Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran 1600 Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Digitalfilter
filt
Haupteingang
46
fild
Digitalfilter auf Anzeige
der Istwert, wirkt wie
Hysterese.
47
Dezimalpunkt für
dp s
Haupteingangsskala,
-
Alarm und externen
Sollwert
48
Untere Skalengrenze
lo s
-
Haupteingang
49
Oberer Skalengrenze
xi s
-
Haupteingang
50
Korrekturoffset
ofst
Haupteingang
51
Funktionsweise des
typ. 2
analogen Hilfseingangs
(falls aktiviert)
[siehe "hrd.1" in HrD]
und Aktivierung der
52
kundenspezifischen
Begrenzung
Out
Ausgangseinstellungen
al. 1 . r
Wahl der
Bezugsgrö-
ßen Alarm 1
60
al. 2 . r
Wahl der
Bezugsgrö-
ßen Alarm 2
61
al. 3 . r
Wahl der
Bezugsgrö-
ßen Alarm 3
62
Typ
al. 1 . t
Alarm 1
63
Typ
al. 2 . t
Alarm 2
64
Typ
al. 3 . t
Alarm 3
65
6
0.0 ... 20.0 s
0 ... 9.9
Skaleneinheiten
dP_S
Format
0
xxxx
1
xxx.x
2
xx.xx (*)
3
x.xxx (*)
(*) Bei den Skalen für TC,
Widerstandsthermometer und PTC
nicht verfügbar.
Min. ... Max. der Skala des
in tyPL gewählten Eingangs
Min. ... Max. der Skala des
in tyPL gewählten Eingangs
-999 ... 999
Skaleneinheiten
tYP.2 Funktionsweise des Hilfseingangs
0
keine
1
externer Sollwert
2
Handbetrieb, Fernbetrieb, analog
3
Proportionalbandverschiebung
4
Stromwandler-Eingang
für HB
+ 8 für Wahl der kundenspezifischen
Linearisierung (gemäß Tabelle 32 Werte im
Lin Menü)
AL.1.r, AL.2.r, AL.3.r
AL.x.r
Zu vergleichende Größe
0
PV (Istwert)
1
InP.2 (Hilfseingang)
2
SSP (aktiver Sollwert)
3
PV (Istwert)
+ 4 nur für Relativalarme, bezogen auf SP1
(verfügbar, wenn die Funktion Multiset aktiviert ist)
AL.1.t, AL.2.t, AL.3.t
AL.x.t
Direkt (Überschreitung)
Absolut oder
Invers (Unterschreitung)
Relativ zum
aktiven Sollwert
0
direkt
absolut
1
invers
absolut
2
direkt
relativ
3
invers
relativ
4
direkt
absolut
5
invers
absolut
6
direkt
relativ
7
invers
relativ
+8 zur Deaktivierung während der Einschaltphase.
+16 zum Aktivieren des Alarmspeichers
flt. 2
53
lo. 5 2
54
xi. 5 2
55
of. 5 2
56
lo l
57
xi l
58
• Out Menü
xb f
-
66
Bezugsschwellwert
AL
AL
AL (nur absolut)
InP.2
(Hilfseingang)
Normal
Symmetrisch
(Fenster)
normal
normal
normal
normal
symmetrisch
symmetrisch
symmetrisch
symmetrisch
Digitalfilter auf Hilfseingang
(falls aktiviert)
[siehe "hrd" in Hrd]
Untere Skalengrenze für
Hilfseingang
(falls aktiviert)
[siehe "hrd" in Hrd]
Obere Skalengrenze für
Hilfseingang
(falls aktiviert)
[siehe "hrd" in Hrd]
Korrekturoffset Hilfseingang
(falls aktiviert)
[siehe "hrd" in Hrd]
Unterer Grenzwert für die
Einstellung des internen
-
Grenzwerts und der
absoluten Alarme
Oberer Grenzwert für die
Einstellung des internen
-
Grenzwerts und der
absoluten Alarme
Hb_F Beschreibung der Funktionsweise
Funktionsweise
0
Alarm wird aktiviert wenn bei aktiven
des Alarms HB
Regelausgang der eingestellte
Nennstrom unterschritten wird.
1
Alarm wird aktiviert wenn bei inaktiven
Regelausgang der eingestellte Nennstrom
überschritten wird.
2
Alarmauslösung, wenn eine der
Funktionen 0 oder 1
aktiv ist. (Logische Oder-Verknüpfung
zwischen den Funktionen 0 und 1) (*)
3
Heizstromalarm für stetigen Ausgang Heizen
7
Heizstromalarm für stetigen Ausgang Kühlen
+0
Ausgang 1 zugeordnet (nur für Hb_F= 0, 1, 2)
+4
Ausgang 2 zugeordnet (nur für Hb_F= 0, 1, 2)
+8
Ausgang 3 zugeordnet (nur für Hb_F= 0, 1, 2)
+12 Ausgang 4 zugeordnet (nur für Hb_F= 0, 1, 2)
+16 inverser HB-Alarm
(*) Der untere Schwellenwert wird auf 12% des
Stromwandler-Skalenendwerts eingestellt.
80080G_MHW_1600-1800_04-2013_DEU
0.0 ... 20.0 s
Skalengrenzen des in tyP.2
gewählten Eingangs
Skalengrenzen des in tyP.2
gewählten Eingangs
-999 ... 999
Skaleneinheiten
Lo.S ... Hi.S
Lo.S ... Hi.S

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1800

Inhaltsverzeichnis