Störabschaltung weiterhin fortbesteht, so sind die Ursachen der Störung und die entspre-
chenden Abhilfemaßnahmen folgender Tabelle zu entnehmen.
Im Falle des Abschaltens des Brenners den Brenner nicht mehrmals hintereinander entstören, um
Schäden an der Installation zu vermeiden. Falls der Brenner zum dritten Mal hintereinander eine Stör-
abschaltung vornimmt, kontaktieren Sie den Kundendienst.
ACHTUNG
Sollten weitere Störabschaltungen oder Anomalien des Brenners auftreten, dürfen die Eingriffe nur
von befugtem Fachpersonal entsprechend den Angaben in diesem Handbuch und gemäß den gel-
tenden gesetzlichen Vorschriften und Normen durchgeführt werden.
GEFAHR
STÖRUNGEN
D e r B r e n n e r f ä h r t
beim Schließen des
R e g e l t h e r m o s t a t s
nicht an.
Der Brenner bleibt
immer in Vorbelüf-
tung.
D e r B r e n n e r f ü h r t
d i e V o r b e l ü f t u n g
aus, geht dann ohne
Flammenbildung in
Störabschaltung.
D e r B r e n n e r f ü h r t
V o r b e l ü f t u n g u n d
Zündung normal aus
und geht dann inner-
halb der Sicherheits-
z e i t
i n
Störabschaltung.
2902936
MÖGLICHE URSACHE
Stromausfall.
Widerstand defekt.
D er licht elekt r is che W id ers tan d
nimmt Fremdlicht wahr.
Der lichtelektrische Widerstand ist
kurzgeschlossen.
Die Flamme bildet sich nicht.
D er licht elekt r is che W id ers tan d
nimmt die Flamme nicht wahr.
Überprüfen, ob der Sicherheitstemperatur-
begrenzer von Hand entriegelt werden
muss.
Prüfen, ob der Regelthermostat defekt ist.
Prüfen, ob Spannung an den Klemmen L
und N des Steuergeräts vorhanden ist.
Steuergerät defekt: auswechseln.
Die rote LED am Steuergerät ist ausge-
schaltet, den Widerstand kontrollieren und
gegebenenfalls auswechseln.
Die Lichtquelle beseitigen.
Den Widerstand auswechseln.
Kein Brennstoff; Zuleitung kontrollieren,
Filter schmutzig.
Die Zündelektroden sind schlecht einge-
stellt; nach den Anweisungen in dieser
Anleitung einstellen.
Elektrischer Zündbogen fehlt oder unre-
gelmäßig, Steuergerät auswechseln.
Düse nicht geeignet, schmutzig oder
beschädigt: auswechseln.
Das Ventil erregt sich nicht; Spule oder
Steuergerät auswechseln.
Reinigen oder auswechseln.
16
D
ABHILFE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis