Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ölversorgungsanlage; Unter Druck Stehende Einrohr-Anlagen; Auffüllen Der Pumpe Mit Heizöl - Riello RC2R Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.4 ÖLVERSORGUNGSANLAGE
In der Brennstoff–Ansaugleitung muß ein Filter eingebaut wer-
den.
PUMPE
(siehe Abb. 10)
Die Pumpe ist werksseitig für den Zweirohr-Betrieb eingerichtet .
Es muss sichergestellt werden, daß die Ölrücklaufleitung ohne Veren-
gung und Verstopfung frei in den Tank zurückgeführt wird .
Durch Druckerhöhung von mehr als (
Ölpumpe undicht, mit folglichen Kraftstoffleckagen im Brenner.
Wird ein Pumpen-Einrohrbetrieb für notwendig erachtet, so ist der
Rücklauf-Schlauchleitungsstopfen (2) zu lösen und die By- Pass
Schraube (3) zu entfernen. Danach ist der Rücklauf- Schlauchlei-
tungsstopfen wieder mit einem Anzugsmoment von 0,5 Nm einzu-
schrauben.
Die Pumpe verfügt über ein Regelelement des Auslassdrucks (5).
Der Druck wird durch Rechtsdrehung erhöht und durch Drehung in
die andere Richtung reduziert. Das Ansprechvermögen ist ca. 1 bar
pro Drehung. Der Druck kann zwischen 7
den.
Aus Sicherheitsgründen darf der Drehknopf (8) nicht gelokkert
werden; sein Anzug muss regelmäßig überprüft werden.

UNTER DRUCK STEHENDE EINROHR-ANLAGEN

Die unter Druck stehenden Einrohr-Anlagen haben einen positiven Druck des Brennstoffs am Brennereingang.
Der Tank liegt gewöhnlich höher als der Brenner oder Brennstoff-Pumpsysteme außerhalb des Brenners.
In Abbildung 12 ist ein Beispiel eines Anschlusses an unter Druck stehendem Flammkopf gezeigt, abgesehen
von der Position des Versorgungstanks des Flammkopfes selbst.
IN DEUTSCHLAND NICHT
ZULÄSSIGE ANLAGE
D7006
NUR FÜR ITALIEN:
Automatische Absperrung gemäß Rundschreiben des Innenministeriums Nr. 73 vom 29.7.71.
Der Installateur muss gewährleisten, dass der Versorgungsdruck nie höher als 0,5 bar ist.
Über diesen Wert hinaus hat man eine zu starke Beanspruchung des Dichtungseinsatzes der Pumpe.
H = Höhenunterschied;
Für die Anlage in Abb. 11, sind die ungefähren Höchstlängen der Zuleitung in Abhängigkeit vom Höhenunter-
schied, der Länge und des Durchmessers der Kraftstoffleitung in der Tabelle angegeben.
AUFFÜLLEN DER PUMPE MIT HEIZÖL
Es ist ausreichend, wenn man den Vakuummeteranschluss (6, Abb. 10) lockert und das Austreten des Brennstof-
fes abwartet .
1 bar) im Rücklauf wird die
÷
15 bar eingestellt wer-
Abb. 11
H
Meter
0,5
1
1,5
2
L = max. Länge der Saugleitung;
Abb. 10
(Abb. 11 und 12)
Abb. 12
L Meter
ø i
ø i
8 mm
10 mm
10
20
20
40
40
80
60
100
ø i = Innendurchmesser der Leitung.
7
D
1
D5912
1 – Saugleitung
2 – Rücklaufleitung
3 – By-pass Schraube
4 – Manometeranschluß
5 – Druckregler
6 – Vakuummeteranschluss
7 – Ölmagnetventil
8 - Drehknopf
8
7
5
6
4
3
2
D7007
2902936

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis